SbZ-Archiv - Stichwort »Fünf Jahrzehnte Lang«
Zur Suchanfrage wurden 286 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1999, S. 6
[..] zelnd daran vorbei zu kommen, in Furcht sogar uns zu verbrennen. Alles Gescheite ist schon gedacht worden, man muss nur versuchen es noch einmal zu denken. Das Haus am Frauenplan in Weimar war nahezu fünf Jahrzehnte lang Heimstätte Goethes; er wohnte hier zwischen und zur Miete und ab bis zu seinem Tode als Hausbesitzer. Gewisse Bücher scheinen geschrieben zu sein nicht, damit man daraus lerne, sondern damit man wisse, dass der Verfasser etwas gewusst hat. Man [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 3
[..] e Gründungsschriftleiter der Transylvania Nachrichten, übernahm den Transylvänia-Chor, war Schriftführer, Kulturreferent und ein Jahrzehnt lang Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada. Zu seinem . Geburtstag vor fünf Jahren schrieb Käthe Paulini, seine Nachfolgerin als Bundesvorsitzende, in dieser Zeitung über den Jubilar, den Früchten seiner segensreichen Arbeit ,,begegnet man hier auf Schritt und Tritt". In der Tat wäre der heutige Stand [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 8
[..] bis zu Vater Ferdinand, der aus der festgefügten Ordnung ausbrach. Er brachte es bis zum regens chori an der Stadtkirche in Aussig an der Elbe, wo Franz Xaver am . November als viertes von fünf Kindern das Licht der Welt erblickt. Seine Mutter Emma, geborene Schubert, selbst eine feinsinnige Musikerin, lenkte gemeinsam mit dem Vater das früh hervorbrechende musikalische Talent des Sohnes in geordnete Bahnen. Bereits mit neun Jahren wird Franz Xaver Organist einer klei [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 10
[..] er sein neues Projekt der Öffentlichkeit präsentiert und ist damit wieder in den obersten Rängen der Charts gelandet: Peter Maffay und seine ,,Begegnungen". Zwei Monate reiste er mit seiner Mannschaft um die Welt und kam mit Musikern auf fünf Kontinenten zusammen, um mit ihnen gemeinsam Musik zu machen sowie Land und Leute kennenzulernen. Ergebnis dieser Reise sind das Album ,,Begegnungen" und ein hier vorzustellendes Video; in den nächsten Wochen soll ein Buch mit demselben [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 17
[..] ke deutscher und englischer Klassiker) engagierte er sich auch im sächsischen Gemeinschaftsleben. Den Kreis tätiger Nächstenliebe verstärkte er rund eineinhalb Jahrzehnte als Mitglied des Presbyteriums, die letzten fünf Jahre (vor der Aussiedlung im Jahre ) als Kirchenvater. In den sechziger Jahren hatte er mehrere Schallplatten mit dem Chor der Druckerei und mit Solisten wie Stefan Mathes und Melitta Untch aufgenommen. Seh. Rothbacher Treffen Das siebente Rothbacher [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 6
[..] . Daran heute in Wehmut und in Hochachtung zu erinnern, das könnte vielleicht angemessen sein. Es war mir vergönnt, recht früh neben dem Menschen die Mittlerin zwischen Kulturen kennenzulernen. Dem damals fünfzehnjährigen Gast überreichte Gisela Richter ein Jugendbuch von Constantin Chiri$ä, das sie ins Deutsche übersetzt hatte, übrigens das erste, in dem eine Widmung für mich stand - vielleicht vergesse ich es auch darum nicht. Damals habe ich das Buch als einen Krimi, mit T [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 3
[..] ische Zeitung Seite ,,Schulfragen sind Existenzfragen" Hermann Schmidt, langjähriger Direktor des Hermannstädter Brukenthalgymnasiums, trat in den Ruhestand / Gespräch mit dem erfahrenen Schulmann nach fünfzigjähriger Dienstzeit ,,Sie haben in dieser Schule die Kultur und Tradition der deutschen Minderheit gepflegt und Generationen von Schülern und Lehrern stets als Vorbild gedient und damit den Namen der Schule auch außerhalb des Landes bekannt gemacht." Gemeint in der hie [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 8
[..] sch-Sächsischen Stiftung, München. Diese Stiftung hatte im März die Patenschaft über die Tartlauer Kirchenburg übernommen. In einem' Schreiben der Stiftung heißt es: ,,Unter der vorbildlich geführten Aufsicht von Pfarrer Orendi wurde in den seither vergangenen fünf Jahren an Kirche und Kirchenburg vieles restauriert. In neun ehemaligen Flucht- und Vorratskammern der Burg wurde ein ständiges Heimatmuseum eingerichtet. Pfarrer Orendi war bis Februar als Vertreter der [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 7
[..] inander verflochten und aus dem auf diese Weise zustandegekommenen Labyrinth von Mißverständnissen und fehlgeleiteten Gefühlen ,,ein Ganzes" gezaubert, ,,voll Bestand, doch seltsam immer noch und wundervoll", wie es der Autor im fünften Akt seiner Komödie, in heiterer Selbstreflexion eigenhändig kennzeichnet. Die vertrackte Doppelbödigkeit In München: Siebenbürgisch-sächsischer Literaturkreis Die vierte Zusammenkunft des siebenbürgisch-sächsischen Literaturkreises findet am [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 11
[..] läufer der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und Gründungsmitglied der Siebenbürgischen Bibliothek, des Museums in Gundelsheim, des Kulturrates und der Heimatortsgemeinschaften. Das Hilfskomitee hat im Laufe der fünf Jahrzehnte auch eine wichtige Rolle in der Auseinandersetzung zum Thema ,,Gehen oder Bleiben" aus Siebenbürgen gespielt. Es hat zu der Gewissensentscheidung der Landsleute beigetragen und unseren ausgesiedelten Landsleuten, insbesondere in den letzten J [..]