SbZ-Archiv - Stichwort »Deutsch*Kreuz«

Zur Suchanfrage wurden 245 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 29. März 1997, S. 17

    [..] Ausdruck kommen. Eine Sorge machte der Vorsitzende Pfr. i. R. Kurt Franchy den Anwesenden bewußt. Nämlich die Tatsache, daß manche HOG, die bereits seit der Flucht aus Nordsiebenbürgen und dem Zwischenkokelgebiet, also seit mehr als Jahren in Österreich und Deutschland weitgehend integriert lebt, den Anforderungen der Satzung des Verbandes der HOGs nicht entsprechen können wird. Dabei sind es die Treuen und Aktiven, die im Hilfskomitee und in der Landsmannschaft seit Jahr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 23

    [..] e Keisd liegt etwa Meter über dem Meeresspiegel, Kilometer von Schäßburg entfernt, an der in Richtung Kronstadt. Sie liegt an dem mittleren Lauf des Saubachs, der, von Radeln kommend, durch Bodendorf, Deutschkreuz und Keisd fließt und bei Teufelsdorf in die Große Kokel mündet. Der Ortsname Keisd, rumänisch Saschiz, ungarisch Szäszkezd, ist magyarischen Ursprungs (Gustav Kisch) und kommt von ,,Kez" = Hand, für den Begriff Schutz oder Burg. Im Ortsnamenbuch fü [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 2

    [..] ates befinden (Tempel, Kirchen und ähnliche Einrichtungen) könnten auch auf dem Verwaltungswege zurückgegeben werden, fügte der Sprecher des Außenministeriums, Sorin Ducaru, einer Meldung der ,,Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien" zufolge hinzu. sb Siebenbürgenhilfe aus Halle Am . Oktober verabschiedete der Verein Osteuropahilfe Halle e.V. seinen . Hilfsgütertrans-' port des Jahres und zugleich den einhundertsten, den die Mitglieder des kleinen Vereins seit No [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 12

    [..] itspracherecht des einzelnen ermöglichen. In der neuen Heimat können wir demokratische Rechte wahrnehmen, die uns in den Jahrzehnten kommunistischer Diktatur verwehrt wurden. Nehmen wir diese Aufforderung, uns im sozialen und politischen Leben Deutschlands einzubringen, an! Das heißt auch gewollte und frei betriebene Integration unsererseits und keine Abkehrung vom Neuen und Unbekannten oder gar Ghettobildung. Durch Mitmachen in den verschiedenen Vereinen erhöht man seinen Wi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 15

    [..] agende Kraft hat. Der Besuch des siebenbürgischen Bischofs D. Dr. Christoph Klein vermittelte nicht nur neue Erkenntnisse über die Lage unserer Heimatkirche, sondern überbrachte auch die Botschaft, daß nach Deutschland Ausgesiedelte unter gewissen Voraussetzungen den Daheimgebliebenen Hilfestellung in der Bewältigung ihrer Fragen über die materielle Hilfe hinaus leisten können. Wir hatten das deutliche Gefühl, einander einen weiteren Schritt nähergekommen zu sein. Schließlich [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 9

    [..] , die hier aktiv mitgewirkt haben, dürfen stolz auf unsere Erfolge sein. Doch die Aufgaben und Herausforderungen für unsere Gemeinschaft werden nicht geringer. Es gilt, unser Erbe, unser Kulturgut in unserem Bewußtsein lebendig zu erhalten. Aber auch die bundesdeutsche Bevölkerung müssen wir heute mehr denn je darüber informieren, wer wir Siebenbürger Sachsen sind. All dieses kann der einzelne nicht leisten; die Lösung von Aufgaben muß von allen Mitgliedern der Kreisgruppe - [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 9

    [..] . März Siebenbürgische Zeitung Seite Am Feierabend zu lesen Bernhard Ohsam Gott verschenkt keine Kirchen Eine Ostergeschichte aus Siebenbürgen Seit einigen Jahren lebe ich in der Norddeutschen Tiefebene, also in jener vorwiegend von Birken, Kanälen und Mooren geprägten Landschaft. Die während des ganzen Jahres weiß leuchtenden Birkenstämme schmücken sich in den Vorfrühlingswochen durch den ersten, zaghaften Austrieb mit pastellfarbenen Kronen, deren Zauber ich alljäh [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 19

    [..] in München Lothar Schuschnig mit Familie Am . Januar verstarb nach schwerer Krankheit unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Sara Dochian geborene Martini geboren am . Mai in Deutsch Kreuz. In stiller Trauer: Nicoleta Dochian Marianne Stolz und Familie Anna Martini und Katharina Florea mit Familie Die Beerdigung fand am . Februar am Westfriedhof in München statt. Wir danken für die zahlreichen Beileidsbekundungen. Ein liebend Mutterherz hat a [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 7

    [..] für besonders bedeutsam: Heimat ist, wo ich mich nicht erklären muß. Und das heißt konkret: dort, wo ich nicht immer wieder Antwort auf die bis zum Überdruß bekannte Frage geben muß: ,,Wieso sprechen Sie als Rumäne so gut deutsch?" Denn in der Heimat fühle ich mich verstanden, anerkannt und angenommen als der, der ich bin, ohne daß ich mich zu erklären brauche. Ich bin frei, das zu sein, was ich fühle; ich kann der sein, der ich bin - von meiner Geburt, von meinem Elternhaus [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 17

    [..] e geboren wurden. Der Krieg entriß ihn seiner Familie; schwer verwundet, erlebte er sein Ende im Lazarett. Danach schulte er um, wurde Maschinenbauer und arbeitete viele Jahre in einem Werk für Erfindungen und Produktentwicklung in Deutschland. Auf Umwegen konnte seine Familie nachkommen. In Herten, wo sich Andreas Porr mit den Seinen niederließ, wurde er bald zum Vorsitzenden (Ortshann) gewählt. Sein Fleiß und seine Strebsamkeit führten ihn zur Kommunalpolitik; viele Jahre w [..]