SbZ-Archiv - Stichwort »Fünf Jahrzehnte Lang«

Zur Suchanfrage wurden 286 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 7

    [..] chzeitig das Kulturleben der Deutschen in Bukarest sowie den MusikAn unsere Leser und Mitarbeiter! Schicken Sie Ihre Zeitungsbeiträge - Berichte, Meldungen u. ä. -- rechtzeitig ab! Leider kommt es immer wieder vor, daß Briefe, auch Im Inland, mitunter vier bis fünf Tage unterwegs sind. Das führt dazu, daß wichtige Texte, die nicht selten termingebunden sind, uns nach Redaktionsschluß erreichen und nicht mehr eingerückt werden können, weil die Seittispiegelung bereits abgeschl [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 3

    [..] ist begründet zu hoffen, daß dieses Haus ähnlich wie die, allerdings viel früher geschaffenen Einrichtungen in Deutschland (München, Ulm, Gundelsheim, Stuttgart, Düsseldorf) wirken werden und auch fünf Jahrzehnte nach dem Heimatverlust und trotz des sich abzeichnenden Generationenwechsels im betroffenen Personenkreis Zeugnis ablegen kann über die Bewahrung kultureller Werte und die Bewahrung gemeinschaftlicher Kraft. Fritz Frank SOZIALWERK DER SEBF.NBÖRGER.OJSEN Bereit zu [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 12

    [..] n Dinkelsbühl ein. Die Bistritzer wurden im Herbst zusammen mit ihren Landsleuten aus den umliegenden Gemeinden evakuiert. Nur ein Viertel der Geflohenen kehrte im Laufe der Nachkriegsjahre zurück in die Heimat. In fünf Nachkriegsjahrzehnten entstand ein neues Bistritz: Zuwanderung vom Land und aus Südsiebenbürgen stärkte die evangelische Stadtgemeinde, und neues sächsisches Leben konnte auf alten Grundlagen aufgebaut werden. Auch nach der großen Auswanderungswelle leben [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 4

    [..] ch alkoholabhängige Frauen. Nur liegt die Problematik bei Ihnen augenscheinlich anders, auch die Heilungschancen, so die Nachrichten aus der alten Heimat und Informationen aus erster Hand über Rumänien bietet Ihnen die ,,Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien" (ADZ) Die ADZ erscheint fünfmal in der Woche. Es ist möglich, auch nur eine der fünf Ausgaben zu abonnieren. In begrenztem Maße ist die Zeitung auch im Freiverkauf zu erhalten, an Kiosken, die Auslandspresse führen. A [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 10

    [..] tt. Die Welser Gruppe fährt nach Siebenbürgen und zum Heimattag nach Dinkelsbühl. Neben diesen Vorhaben sind zahlreiche Einzelauftritte aller Volkstanzgruppen geplant. Im letzten Jahr fanden in fünf Nachbarschaften Neuwahlen statt, teilte Landesobmann Ing. Gert Brenner in seinem Jahresbericht mit. Allerdings gebe es vor allem in den kleinen Nachbarschaften Auflösungserscheinungen. Es wird überlegt, entweder die Tätigkeit in den Nachbarschaften zu beleben und diese durch neue [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 7

    [..] n Fritz Klein (-), des Literatur- und Sprachwissenschaftlers Karl Kurt Klein (-) und ältere Schwester des Bank- und Wirtschaftsfachmanns Gustav Adolf Klein (-). In Heidelberg wurde sie am . Januar fünfundneunzig Jahre alt. Schon die Dreiundzwanzigjährige hatte auf Übersetzerpseudonym Renate Molitoris der unsich aufmerksam gemacht - als sie nach dem Studium der Germanistik, Romanistik, Philosophie und Geschichte in Klausenburg und Marburg in [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 6

    [..] Lebensjahr erfüllt. Über Jahrzehnte war die Firma Einschenk in Siebenbürgen eine musikalische Institution. Landsleute nach Rußland verschleppt und bald nach seiner Rückkehr aus dem elterlichen Haus in Kronstadt für fünf Jahre nach Tartlau zwangsevakuiert. Schwer traf ihn der Tod seiner jährigen Tochter Elke und des Schwiegersohns Peter, die bei einem tragischen Autounfall ums Leben kamen. Unbeirrt jedoch ging Otto Einschenk weiter seinem musikalischen Metier nac [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 9

    [..] is sie sich in Österreich wieder in die Arme schließen konnten. Während der Verschleppung in die Sowjetunion hat Zikeli den größten Anforderungen im Kohlenbergwerk und Lager Hazepetowka standgehalten. Dort lernte ich ihn, den älteren und erfahrenen Freund, kennen. Als wir nach fünf Jahren entlassen wurden, trat Zikeli den Weg in die Fremde an, um den neuen Machthabern, die ihn in seiner Abwesenheit zu acht Jahren Gefängnis verurteilt hatten, zu entkommen. Obwohl in Freih [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 7

    [..] en, kamen ihm seine in Kronstadt erworbenen musikalischen Kenntnisse sehr zustatten. Denn der heimat- und mittellose Student konnte sich hauptsächlich dank der bescheidenen Gage, die er vom Innsbrucker Sinfonieorchester, dem er fünf Jahre lang angehörte, erhielt, finanziell über Wasser halten und sein Studium abschließen. Auch nachdem er erkannt hatte, daß seine Begabung nicht ausreichte, um eine erfolgreiche Dirigentenlaufbahn einzuschlagen, und er sich längst andersrum betä [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 2

    [..] teressen als Krisenstifter Überleben und Überstehen war alles im kalten Krieg. Für uns Siebenbürger Sachsen führten die in den Jahren bis erlebten Kriegs- und Doportationsverluste, der fast fünf Jahrzehnte lang von einem nationalkommunistischen Repressionsapparat ausgeübte Terror sowie die undifferenzierte Ächtung einer ganzen Ethnie und die aus humanitären Gründen gebotene Familienzusammenführung nach Deutschland zu einer in unserer Geschichte beispiellosen, gewalt [..]