SbZ-Archiv - Stichwort »Ergebnisse«

Zur Suchanfrage wurden 1298 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 9

    [..] ein. Andererseits bezieht es sich ganz konkret auf die inhaltlichen Schwerpunkte der Referate von Helga Fessler und Friedrich Schuster über ,,Das Nordsiebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch: Geschichte, Ergebnisse, wissenschaftliche Bedeutung und praktischer Nutzen", Dr. Christoph Machat über die ,,Heimatortsgemeinschaften zwischen Resignation, Dokumentation und Aktion" und Robert Sonnleitner über ,,Siebenbürgen im Internet - nicht nur ideell und virtuell". Diese Beiträge inform [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 3

    [..] von den Bukarester Behörden als illegal bezeichnet, doch Konsequenzen wurden daraus keine gezogen. mo Weniger Schulanfänger Zu Beginn des Schuljahres / wurden in Deutschland nach vorläuflgen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes rund Kinder eingeschult. Im Vorjahr waren es noch etwa , im Schuljahr / rund . Der rückläuöge Trend setzt sich damit weiter fort. Auch in diesem Schuljahr gab es Unterschiede zwischen Ost und West. In den neuen [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 4

    [..] r Mitglieder des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde nur DM. In den Heften findet man reichlich Anregungen, kann Fragen und Suchfragen stellen, sich gegenseitig austauschen, auch eigene Ergebnisse veröffentlichen. Für den . bis . März ist ein WochenendSeminar in München geplant. Fragen dazu und zu der Zeitschrift können gerichtet werden an die Sektion Genealogie, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Schloss Horneck, Gundelsheim am Neckar. Erin [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 8

    [..] ur historischen Demographie durchführen. Hier spielt der Familienverband eine geringere Rolle, vielmehr interessiert die Statistik der Lebensdaten. Nach ersten Auswertungsversuchen waren interessante Ergebnisse zur Geburtenrate, zur Kindersterblichkeit in verschiedenen Epochen und zum Heiratsalter zu verzeichnen. ChristianZaminer Auslandssemester Für ein Studium oder Studiensemester im Ausland gibt es viele Gründe - man kann seine Fremdsprachenkenntnisse verbessern, andere Lä [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2001, S. 12

    [..] nnende" Siebenbürger Sachsen. Das Thema BSE in seiner politischen und medialen Dimension (,,Rinderwahnsinn-Wahnsinn") beschäftigte die Runde ebenso wie andere aktuelle Entwicklungen, etwa die mageren Ergebnisse des EU-Gipfels in Nizza. Danach konnten die Teilnehmer beim sehr aufmerksamen Betrachten des von der HOG Schäßburg herausgegebenen, geschickt und überzeugend gestalteten Videofilms ,,Wir Schäßburger heute - Erinnerungen für unsere Zukunft" (Redaktion und Text: Walter L [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 4

    [..] den Bereichen Wirtschafts- und Investitionsförderung (Makroebene) fortgeführt werden. Der IBD hatte in den vergangenen Jahren Befragungen zum Thema Wirtschaftsstandort und -klima durchgeführt und die Ergebnisse als konkrete Vorschläge der Bukarester Regierung unterbreitet, um den Investitionsstandort Rumänien attraktiver zu machen. In diesem Bereich gebe es nach Ansicht Limberts einen ,,großen Nachholbedarf, so dass dieses Thema ebenso wie die Privatisierungsunterstützung kün [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 8

    [..] icht aus dem Ausland fußt in höherem Maße als die unsere auf einer objektiven Einschätzung der veränderten gesellschaftlichen Situation, die ihren Ursprungja keineswegs im Bereich der Schule hat. Die Ergebnisse der Prüfungen für das Deutsche Sprachdiplom II, die weltweit von der Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik organisiert werden, setzen Rumänien mit Abstand an die Spitze der Länder mit deutschsprachigem Unterricht, sowohl was die Anmeldungen betrifft als auch in de [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 2

    [..] terreich verantwortlich: Christa Hennrich, A- Wien, /. Vertretern der wichtigsten Medien des Landes die Grundsätze ihrer Hilfsaktionen in Rumänien und nahm dabei Bezug auf die Ergebnisse von Staatsministerin Barbara Stamm mit behindertem Kind im Behindertenzentrum Pästräveni. Gesprächen innerhalb der Bayerisch-Rumänischen Regierungskommission, die eine Kooperation in mehreren Bereichen des öffentlichen Lebens vereinbart hatte. Hierbei gehe es im sozial [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 13

    [..] l an Bereitschaft zum Mitmachen beklagt wurde, gab es doch auch positive Signale, und die Berichte über gelungene Veranstaltungen legten Zeugnis davon ab, dass die Arbeit in den Kreisgruppen positive Ergebnisse aufweist. Eine ehrliche Bestandsaufnahme und das Nachdenken über die Art und Weise, wie es weitergehen soll und kann, müssen Gegenstand von Überlegungen sein, die den Weg der Landsmannschaft in die Zukunft zu begleiten haben. Die Tatsache, dass die Landesgruppe trotz n [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 9

    [..] urses zur Geschichte des Mediascher Gymnasiums, ein zweites interessantes Projekt nach der bereits erfolgreich abgeschlossenen Dokumentation zur Schäßburger Bergschule. Über Ziele, Inhalte und schöne Ergebnisse der Schülerfachzirkel in wechselvollen Zeiten dirigistischer Schulpolitik lieferten Gustav Servatius, zwischen und Fachlehrer für Biologie am Axente-Sever-Gymnasium (heute StephanLudwig-Roth-Gymnasium) in Mediasch und Ingmar Brandsch, Geschichtelehrer ebenda, [..]