SbZ-Archiv - Stichwort »Ergebnisse«
Zur Suchanfrage wurden 1298 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 5
[..] ess, zu den Eltern nach Hermannstadt zurückzukehren. Nach einer Phase der Erholung nahm sie die Arbeit als Präparatorin am Brukenthal-Museum auf. Sie betreibt in dieser Zeit Feldforschung, deren Ergebnisse sie in rumänischen und ungarischen Fachzeitschriften veröffentlicht, wie ,,Das Birkhuhn im Zibinsgebirge" (in ,,Vântorul", ), oder ,,Mornellregenpfeifer im Zibinsgebirge" (in ,,Aquila", Budapest ) etc. Eines der wichtigsten Unterfangen aus dieser Zeit ist die W [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 10
[..] ische Kulturerbe kennen gelernt und identifizieren sich heute in hohem Maße mit der deutschen Kultur. Der Vorsitzende des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates bedauerte, dass die wissenschaftlichen Ergebnisse des Dokumentationsprojektes in Gundelsheim am Neckar lagern und die Herausgabe der Denkmaltopographie mangels Finanzierung nur zögerlich vonstatten gehe. Des Weiteren stellte Machat einige Initiativen zur Sicherung von Kulturdenkmälern vor, beispielsweise die Modellres [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 5
[..] chgebieten zusammenzuführen, in Beziehung zu setzen und in der Gesamtschau zu bewerten." Schneider hob neben den ,,fundierten theoretischen Grundlagen" auch die ,,praxisbezogenen, konkret umsetzbaren Ergebnisse" hervor. Die gebürtige Hermannstädterin Anita Hartwig, geb. Glatz, erhält den Ernst-Habermann-Preis für ihre an der JohannesGutenberg-Universität Mainz vorgelegte Magisterarbeit ,,Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Rumänien. Eine empirische Untersuchung im Bezirk [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 8
[..] enerth. Foto: Konrad Klein Am Samstag stellte Dr. Horst Hann/Tübingen in einer Power-Point-Präsentation die geologische Kartierung im Bayerischen Wald vor. Helmut J. Botsch/Haar berichtete über erste Ergebnisse der vergleichenden Studie ,,Alpine Borstgrasrasen in den Alpen und in den Karpaten", ein Thema, das zusammen mit anderen Betrachtungen über alpine und montane Landschaften aus Siebenbürgen ein zentrales Forschungsvorhaben der Sektion sein wird. Dazu passend folgten zwe [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2006, S. 5
[..] ng bzw. Bewirtschaftung des Kirchenwaldes kümmert. Die Nutzung der rückerstatteten Gebäude und weitere Fragen erörteten die Kuratorinnen und Kuratoren zunächst in drei Gesprächsgruppen und danach die Ergebnisse im Plenum. Die Kuratoren stellten fest, dass aus dem rückerstatteten Grund und Wald kurzfristig kein Gewinn zu erzielen sei. Die Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und Bürgermeistern sei von ,,ausgezeichnet bis feindlich" zu bewerten. Es sei dringend nötig, der Me [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2006, S. 8
[..] er Zeit waren die Europäischen Konferenzen und Weltkonferenzen für Erdbebeningenieurwesen, die den Siebenbürger Sachsen u.a. bis nach San Francisco und Tokio führten, und bei denen er seine Forschungsergebnisse der internationalen Fachwelt vorstellen konnte. Dabei sind wohl die in Tokio vorgestellten Untersuchungen zu einer bis dahin rätselhaften, nicht erklärbaren Besonderheit im Erdbebenverhalten von Stahlbetonwänden, die er erklären und einer genauen Berechnung zugänglich [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2006, S. 9
[..] er Fischerei", veröffentlicht in Band V ,,Das Burzenland" (Herausgeber Erich Jekelius, Kronstadt). In dieser Zeit durchforscht er intensiv das reiche Stadtarchiv seiner Vaterstadt; anhand dieser Ergebnisse veröffentlicht er in Bukarest das von der Rumänischen Akademie der Wissenschaften prämierte Werk ,,Die Geschichte des Jagdrechtes in Siebenbürgen". wurde er zum Leiter des Sachgebietes Waldbautechnik der Forstdirektion Szeklerburg (Miercurea-Ciuc) ernannt, um [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2006, S. 6
[..] rischen Wald; Helmut J. Botsch (Haar): Alpine Borstgrasrasen in den Alpen und in den Karpaten, ein Vergleich; Dr. Evelyn Rusdea (Freiburg): Höhlenbiologische Untersuchungen im Eggerloch bei Villach Ergebnisse nach Jahren Forschungstätigkeit; Hedwig Deppner (Osterode): Eine Ausstellung alter Obstsorten im Rahmen von Europomme , ein Beitrag der Sektion Naturwissenschaften zum Programm Kulturhauptstadt Europa in Hermannstadt. .) Bereich Naturschutz: Dr. Uwe Grün ( [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2006, S. 8
[..] and, die wissenschaftliche Späleologie, die Höhlenforschung aus der Taufe. In wenigen Jahren entdeckte, erkundete, vermaß und kartierte er zahlreiche Höhlen und Karstphänomene und veröffentlichte die Ergebnisse seiner Geländearbeiten in akribischen Studien, die auch heute noch Modellcharakter haben. Gleichzeitig begeisterte er junge Freunde an der Höhlenforschung. Heute noch, nach Jahren und in dritter Generation lebt diese Höhlenforschung in Siebenbürgen und darüber hinau [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 3
[..] onalkommission für Denkmalpflege und dem Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS. Nach Abschluss des Projektes Ende in einem Rekordzeitraum übrigens von weniger als acht Jahren stehen neben den Ergebnissen auch über Fachleute in Rumänien zur Verfügung, die das ,,gebaute" siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe kennen und verstehen gelernt haben und sich für dessen Erhalt einsetzen. Die Erfassungsmethode wurde von Kollegen des rumänischen Denkmalamtes inzwischen auch in [..]









