SbZ-Archiv - Stichwort »Fünf Jahrzehnte Lang«
Zur Suchanfrage wurden 286 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 2002, S. 14
[..] die Besucher vom Dom und dem mittelalterlichen Stadtkern mit dem Brückenrathaus begeistern. Am gleichen Nachmittag gab es Gelegenheit, eine Moschee zu besichtigen, mit Vertretern der türkischislamischen Gemeinde ins Gespräch zu kommen und eine der fünf islamischen Gebetszeiten zu erleben und so die Anliegen, Probleme und das Brauchtum der gläubigen Muslime kennen zu lernen. Den Anwesenden wurde klar, dass man durch keine Bücher, Berichte oder Vorträge so lebendig, hautnah un [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 15
[..] was bieten, was uns vielleicht fehlt und was wir dringend brauchen könnten... . Für das laufende Studienjahr / am Theologischen Institut mit Universitätsgrad in Hermannstadt fanden vom .-. September die Aufnahmeprüfungen statt. Es wurden fünf Studierende aufgenommen, zwei davon ohne Aufnahmeprüfungen, weil sie ein Abitur mit der Bewertung über bestanden hatten. Gegenwärtig sind zwanzig eigene und neun Gaststudenten an unserer Theologischen Fakultät in Herm [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 10
[..] ietungsform, gegliedert in Figuren. Für Samstagabend ist ein Besuch des Darmstädter Weihnachtsmarktes geplant. Zum Abschluss hält die Volkskundlerin Irmgard Sedler einen Vortrag zum Thema ,,Auskleiden oder nicht? Umgang mit Kleidung im ländlichen Siebenbürgen in den fünfziger Jahren" am Sonntagvormittag, . Uhr. Anmeldungen bitte bis spätestens . November bei Toni-Ernst Pieldner, Schmähung , Massenbachhausen, Telefon: () ; E-Mail: , [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 22
[..] ten am . Oktober einen Dankgottesdienst in der Rottendorfer Friedenskirche. Das Ehepaar hat sich in der Evangelischen Kirche und im Vereins- und Gemeindeleben von Rottendorf, aber auch für die Pflege siebenbürgischer Bräuche in der neuen Heimat engagiert. Pfarrer i.R. Klaus Nösner, der Ende der fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts der letzte Pfarrer in Nieder-Eidisch gewesen war und auch in Rottendorf Anfang der neunziger Jahre für kurze Zeit die Vertretung der vakan [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 9
[..] bis ein Drittel der Bevölkerung, und nicht selten war nur von relativen Mehrheiten des Staatsvolkes zu sprechen. Fast kompakte Enklaven von Minderheiten waren keine Seltenheit. Den größten Anteil an den Minderheiten hatten die Deutschen mit , Millionen in Staaten und die Ukrainer mit zehn Millionen in fünf Staaten. Angesichts dieser Tatsachen fühlten sich die alliierten Siegermächte genötigt, den neu entstandenen Minderheiten im Angesicht des zwar verkündeten aber nicht [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 1
[..] Gruppe hinein, zu einem wichtigen Mittel der Identitätsstiftung, des kollektiven Selbstverständnisses in einem gesellschaftlichen Umfeld, in dem es sich zu bewähren galt. Man hat also in Dinkelsbühl fünf Jahrzehnte lang Zusammenhalt in vielen Richtungen geübt und sollte es auch heute und morgen noch tun in einer Welt zunehmender Individualisierung, fortschreitender Vereinzelung, gar Vereinsamung. Gemeinsinn kann Schutz dagegen bieten, kann Sicherheit verleihen und Geborgenhe [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 10
[..] s Ostmenschen immer noch wohnt Achtung Mitglieder! Hat sich Ihre Bankverbindung geändert? Wenn ja, teilen Sie die Änderung umgehend der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, , München, mit! I I ! IIIIIIIII Hill in I: ihii So endet die Vorgeschichte. Fünf Jahre danach. Jetzt sitzen wir, meine Frau, mein Sohn und ich, seit einem Jahr in Deutschland, vor einer wundersamen Tür eines deutschen Amtes. Geht man da als Rumäne hinein, kommt man wenig später [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2001, S. 13
[..] feld; Sonntag, . Dezember: Weihnachtsfeier in St. Sebald. Aussiedlerberatung im Haus der Heimat in der in Nürnberg-Langwasser (U-Bahn-Station ,,Langwasser-Süd") mit Gertrud und Günther Guni, Horst Rampelt und Edith Schmidt, Telefon: () , jeden Montag (.-. Uhr), Dienstag (.-. und .-.'Uhr) undjeden Freitag (.-. Uhr). HorstGöbbel GOLDENE HOCHZEIT feierten am . . Rosa und Andreas Sedderz Fünf Jahrzehnte treu verbund [..]
-
Folge 5 vom 30. März 2001, S. 8
[..] el wird Jahre alt In Siebenbürgen hatten die Lehrer tragende Kräfte von Bildung und Kultur zu sein. Diesem Anspruch ist Paul Staedel in seinem Beruf und seiner gesamten Tätigkeit gerecht geworden. Er blickt an seinem . Geburtstag auf fünf Jahrzehnte aktiven Wirkens zurück. Die Lehrertätigkeit, anfänglich im Banat, danach ab in Reußmarkt, erforderte unter den wechselnden Gegebenheiten im kommunistischen Rumänien einerseits Anpassungsfähigkeit, andererseits einen ausg [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 3
[..] n deren Vorstand mit und war zwischen und Bundesvorsitzender des Verbands. Der körperlich und geistig immer noch bewegliche und denkfreudige Mann ist mit seinem Erfahrungsschatz aus über fünf Jahrzehnten gemeinschaftlichen Wirkens auch heute noch gern gehörter Ratgeber bei der Ortung von Wertvorstellungen und dem Auffinden von Lösungswegen. Bruckner war als Neunzehnjähriger nach München zum Studium der Germanistik, Geschichtswissenschaften und Publizistik gekom [..]