SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 11
[..] m gemacht,, der beim Brennen schwarz wird. Nirgend ist noch ein solcher Ten bekannt, der beim Brennen statt rot zu werden eine tiefschwarze Farbe bekommt. Nachtsüber schliefen wir bei Bauern. An sich wollten ioir ganz bescheiden im Heu. oder sonstwie übernachten, da wir ja Schlafsäcke und warme Decken mithatten. Aber die gastfreundlichen Bauern räumten sofort die beste Stube, setzten gute Mahlzeiten auf und waren gekränkt, wenn wir ,,Nein" sagen wollten. GMcklich warren sie', [..]
-
Beilage LdH: Folge 133 vom November 1964, S. 3
[..] Fast auf den Tag genau Jahre waren es, seitdem die sächsische Bevölkerung Noidsiebenbürgens, das damals zu Ungarn gehörte, im September ihre Dörfer verlassen und sich auf die ungeahnt schwere Wanderschaft begeben mußte. Auch einige Dörfer des Kokeltales, die zu Rumänien gehörten, wurden in jenen Tagen Hals über Kopf evakuiert. (Siehe hierzu u. a, unsere Berichte im Hauskalender , S. ff,, und im ,,Licht der Heimat" Nr, ,) Die Zerrissenheit, die noch heute dur [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 10
[..] ei Landwirten und Kleinbetrieben einen kargen Lebensunterhalt fanden. Noch einmal erfuhr diese treu zueinander haltende Dorfgemeinschaft schweres Leid: Als im Jahre / zunehmende Arbeitslosigkeit herrschte, folgte fast die Hälfte dem Werberuf einer damals gestarteten Umsiedlungsaktion in das Kohlenrevier nach Deutschland. In der von Pfarrer Hösch sorgsam geführten Dorfchronik stehen hierzu die Sätze: ,,Dieser Riß und Abschied war noch schwerer und schmerzender als die Lo [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 11
[..] aus dem Korb heraus. Wir hatten Mühe und Not, ihn einigermaßen zu beruhigen. Wir trauten uns nicht, den Deckel unterwegs zu öffnen. Der Wagen war überbeladen, denn nach Zajzon fuhr man nicht in eine Pension, wo alles vorhanden war. Man mietete ein ständig leerstehendes Bauernhaus, das nur da war, um im Sommer vermietet zu werden. Die ungarischen Bauern wohnten damals meist hinten im Hof in kargen Räumen. In den gemieteten Zimmern standen nur die leeren Bettladen, bemalte Bau [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 3
[..] ,Uah, uah!" Seine Mutter nannte den zu Tod erschrockenen Kadetten einen ,,dämlichen Gigolo" und begrüßte den vom Schaffner herbeigeführten Klempner mit einem Erlösungsseufzer. ,,Nehmen S' es mir nicht ibel", begann der beherzte Mensch im sogenannten Küchendeutsch der Unterstadt, ,,aber a bisset bleed ist der Bub schon, sich so a Pottschamperl auf den Kopf zu stülpen... nehmen S' es mir nicht ibel!" x Er hatte begonnen, mit fachkundigem Blick und mit seinen breiten Fingern den [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 8
[..] isers und die Ziele der unterschiedlichen Völker und Gruppen der Monarchie erkennen, und es bietet schließlich uns Siebenbürger Sachsen ein Bild von dem Hintergrund jener Zeiten, vor dem sich der Siebenbürgens schon damals in jene Richtung wandte, an der er heute angelangt ist. Die Perspektiven ; die den Freund der Rumänen und Feind der Ungarn, der Franz Ferdinand war, kennzeichnen, beleuchten so manchen Zusammenhang des seitherigen politischen Geschehens. Für [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 9
[..] änner im Felde stand. Auf dem Marsch quer durch Ungarn belästigten oft feindliche Tiefflieger die Züge. In der Nacht kampierte man am Rande der Ortschaften in Wagenburgen. Überhaupt trugen sich damals Ereignisse auf den Pusztastraßen zu, denen jene vor Jahren nicht ganz unähnlich gewesen sein mögen. Nur waren die Deichseln der schwerbeladenen Fuhrwerke jetzt nicht nach Osten, sondern nach Westen gerichtet. Nach Osten schweifte bloß der Blick der Flüchtlinge immer wieder z [..]
-
Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1964, S. 11
[..] chuller, in Sächsisch-Regen geboren, von wo die Familie später nach Bistritz übersiedelte, wuchs Helene in großem Geschwisterkreis heran und fühlte sich schon frühzeitig zum Lehrberuf hingezogen. Da es damals noch keine landeskirchliche Lehrerbildungsanstalt gab, mußte das lernbegierige Mädchen seine Ausbildung am staatlichen Mädchenseminar in Klausenburg suchen und erwarb später als eine der ersten, wenn nicht gar als erste Frau überhaupt, am Pädagogium in Budapest die [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 3
[..] deutung des Wirkens von Dr. Doms mit den Worten zusammen: ,,Dr. Julius Doms hat sich um Schlesien und Deutschland verdient gemacht." Julius Doms war am . März in Ratibor/Oberschlesien geboren. Er führte sein ererbtes Unternehmen und einen umfangreichen Gutsbesitz zur Blüte. Damals erwarb er sich wirtschaftliche und soziale Kenntnisse, die er dann für die Wiederaufbauarbeit in der Bundesrepublik erfolgreich einzusetzen verstand. Seiner gläubigen Haltung gemäß fühlte er [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 6
[..] t. Heinrich Zink war am . . in Reps geboren. Er besuchte in Reps vier Klassen der Volksschule, in Mediasch einige Klassen des Stefan Ludwig Roth Gymnasiums. Anschließend erlernte er das Bäckerhandwerk und vervollkommne seine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Gewerbe in Hermannstadt, in Graz und in Wien. Im ersten Weltkrieg gewann er viele Freunde als Stabsfeldwebel beim k. u. k. Infanterieregiment Nr. , einem siebenbürgischen Stammregiment, das damals in Prag stat [..]









