SbZ-Archiv - Stichwort »EU-Beitritt«
Zur Suchanfrage wurden 227 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 3
[..] kreise vor, die unseren Mitgliedern Sorgen bereiten. Wie Bernd Fabritius berichtete, sei es nach langwierigen Verhandlungen mit den zuständigen Stellen gelungen, die Rentenprobleme, die sich nach dem EU-Beitritt Rumäniens ergeben haben, in wesentlichen Punkten für die Zukunft zu lösen. Offen seien nur noch Einzelfragen, bei deren Bewältigung man auf einem guten Weg sei. Die Deutsche Rentenversicherung werde das Zugangsrisiko für rumänische Rentenzahlungen bei Mitwirkung der B [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 4
[..] man sich dagegen wehren. Was passiert, wenn aus Rumänien irgendwann plötzlich kein Geld mehr kommen sollte? Das dürfte nicht zu erwarten sein. Die Zahlung ist eine Verpflichtung, die Rumänien mit dem EU-Beitritt übernommen hat. Sollte es trotzdem passieren, teilen Sie einfach der deutschen Rentenbehörde mit, dass kein Geld mehr kommt. Senden Sie die Kontoauszüge des letzten Monats mit, aus denen das Ausbleiben der Zahlung zu ersehen ist. Dann darf nichts mehr abgezogen werden [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 4
[..] g von Seite ) Wie in der Siebenbürgischen Zeitung bereits umfassend berichtet, ist am . Juni das Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutschland und Rumänien in Anwendung getreten und mit dem EU-Beitritt Rumäniens am . Januar die Verordnung (EWG) / zur Regelung der Sozialversicherung bei Fällen mit Bezug zu Rumänien. Nach diesen Vorschriften gilt seit den genannten Zeitpunkten ein Antrag auf Rente in Deutschland gleichzeitig als Antrag auf Rente aus den He [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 3
[..] re Landsleute in Siebenbürgen ein. Die Entwicklung in Europa in den letzten Jahren seit dem Fall des Eisernen Vorhangs hat diese Ihre Arbeit wesentlich erleichtert. Hinzu kam am . Januar der EU-Beitritt Rumäniens. Wir alle hoffen, dass sich dadurch auch die Situation für die Siebenbürger Sachsen gebessert hat. Herr Kreisratsvorsitzender Bottesch hat berichtet, dass ein wirklich gutes Miteinander in der Heimat möglich ist. Trotzdem bleibt viel zu tun. Ich denke dabei [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2009, S. 5
[..] te leben dort autochthone deutsche Gruppen, meist überaltert und schrumpfend. Zunehmend ziehen aber in die Tausende gehende Zuwanderer aus deutschen Kernlanden nach, dem Zerfall des Ostblocks und dem EU-Beitritt der ostmitteleuropäischen Staaten sei es gedankt. Ob die deutschen Minderheiten in Ostmitteleuropa aussterben, ist noch nicht ausgemacht. Gustav Binder Tagung in Bad Kissingen mit Vertretern aus Politik und Medien ,,Die politische Interessenvertretung und gesellschaft [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2009, S. 9
[..] r Rumänien gesagt, für die meisten Deutschen und sicherlich auch Schweizer, für Österreicher gilt das nur bedingt sei Rumänien ein ,,unbekanntes Land fern hinter den Karpaten". Daran hat auch der EU-Beitritt des Landes nichts geändert. Die Entwicklung im Rahmen der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise hat den Abstand eher noch größer gemacht. Klaukinder mit Roma-Hintergrund und die Probleme dieses Volkes in Italien hinterlassen einen höchst ambivalenten Eindruck. [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2009, S. 13
[..] rte Antworten zu erhalten. Ein breites Interesse galt den Fragen zur aktuellen Situation der Rentenversicherungen, vor allem wegen der in Rumänien zurückgelegten Arbeitszeiten und Neuerungen nach dem EU-Beitritt Rumäniens. Es war dem Bundesvorsitzenden ein besonderes Anliegen, das Verständnis für die Notwendigkeit einer Vertretung unserer Interessen in deutschen Parlamenten zu wecken. Diesem Ziel diene auch seine kürzlich angekündigte Kandidatur für den Deutschen Bundestag. F [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2009, S. 20
[..] den Bescheid sofort nach Zugang daraufhin zu prüfen und bei Bedarf Widerspruch einzulegen und eine höhere Rente zu beantragen. Der Referent erläuterte im zweiten Teil die neuen Vorschriften nach dem EU-Beitritt, über die schon in der Siebenbürgischen Zeitung berichtet wurde. Danach ging er auf Fragen aus dem Publikum und einige Beispielfälle ein. Nach der Veranstaltung äußerte sich unser Bundesvorsitzender positiv über die Art und Weise, wie sich die Teilnehmer vorbereitet h [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2009, S. 16
[..] itend am . Februar im Haus der Heimat in Stuttgart. In einem umfassenden und aufschlussreichen Vortrag informierte die Referentin über die aktuelle Rentenproblematik und deren Hintergründe nach dem EU-Beitritt Rumäniens (siehe dazu mehrfache Berichte in der Siebenbürgischen Zeitung). Anhand konkreter Beispiele wurden Problemfälle besprochen und nach wie vor bestehende Zahlungsschwierigkeiten aus Rumänien dargelegt. Weil auf Grund der verschiedenen Fallgestaltungen eine allg [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2009, S. 2
[..] lens entschiedene Ablehnung Steinbachs wird vor allem damit begründet, dass die CDU-Bundestagsabgeordnete im Parlament nicht für die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze gestimmt und sich gegen den EU-Beitritt Polens ausgesprochen hat. Ferner wird Steinbach vorgeworfen, sich nicht zu distanzieren von an Polen gerichteten Entschädigungsforderungen deutscher Vertriebener. In Deutschland wurde die Entscheidung Steinbachs weitgehend mit Zustimmung aufgenommen. Wie CDU-Generalse [..]