SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 5

    [..] nkbar. Hier pflanzten sie Kartoffeln, hielten Ziegen und Hasen und trieben, wie es Professor Oberth formulierte, ,Freßbotanik'. Die Jahre nach dem Krieg müssen für Oberth überhaupt recht bitter gewesen sein. Niemand wollte damals von einem Raketenforscher etwas wissen. So ging er wieder einen Pakt mit dem Militär ein: erst arbeitete er für die Schweiz, dann für Italien. Und dann holten ihn die Vereinigten Staaten zu Wernher von Braun ins Raketenzentrum Huntsville. Unter Leitu [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 11

    [..] tote Inventar für die vorhandenen Flächen anzurechnen ist. Der Bescheid des Ausgleichsamtes ist daher änderungsbedürftig. Bitte ihn durch sofortige Beschwerde anzufechten. Dr. K. Abituriententreffen In unsere Prüfungssorgen, damals im Juni , krachten die Schüsse von Sarajewo, und die Begeisterung der folgenden Augusttage rief uns zu den Fahnen. Allerdings bewahrheitete sich Kaiser Wilhelms Ausspruch über die siegreiche Heimkehr ,,wenn das Laub von den Bäumen fällt" nicht, [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 1

    [..] Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl die Vertreter des sächsischen Stammes im gleichen Raum, in dem nun die Ausstellung stattfinde, ihre ersten gemeinsamen Beschlüsse faßten.- Man habe -damals, als viele Landsleute nach Übersee auswanderten, da sie befürchteten, im Bundesgebiet wirtschaftlich nicht eingegliedert werden zu können, eine Resolution gegen die Auswanderung gefaßt, sich zum deutschen Mutterland bekannt, zum gemeinsamen Los mit jenen, die die Heimat nicht verloren ha [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 5

    [..] zum ersten Mal den Plan,einer Rakete und veröffentlicht sein Werk ,,Die Rakete zu den Planetenräumen'*, die eine wissenschaftlich aufgebaute iertige Raketentheorie darlegt. Sie gipfelt in vier berühmt gewordene Thesen. Wenn die damals in Deutschland zuständige» Fachgelehrten dem Neuen, Großen aufgeschlossener gewesen wären, so hätte die deutsche Forschung und damit die Entwicklung der Weltraumrakete überhaupt eine anders Kiditung genommen. Die Verwirklichung wSre früher [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 10

    [..] ten . Lebensjahr. Todesfall: Am . April verstarb in Ried i. Innkreis Frau Anna Marie Algatzy, geb. Fuhrmann, Rechtsanwaltswitwe aus Bistritz im Alter von Jahren. Die Erinnerung des Unterfertigten an die Verstorbene reichen vier Jahrzehnte zurück. Damals nahmen wir Jungen aus der Nachbarschaft im wahrsten Sinne des Wortes als Zaungäste an dem Gesang der jungen begabten Frau teil und ließen darüber manchmal unsere wilden Bubenspiele sein. Viele Jahre später -- inzwis [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 1

    [..] ehnung an nachbarschaftliche Traditionen aus der Heimat. Auf Vorschlag Heinrich Zillichs wählte das Hilfskomitee zum ehrenamtlichen Vorsitzenden den siebenbürgischen Schriftsteller Fritz Heinz Reimesch, der damals in Bayreuth lebte und dort Stadtrat war. Zu den im Rahmen der Betreuungsstelle des Roten Kreuzes bewältigten Aufgaben trat nun noch die seelsorgerische: Heimatgottesdienste und die Schaffung eines Frauenkreises für religiöse Arbeit trugen dem neuen Aufgabengebiet Re [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 2

    [..] eintzel, unterstützt von Generaldechant D. Carl Molitoris, in der Bundesrepublik nach Möglichkeiten zu suchen, für größere Gruppen hier Arbeitsplätze zu schaffen. Was der Führung der Landsmannschaft damals unmöglich erschien, zu einer Zeit, da sich noch die meisten Bundesländer bemühten, möglichst viele Vertriebenengruppen an andere Bundesländer abzugeben, gelang damals Dr. Keintzel in Nordrhein-Westfalen: Siebenbürger Sachsen zogen aus Österreich in das Kohlenrevier an Rhein [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 10

    [..] zahlreiche, gut markierte Wanderwege durch herrliche, würzige Laubund Nadelwälder machen Kipfenberg zu einem begehrten Urlaubsziel. Schütter Culturpfelfen Max war das jüngste vollwertige Mitglied der Familie Graeser: Zwar nicht von Geburt her, aber durch Heirat, ,,eingebeten", wie man zu sagen pflegt. Er hatte der Graeser Hedwig schon als Chlamydat den Hof gemacht. Aber niemand in der ganzen Stadt hatte damals daran gedacht, daß es einmal mit den beiden ernst werden würde. S [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 7

    [..] n übertönt wurden. Dann wendet sich der Verfasser der Ausbildung und politischen Haltung des Johannes Honterus zu und interpretiert die Verse der Sachsenkarte im Gegensatz zu Klein als ein Bekenntnis zu Zapolya und der Kronstädter Linie; dieses politische Manifest habe dem Verbannten die Rückkehr nach Kronstadt ermöglicht. Das veröffentlichte Reformationsbüchlein habe in einer um vielleicht vom Nürnberger Ratsschreiber Lazarus Spengler verfaßten, damals no [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 8

    [..] st. An der üblichen Geburtstagsfeier am letzten Mittwoch des Monats überbrachten dann alle Heiminsassen nochmals ihre Glückwünsche. Die Generation unserer Jungmädchenzeit lebte in einer Zeit des Umbruchs, damals wurde in Schäßburg das Lehrerinnenseminar eröffnet. Frau Wonnerth, mit der wir zusammen vier schöne Jahre im Seminar verbrachten, wurde anschließend in Marienburg Lehrerin. In der Kriegszeit schickte ihr eine dankbare Schülerin aus Amerika ein Paket mit Lebensmitteln. [..]