SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Strauß«
Zur Suchanfrage wurden 658 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 7
[..] .D., erfreute mit einem Diavortrag über das einzigartige Blumenfest in Frauendorf, seiner Heimatgemeinde. Dieser ,,Fuasenichdunz mät den Gepeschkern" ist ein Fest der Jugend und blickt auf eine lange Tradition zurück. Auf geheimnisvolle Weise gelangten die Hüte der Burschen zu den Auserwählten, damit der Blumenstrauß aufgenäht wird. Dies erforderte eine besondere Geschicklichkeit, galt es doch über Seidenblumen in einem Strauß und auf einem Hut zu vereinen! Beeindruckend [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 3
[..] h auch mit dem millionenfachen Leid der Vertreibung der deutschen Vertriebenen. Deshalb bieten sich auch die Kulturtage als wichtige Gelegenheit dazu an, sich heute, wo noch Menschen aus dieser Zeit leben, damit zu befassen." Bundestagsabgeordnete Dagmar Wöhrl lobte die Integrationsanstrengungen der Stadt und die intensive Sprachförderung. Den Kulturteil bestritten mit einem Strauß von musikalischen und tänzerischen Einlagen die Kinder- und Jugendtrachtengruppe der Landsmanns [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 10
[..] eder" (Potpourri, gesungen von den Schwestern Andrea Emrich und Krista Kreutzer), ,,Rendez-vous mit Roy Black" (Solist Martin Schelling), ,,Die schönste Rose" (Duett Sonja Biselli und Ron Schatz), ,, Tenöre" (mit Franz Kissling, Mathias Wolf und Jeremy Frim). Den ,,Radetzky-Marsch" von Johann Strauß dirigierte der zehnjährige Jürgen Brock. Ein schönes Bild gab die Kapelle in ihrer Siebenbürger Tracht ab. Durch das Programm führten John Schmidt und Jim Glasser. Besonders begr [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 22
[..] schen kann eine fein abgestimmte CD ,,Siebenbürgisch-sächsische Balladen Lidertrun" erworben werden (Kontakt: ). Außerdem ist die Lidertrun am Samstag, dem . Juli, auf Schloss Horneck zu hören. Zum Abschluss bot die ,,Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg e.V." (Leitung Hans Welther) einen bunten Melodienstrauß, zum Teil mit Soloeinlagen von Richard Taub und Michael Bielz. Die Begrüßung der Gäste nahm unser Kulturreferent Misch Orend vor. Ohne ihn ist diese Art [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2005, S. 3
[..] iness Association, Peter Ungar, Präsident des Deutsch-Kanadischen Klub Saxonia Aylmer, die ehemaligen Präsidenten des Transylvania Klubs sowie die Präsidenten der fünf Deutschen Klubs der Stadt Kitchener und die Leiter der Untergruppen. Transylvania Klub Präsident Alfred Löwrick dankte allen für ihr Kommen, insbesonders denjenigen, die in Tracht erschienen waren. Die Mitglieder seien stolz auf den Beitrag, den der Klub in mehr als Jahren seines Bestehens in unserer neuen H [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2005, S. 7
[..] europas zu erforschen. Was von Deutschland aus als ,,südosteuropäisch" betrachtet wird, hat seine Ursprünge oft in der mitteleuropäischen also auch deutschen Kulturgeschichte. Selbst die rumänischen Kulturschaffenden um sehnten sich nach der Walzermusik von Johann Strauss, um die türkische Musik aus dem Land zu verdrängen. Nach all den im letzten Jahrhundert gescheiterten Versuchen bestünde nun die Möglichkeit, auch die Musik der deutschen Minderheiten wissenschaftli [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 15
[..] m WDR-Fernsehen gefilmt und am Abend ein Mitschnitt in der ,,Lokalzeit" gesendet. Sein Urenkel Maxe () spielte auf der Trompete ein Geburtstagsständchen. Ein Blechbläser-Quartett der ,,Original Wittgensteiner Musikanten" überbrachte einen musikalischen Strauß aus dem Wittgensteiner Land. Viele Nachbarn, Freunde und Bekannte konnten bei Kaffee und Kuchen dem Jubilar gratulieren und einige Geheimnisse des Altwerdens erfahren. Als eine besondere Ehre empfand Michael Nikolaus de [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 5
[..] ische und die literarische zu fallen hat. Denn die meisten seiner Tonschöpfüngen sind in ihrer Entstehung von dichterischen Vorlagen angeregt worden, wie ihm überhaupt die Literatur eine zweite ,geistige Lebensform` war. Er hat Verse von Storm, Lulu von Strauß und Torney, von Mörike und Hans Carossa, auch solche aus der siebenbürgisch-sächsischen Volksdichtung in Musik gesetzt." Den Tongebilden sei eine Textnähe eigen, dass man zu meinen verführt sei, die Verse seien auf die [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 25
[..] h, einfühlsam und flüssig, als hätten sie schon immer auf der Bühne gestanden. Da die Akteure aus verschiedenen Ortschaften stammen, war natürlich auch die getragene Tracht verschieden, was dem Erscheinungsbild auf der Bühne eine besondere Note gab. Wie verschiedene Blumen einen reizvollen Strauß abgeben, so fügten sich auch die Trachten in ein harmonisches, herzerfreuendes Gesamtbild ein. Erfreulich war es auch, dass jeder in seiner Mundart sprach. Immer wieder wurde die Auf [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2004, S. 19
[..] m kulturellen Teil über. Unter der Moderation von Rosel Potoradi, die einst in der Kreisgruppe Waldkraiburg ehrenamtlich tätig war, bot der Chor unter der bewährten Leitung von Paul Staedel einen bunten Strauß von Liedern aus Siebenbürgen, dem Sudetenland, Schlesien und dem gesamten deutschsprachigen Raum. Dazwischen gab es Tanzeinlagen der Jugendtanzgruppe unter Christian Dragosin und Elfriede Gunesch sowie kurze, herzige Gedichte in sächsischer Mundart von Jungen und Mädche [..]









