SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«
Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 9
[..] ein Frieden schenken kann. Es bedeutet, seine ganze Lebenslage vor den bringen, der um alles in unserem Leben weiß, also auch getrost ihm alles anvertrauen und zutrauen. Und dann werden wir merken, daß im Glauben ein Anfang und ein Ende ist, das heißt, ein Weg, auf dem wir uns führen lassen dürfen und reifer werden. Der Anfang von Jesu Weg war Weihnachten, dann folgten all seine guten Worte und Taten. Das Ende schien zunächst Golgatha, aber es folgte Ostern. Unser Weg beginnt [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 12
[..] nd Traun nimmt zwischen dem . und . Mai am diesjährigen Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl teil. Landsleuten, die ebenfalls dem Heimattag beiwohnen möchten, bieten wir Mitfahrgelegenheiten an. Informationen und Anmeldungen bis spätestens Anfang Mai bei Obmann Markus Auinger, Telefon: ( ) . Petra Mühlebner Nachbarschaft Ried im Innkreis Diamantene Hochzeit. - Das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit feierten Maria und Martin Benesch in Neuh [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 15
[..] us Schwäbisch Gmünd und Umgebung willkommen geheißen hatte, ließ Pfarrer Kurt Günther Wolff, zur Zeit Seelsorger in Ulm-Wiblingen und den Gmünder Landsleuten kein Unbekannter, bereits in seinen Anfangsworten erkennen, daß Ostern für uns Christen das wichtigste Fest sei. Anhand einer Bildbetrachtung zur Weggeschichte der Jünger nach Emmaus, die den Inhalt seiner Osterpredigt darstellte, versuchte Pfarrer Wolff bei den Gottesdienstbesuchern einen Bezug zu ihrer eigenen Vergange [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 17
[..] der , die von Schäßburg westwärts nach Mediasch führt. Der Ort wurde nach dem von den Siedlern bevorzugten ,,Dreiecktypus" für Dorfgründungen angelegt. Urkundlich wird Groß-Alisch erstmals unter der Bezeichnung Scewlews genannt. Die Gründungszeit der Gemeinde liegt am Anfang des . Jahrhunderts. Aus einer Überlieferung von geht hervor, daß die Abtei von Koloschmonoster nahe Klausenburg, einen Rechtsanspruch auf den Besitz Groß-Alisch angemeldet hatte. [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 22
[..] Emrich Großnichte Elke und Thomas Overdick Nichte Krista und Hans-Georg Schrader Nichte Ute und Pedro von Baratta-Dragono im Namen aller Verwandten Leg alles still in Gottes ewige Hände, das Glück, den Schmerz, den Anfang und das Ende. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin, Tante, Anverwandten, Nachbarin und Freundin Katharina Lukas geborene Recker geboren am .. in Seligstadt/Siebenbü [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 23
[..] gestorben am . März in Uelzen In stiller Trauer: Gerda Gross, geb. Reinhardt Ursula Stoll, geb. Gross mit Christine und alle Anverwandten Die Beerdigung fand am Freitag, dem . April , von der Friedhofskapelle zu Uelzen aus statt. Herr, dir in die Hände, sei Anfang und Ende, sei alles gelegt. Durch einen tragischen Verkehrsunfall verloren wir am . März unseren lieben Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Paten und meinen Lebensgefährten Raimar-Armin Guist im Alter [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 3
[..] ttelpunkt ein denkwürdiges Ereignis stand: als Dauerleihgaben wurden der evangelischen Kirchengemeinde Dinkelsbühl ein siebenbürgischer Abendmahlskelch und eine Patene übergeben. Die bewegte Geschichte des spätgotischen Kelchs ist sinnträchtig. Er wurde Anfang des . Jahrhunderts von einem Bistritzer Goldschmiedemeister für die nordsiebenbürgische Gemeinde Johannisdorf geschaffen. Deren Bewohner fielen knappe hundert Jahre später fast alle verheerenden Kriegshandlungen und, [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 5
[..] eher in Bistritz und Kronstadt: Sicherlich kein ungewöhnlicher Lebenslauf für einen besonders ,,siebenbürgisch" geprägten Künstler wie Heinrich Schunn, für den die späte Aussiedlung nach Deutschland Anfang der sechziger Jahre eine eher pur biographische als kunstgestalterisch relevante Wende markierte und der Aufdas kaum übersehbare Werk dieses Malers und Graphikers wirkten die Strömungen der Moderne ein, und das hieß ursprünglich der Expressionismus, den er während der Studi [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 6
[..] Bewußtsein der Öffentlichkeit. Die Mustersammlung erlebte in mehreren Lieferungen bis zunächst in Siebenbürgen drei und ab in München, Oxford und Innsbruck vier Auflagen. Dem Beispiel Sigerus' folgend, gab die Lehrerin Herta Wilk in Rumänien in den siebziger Jahren und Anfang der achtziger Jahre zwei Mappen mit von ihr gesammelten siebenbürgisch-sächsischen Leinenstickereien und Webmustern aus Tartlau heraus. Auch sie fanden dankbare Aufnahme. Durch die Sigerus- und [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 15
[..] ituation im Blick auf die Gestaltung dessen, was man später ,,Heimatpolitik" nannte, war das große Problem, wo man keinen Konsens finden konnte. Allerdings war das Verhältnis zwischen Hilfskomitee und Heimatkirche in dieser Beziehung von allem Anfang an belastet. Verfolgt man den Briefwechsel zwischen dem ersten Vorsitzenden Pfarrer Gottfried Rottmann und Bischof Friedrich Müller gleich nach der Gründung des Hilfskomitees bereits im Februar/April die Korrespondenz liegt [..]









