SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 10

    [..] esonders als er seinerzeit in der Leitung des Lehrertages unter Fredel war. Seit bis zur Evakuierung im Jahre war er an der deutschen Schule in Zendersch angestellt. Zendersch ist dahin bekannt, daß es damals, wie wenige, eine rein deutsche Gemeinde in Siebenbürgen war. Große Verträglichkeit und Gemütlichkeit zeichneten die Zenderscher aus. Die Leute hielten treu zu Kirche und Schule und waren auch pünktliche Zahler; Seinen Militärdienst leistete Schuller / un [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 1

    [..] schickten, Europa zu erobern, wo sie jedoch bei Liegnitz geschlagen wurden. Zweimal drangen sie auf diesem Zug in das Karpatenland ein, zu einer Zeit, da die sächsischen Dörfer noch keine Burgen hatten, und verwüsteten die siebenbürgischen Siedlungen unsagbar. Die furchtbaren MenschenVerluste, die unser Volksstamm damals innerhalb zweier Jahre zu beklagen hatte, haben das Schicksal Siebenbürgens und seiner Menschen für die kommenden Jahrhunderte wesentlich beeinflußt. Vor dem [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11

    [..] s Heiimes in gelungener Weise, und mit der Verlobung von nützlichen Sachen und Tanz ging (diese schöne Feier zu Ende. Wir · empfinden alle, wie herzlich sich Frau IHientz um uns bemüht und sind ihr dafür ·und für die schönen Andachten, · die sie hält, von ganzem Herzen dankbar. Käthe Lang Rote Ästern Die alte Frau Prediger ist zu ihrem Sohn zu Besuch gekommen, weit her von Eibensdorf in Siebenbürgen. Sie brachte mir Grüße meines-Bruders, der heute dort Pfarrer ist. Es war ein [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 2

    [..] ch zu suchen -- wie es auch schon weithin geschieht. Sind wir aber wir selbst, d, h. verdecken wir uns nicht die Tatsache, daß wir dem alten Siebenbürgen schon zu Hause längst entlaufen waren, um uns -- damals unter freiwilliger Aufgabe aller unserer typischen und durch die Jahrhunderte festgehaltenen Grundsätze und Werte (angefangen von der kirchlichen Bindung zur demokratischen Einstellung und Praris, der Loyalität gegenüber dem Staat, gegenüber anderen Gruppen und Völkern [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 4

    [..] tandes. Wenn diese Voraussetzungen vorliegen, kann Ihre Tante den Auszahlungsantrag wiederholen. . Auszahlung zwecks Tilgung von Hypotheken Frage: Im Jahre habe ich ein Haus gekauft, das ich mit meiner Familie bewohne. Damals war mein im Lastenausgleich geltend gemachter Schaden noch nicht festgestellt. Auch gab es damals für Kauf eines Hauses kein Aufbaudarlehen aus dem Lastenausgleich. Daher war ich gezwungen, einen großen Teil des Kaufpreises durch Hypotheken zu deck [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6

    [..] n er mit der Operette ,,Baba Härca" -- ,Das häßliche alte Weib' -- «rrang, hält bis zum heutigen Tage an. ,,Die Musik, die Alexander Flechtenmacher, der Kapellmeister des Theaterorchesters der Moldau schafft, ist entzückend und wahrhaft rumänisch", schrieb damals Albina. Die Rolle, die Alexander Flechtenmacher in der Entwicklung des rumänischen Theaters gespielt hat, wird aus zwei Briefen klar, die im monumentalen Werk Michael Gr. Poslusnicus, ,,Rumänische Musikgeschichte" mi [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7

    [..] ide bestand und durch die rumänische Agrarreform enteignet wurde. In einem ,,Literaturbericht aus dem Umkreis neuerer Pestalozzi-Forschung" zum Thema Der festalozzianer' Stephan Ludwig Roth (Seite --) setzt sich Otto F o l b e r t h mit Arbeiten von Leo Weisz (Siebenbürger, Zürich), Hans Nagele (Bregenz), Fritz Holzträger (damals Bistritz), Gottfried Fittbogen (Berlin), Otto Kohlmeyer (Magdeburg), Andreas Scheiner, Marcel Müller-Wieland (Schaffhausen) und Heinrich [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 2

    [..] e Tagung mit einer Ehrung des aus seinem Amt geschiedenen Präsidenten, des neuen Bundesvertriebenenministers Hans Krüger. Er hatte seit der Gründung des BdV den Vorsitz inne. Bei dieser Gelegenheit wurde die Erinnerung an die Programmrede wach, die der damals neugewählte Präsident gehalten hatte: Nicht gegen, sondern mit allen Parteien, mit Regierung und Opposition, nicht gegen, sondern mit den beteiligten Völkern wolle der Bund der Vertriebenen künftighin seine Ziele durchse [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 9

    [..] verehrter Herr Pfarrer Johann Feifer als Mitglied unserer Nachbarschaft und Ehrengast mit Gattin anwesend, sprach anschließend zu uns allen andächtige Worte zu dieser schönen Feier. Pfarrer Feifer schilderte die Nachkriegsjahre in der alten Heimat, die er miterlebte, die Sehnsucht aller Christen nach Gottes Wort, nach einem Adventskranz und einem Christbaum und wie schwierig die Anschaffung eines solchen damals war. In diesen Augenblicken fühlten wir uns in Gedanken vereint [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 3

    [..] fbau schritten; zu denen, die auch die verirrten und verstreuten Kräfte unserer landsmannschaftlichen Gemeinschaft zu sammeln begannen. Daß Sie zum Beispiel in dieser Zeit höchster Not, selbst im schwersten Lebenskampf stehend, damals Dutzende von Flüchtlingen in Ihr Haus nahmen, bleibt unvergessen. So haben Sie auch die Grundlagen gefestigt, auf denen wir heute weiterbauen und an die Bewältigung entscheidender Lebensfragen herangehen können, die uns mehr als alles andere am [..]