SbZ-Archiv - Stichwort »Ergebnisse«
Zur Suchanfrage wurden 1298 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 2
[..] len soll. Er sagte seinen Gesprächspartnern zu, die Möglichkeiten der Schaffung, Funktionsweise und Finanzierung eines solchen Stiftungslehrstuhls bzw. Institutes wohlwollend prüfen zu lassen und die Ergebnisse dieser Untersuchung in einem weiteren Gespräch mit ihnen zu erörtern. Seiner Ansicht nach müsse die Gründung eines Instituts auchbei Eintreten einer nichtidealen Lösung des Museumsproblems im Auge behalten werden. Überreicht wurde dem Minister auch ein Papier zu den wa [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 17
[..] sischen Kirche" ,,Eigenes und Besonderes" ,,in den Gesamtschatz theologischer Forschung" eingebracht werden könne. So hat er als Gastprofessor im Ausland immer wieder diese Thematik behandelt und die Ergebnisse seiner Arbeit über das ,,Sondergut" der siebenbürgisch-sächsischen Versöhnungsordnung in Buchform vorgelegt. In dem vorliegenden Buch nun versucht Bischof Klein eine systematisch geordnete ,,Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Versöhnungsproblematik" zu [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 1
[..] ommission für Denkmalpflege und der rumänischen UNESCO-Kommission abgestimmt wurde. Auch wurde den rumänischen Kollegen zugesagt, für die erforderliche Dokumentation der ergänzenden Nominierungen die Ergebnisse des genannten, vom Kulturrat durchgeführten Projekts - Luftbilder, Bauaufmaße u. a. - zur Verfügung zu stellen. Die ergänzenden Vorschläge sind zudem mit dem DFDR und der Landeskirche noch abgestimmt worden. Trotzdem sollte es noch Jahre dauern, bis unter Federfüh [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 4
[..] n das traditionelle, von der ursprünglichen Anlage als Straßendorf geprägte Ortsbild mit der Reihung der Gehöfte und wenigen neuzeitlichen Veränderungen. Für ihre dokumentarische Darstellung sind die Ergebnisse des Dokumentationsprojektes, die in Gundelsheim archiviert werden, zur Verfügung gestellt worden. Vor der Aufnahme in die Welterbeliste mussten vom rumänischen Kulturministerium sogenannte ,,Management-Pläne" für Schutz und Pflege des gesamten Ortes erstellt werden. Au [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 6
[..] aufgrund der Kürzungen geschlossen. ,,Schwerpunkt des Auslandsschulwesens bleiben u.a. die Mittelpunktschulen deutscher Minderheiten; hier bleibt die Zahl der Lehrkräfte konstant. Die hervorragenden Ergebnisse an diesen Schulen gerade in Rumänien tragen dazu bei, dass diese Schwerpunktsetzung erhalten bleibt", heißt es in der schriftlichen Antwort des Auswärtigen Amtes. Mitte Dezember berät nun der Bund-LänderAusschuss für schulische Arbeit im Ausland u.a. über die Konzeptio [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 15
[..] ise der Vorfahren eingebettet in das historische Umfeld sowie die Erkundung weiterer Nachfahren der eigenen Ahnen. Insbesondere letztere empfindet Acker als spannend: es liefert oftmals überraschende Ergebnisse und Erkenntnisse. Nicht nur dieser, auch die anderen Beiträge der im Auftrag der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) von Dr. Werner Klemm unter redaktioneller Mitarbeit von Balduin Herter herausgegebenen Veröffentlichung sind wo [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 23
[..] eschichte und Historische Demographie. Hier geht es mehr um statistische Fragen, z.B. die Kinderzahl pro Familie, die Fruchtbarkeit der Frauen oder das Heiratsalter von Männern und Frauen. Über erste Ergebnisse sozialgeschichtlicher Untersuchungen der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung Kronstadts berichteten Ingeborg Graef und Christian Zaminer in einem Referat auf der diesjährigen Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in München. Der erzi [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1999, S. 5
[..] in Gundelsheim, ergänzt, der über ,,Spurensicherung und Rettungsmaßnahmen siebenbürgisch-sächsischer Kultur" im Herkunftsgebiet sprach. Der Historiker ging dabei hauptsächlich auf den Ablauf und die Ergebnisse des Projekts ,,Dokumentation siebenbürgisch-sächsischer Kulturgüter" ein sowie auf die eingegangene Partnerschaft zwischen seinem Hause und dem Ethnografischen Museum in Kronstadt, in deren Rahmen bereits registrierbare Erfolge bei der Sicherung ländlicher sächsis [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1999, S. 7
[..] es unabdingbar, dass neue Erkenntnisse über die Vergangenheit von Regionen, in denen mehrere Völker und Kulturen koexistieren, auf seriöser Forschung, auf der Kenntnis der zuweilen unterschiedlichen Ergebnisse anderer und auf kritischer Auseinandersetzung mit diesen gründen. Noch im fortgeschrittenenAlterlernte er deshalb Ungarisch so gut, dass er seine Fünfkirchener Antrittsvorlesung in dieser Sprache halten konnte. Zimmermanns Wirken fand die gebührende Anerkennung. Es ist [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 3
[..] ch. Simon Acker (Wiesbaden) und Wilhelm Georg Hietsch (St. Augustin) bieten Überlegungen zur künftigen Arbeit der Heimatortsgemeinschaften und behandeln dabei vor allem vereinsrechtliche Aspekte. Die Ergebnisse des Dokumentationsprojektes siebenbürgisch-sächsischer Kulturgüter werden von Friedrich Schuster (Bad Rappenau) präsentiert, der anhand des zweiten Bandes der Denkmaltopografie auch einen Ausblick auf die künftige Auswertung der Dokumentation liefert. Struktur und Satz [..]









