SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Strauß«
Zur Suchanfrage wurden 658 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 2002, S. 9
[..] ließlich die real existierende Unwissenheit in diesem Lande gern hören? Kaum jemand. Trotzdem will ich hier noch zwei Belege aus meinem Fundus wiedergeben. In einem ausführlichen Bericht über den Bildhauer Ingo Glass konnte man in der Süddeutschen Zeitung (..) lesen, dass ,,die im Osten entspringende und im Westen mündende Donau" den ,," des Künstlers ,,symbolisiert". Dabei fließt die Donau nicht In Bukarest: Johann-Strauß-Festival Bukarest. - Die Rumänische [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 1
[..] rompetensolo die Coburger Polka von Adolf Angst, Franz Kissling steuerte ein Solo am Tenorhorn zur ,,Bayerischen Polka" von Georg Lohmann bei. Bekannte Melodien entführten die Zuschauer von der ungarischen Puszta über den Wiener Wald (Johann Strauß) und Operettenmelodien von Emmerich Kalmann bis hin zum Musical ,,Don't Cry For Me Argentina" von Andrew Lloyd Webber. Höhepunkt der Abende war das Potpourri ,,Gruß aus Siebenbürgen" mit den Melodien ,,Am Hontertstroch", ,,Et saß e [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 9
[..] an die Toten den Kronenbaum schmücken. Die bunten und in vollster Blüte stehenden Blumensträuße wurden als Symbol für die Jugend ebenfalls in die Krone mit eingebunden. Die Spitze der Krone schmückte ein Strauß Blumen, der im Kreislauf der Generationen für die Kinder der Gemeinschaft steht. Die Jugendtanzgruppe Augsburg war unserer Einladung gefolgt und half beim Binden und Aufstellen des Kronenbaumes. Nach verrichteter Arbeit wurde gemeinsam gegrillt, gesungen und musiziert. [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 14
[..] niorenkreis. Der Vortrag von Ilse Heidel führte uns in das Wien des . Jahrhunderts, von Joseph Lanner, dem österreichischen Komponisten, der eine Dynastie von Walzerkomponisten begründete, bis hin zu den Walzerkönigen Johann Strauß Vater und Sohn, die beide die Welt des Gesellschaftstanzes im Wien ihrer Zeit beherrschten. Wir hörten die volkstümlich-schönen Walzer von Lanner: ,,Die Romantiker" und ,,Die Schönbrunner", und als Krönung der Veranstaltung die beliebtesten Kompo [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 18
[..] ungen auf diesem Gebiet liefern. Das kulturelle Angebot des Treffens war so reichhaltig, dass jeder auf seine Kosten kam. Der Petersberger Heimatchor unter der Leitung von Ilse Abraham bot einen bunten Strauß von teilweise auch sehr anspruchsvollen Liedern dar und wirkte bei der Gestaltung des Gottesdienstes mit. Petersberger Bläser, dirigiert von Hans Martini, ließen Erinnerungen an vergangene Tage in der alten Heimat aufsteigen. Weitere Höhepunkte boten die siebenbürgisc [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 11
[..] Einbrüche gehen sollen, wird auf Milliarden Lei geschätzt. CS Neues Begegnungszentrum Hermannstadt. - Ein neues ökumenisches und kulturelles Zentrum wurde jüngst in der Hermannstädter eröffnet. Le bouquet (der Strauß) beheimatet denn auch das Redaktionskollektiv der ökumenischen Studentenzeitschrift Corpus Christ, die von Hochschülern der Theologie unterschiedlicher Konfessionen bereits seit etwa einem Jahr in der Stadt am Zibin redigiert wird. Zudem befin [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 5
[..] ng der erste Teil der Feier zu Ende. Nach einer mit vielen Begegnungen und Gesprächen ausgefüllten Pause wurde der konzertante Teil mit ,,Grüß Gott ihr Freunde" von Georg Schorsch eröffnet. Die Ansage übernahm nun Gudrun Wagner und führte durch einen Strauß bunter Melodien, darunter auch ,,Dixie-King" von Willi Löffler sowie das Medley ,,American Trau". Dirigent Hans-Otto Mantsch leitete selbstsicher durch das anspruchsvolle Repertoire, welches sich weit über die musikalische [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 9
[..] . Januar K U L T Siebenbürgische Zeitung uR S P E G Seite EL Ein Meister des Exlibris Albert Arz von Straussenburg schuf kleine graphische Kunstwerke AlbertArz von Straussenburg (vor Jahren, am . Januar , in Hermannstadt geboren, am . August ebendort gestorben), Dr. jur., Magistratsrat in Hermannstadt, widmete sich außer beruflichen rechtskundiichen Problemen autodidaktisch der Heraldikforschung (Wappenkunde). Sein Hauptwerk, die ,,Beiträge zur siebe [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2001, S. 12
[..] issenschaften, Wirtschaft, Lebensraum Siebenbürgen (Transsilvanien). Herausgeber Walter Myss, , Seiten, ca. · Stichwörter, Abbildungen, Leinen mit Schutzumschlag, DM -/EUR ,. Meschendörfer, Hans: Münchner in Siebenbürgen -- Siebenbürger in München. München: Haus des Deutschen Ostens, , broschiert, Seiten, DM .-/EUR ,. Metz, Franz: Eine Reise in den Orient. Johann Strauß und seine Konzerte im Banat, in Siebenbürgen und in der Walachei. ADZ/ [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 7
[..] uckende und erfüllende, vor allem aber direkte und ,,un-vermittelte" Begegnung mit dem Bild, sagte Gisela Krauß. So überwältigend oft, dass man erstaunt zurücktrete und denke ,,Aber es ist doch ,nur' ein Strauß Löwenmäulchen", wie ein anderer Besucher sagte. Ergänzt werden die Ölbilder durch sieben großformatige Kohlezeichnungen, die ,,Menschen im Alltag" zeigen. Dies sind spontane Zeichnungen, die in wenigen Linien alltägliche Beschäftigungen wie die des Wollespinnens oder d [..]









