SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«

Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 2

    [..] nder im geeinten Europa. Unsere Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel, hat das wie folgt formuliert: ,,Den Vertriebenen, ihren Familien und Verbänden kommt seit jeher eine Schlüsselrolle im europäischen Dialog zu. Ihre guten Kontakte, ihre Verbundenheit zur Heimat und ihr Interesse an den dortigen Entwicklungen machen sie zu Brückenbauern in einem Europa, das letztlich nur so stark ist, wie es auch einig ist. Genau daran lässt sich ermessen, wie wertvoll in und für Europa das ve [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 3

    [..] alten Traditionen sind. Besonders erfreulich sind die vielen Jugendlichen, die am Heimattag teilnehmen. Ihre Gemeinschaft war und bleibt im Laufe der Jahrhunderte ein Wegbereiter, Sie ermöglichen den Dialog zwischen Menschen und Institutionen, Ihre Feste sind ein kraftvoller Ausdruck des Zusammenhalts in der Gemeinschaft und des Wunsches, die Verbindung zur Heimat Siebenbürgen und Rumänien zu pflegen. Sie sind eine wahrhaftige Brücke zwischen Rumänien und Deutschland, eine Br [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 8

    [..] beiden Seiten aus gebaut: In unserem Fall von Rumänien aus nach Westeuropa, andererseits von den Gemeinschaften, die Rumänien verlassen haben, in die alte Heimat. Es ist entscheidend, dass wir diesen Dialog auch für die kommenden Generationen aufrechterhalten, denn so haben auch sie die Möglichkeit, Nutznießer dieses zweibahnigen Weges zu sein, der viele Möglichkeiten und Chancen bietet. Es ist für uns eine große Freude, in Rumänien so zahlreiche Zeugnisse deutscher Kultur zu [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 1

    [..] EBENBÜRGER SACHSEN Folge . Mai . Jahrgang Anerkennung zollte die Bundeskanzlerin in ihrer Ansprache den deutschen Heimatvertriebenen insbesondere für deren ,,Schlüsselrolle im europäischen Dialog". Die Vertriebenen seien einer der vielen Partner, die sich auch gegen Hindernisse für ein ,,friedliches und gedeihliches Miteinander der Völker und Nationen" engagierten. Heimatverbundenheit, das damit zusammenhängende Interesse an einer positiven Entwicklung der Heimat u [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 2

    [..] ne politische Entscheidungen die Arbeit der eigenen Verbände und Institutionen bis heute erschwerten. Am Vormittag des . April konnte der Bundesausschuss Dr. Gundula Bavendamm als Gast begrüßen. Im Dialog mit der seit Anfang April amtierenden Direktorin der ,,Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung" ging es in erster Linie um ein gegenseitiges persönliches Kennenlernen, aber auch um eine grobe Einschätzung der noch zu bewältigenden Herausforderungen auf dem Weg zur Eröffnu [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 3

    [..] regierung, aber auch an die Siedlung Drabenderhöhe im Oberbergischen Land, heute die weltweit größte zusammenhängende Siedlung von Siebenbürger Sachsen. Fabritius zeigte sich zuversichtlich, dass der Dialog zwischen Nordrhein-Westfalen und seinem Patenkind, dem Verband der Siebenbürger Sachsen, aber auch dem Bund der Vertriebenen und den anderen Landsmannschaften neu belebt werde. Spontan lud er die Ministerpräsidentin zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen ein, worauf H [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 6

    [..] szuräumen. Unsere orthodoxen Mitchristen aus unseren Kirchen mit dem Rechtsanspruch zu verdrängen, wäre einer Sünde gleich, und letztlich nicht zu realisieren gewesen. So traten beide Seiten in einen Dialog ein. Erst mussten unsere Gemeindeglieder lernen, dass Unrecht nicht durch neues Unrecht wiedergutgemacht werden kann. Es bedurfte der Achtung, des Feingefühls und seelsorgerlicher Gespräche, bis beide Seiten lernten, dass Gott unter einem Dach und in zwei Sprachen und vers [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 9

    [..] stische Orgel, Orchester und Chor. Die Motette gab Melinda Sámson Gelegenheit, ihre runde, warm timbrierte Stimme einzusetzen und mit Organistin Andrea Kulin reizend in einen klassischen, figurierten Dialog zu treten. Sámson leitete als Dozentin erstmals die Gesangsklasse der Musikwoche. Im Klarinettenkonzert des russisch-jüdischen Komponisten Mieczyslaw Weinberg (-) spielte Werner Buchmann, Hobbybläser mit professionellen Fähigkeiten, den anrührenden, über einem Stre [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2016, S. 13

    [..] in lustvoller Zweisamkeit finden, ohne allerdings die Vergangenheit völlig auszublenden. Jake, die tote Schwester bzw. Freundin, bleibt immer präsent, sie ist das Bindeglied zwischen den beiden, ihre Dialoge kreisen um sie, ihre Krankheit, eine Frühform der Alzheimerdemenz, ihr langsames Vergessen, die zum Menetekel zu werden scheint, wenn es um eine gemeinsame Zukunft geht. Auch erzähltechnisch verbindet sie die beiden Erzählstränge, verkörpert durch die beiden Hauptfiguren. [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2016, S. 2

    [..] peration. SB / NM Rumänisch-Deutsches Forum gegründet Das Rumänisch-Deutsche Forum (rumänisch: Forumul de Cooperare Bilateral RomânoGerman) wurde am . Februar in Bukarest gegründet, um den ständigen Dialog der beiden Länder auf Regierungs- und privater Ebene zu fördern. Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins ist Dr. Andrei Pleu, ehemaliger Außenminister Rumäniens und Begründer des New Europe College. Bei der Gründungsveranstaltung warb Michael Roth, Europa-Staatsminister im [..]