SbZ-Archiv - Stichwort »Für Einen Nachbarn«

Zur Suchanfrage wurden 1970 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 19

    [..] Presbyterium getroffen, nach der die zu pflegenden Gräber auf die dortigen Familien aufgeteilt werden, die pro Jahrje DM als Entgelt erhalten, zusätzlich eine Gesamtsumme von DM zu Weihnachten für die allgemeine Instandhaltung. Den dortigen Verhältnissen entsprechend ist der Zustand der Gräber auf den Malmkroger Friedhöfen zufriedenstellend. Wir wollen vermeiden, daß er sich verschlechtert, wie es etwa in Arkeden der Fall ist, wo ich Filmaufnahmen machen konnte und wo [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 2

    [..] iehen wird. In diesem, aber nicht nur in diesem Sinne will sich der Heimattag als ,,zeitgemäß" verstehen. Und er will und wird gleichzeitig, daran ist nicht Achtung Trachtenträger! Umkleidemöglichkeiten für Trachtenträger(innen) bestehen während des Heimattages in den Räumen der Christoph-vonSchmid-Schule auf der Alten Promenade zu Dinkelsbühl. zu zweifeln, das Traditionsbewußtsein und auch das Gemeinschaftsgefühl seiner Teilnehmer stärken. Letzteres ist nötig, denn die gegen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April Von Frauen --für die Frau Die Mitbegründerin unserer Landsmannschaft Irmgard Wagner ist tot Im Alter von Jahren verstarb am . März Irmgard Wagner, die als Mitarbeiterin der ersten Stunde für unsere sächsische Gemeinschaft in Deutschland gewirkt hat. In den ersten Nachkriegsjahren hat sie viel Gutes für die Landsleute getan, die als Flüchtlinge vor allem aus IVordsiebenbürgen, als ehemalige Soldaten aus der Kriegsgefangenscha [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 6

    [..] xt eines Beiträge geliefert. ,,multikulturellen" Gefüges sah. Den Tolerarizgedanken, der dieser Auffassung eindeutig In das Bewußtsein breitester Kreise der deutzugrunde lag, hat Maja Philippi später ein Leben lang tätig gelebt. Dafür gebührt ihr vorbe- sehen Bevölkerung Siebenbürgens ist Dr. Maja haltlose Anerkennung. Zu ihrem Ableben veröffentlicht diese Zeitung aus der Kronstädter Philippi nicht nur durch viele Vorträge an den Wochenschrift ,,Karpatenrundschau" in seinen w [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 9

    [..] Leutnant von Stackeiberg und zeige ihm den Zettel. Er erschrickt und fragt, was geschehen wäre. Nun, eigentlich nichts Besonderes, die Schwierigkeiten im Schacht kenne erja. Auf dem Zettel stand geschrieben, daß ich für den Fortgang der Arbeit im Schachte ein Hindernis darstelle, weshalb man sich nach reiflicher Überlegung entschlossen habe, meine Abberufung zu beantragen und mich der Direktion zur Verfügung zu stellen. Schöne Geschichte! Sie war nicht auf dem Mist der ,,Eule [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 2

    [..] tete er deren Landesverband Bayern, von bis war er Geschäftsführender Bundesvorsitzender und danach acht Jahre lang Bundesvorsitzender. wurde er in Anerkennung seines langjährigen Einsatzes für die banatschwäbische Gemeinschaft in Deutschland zum Ehrenvorsitzenden der Landsmannschaft auf Lebenszeit gewählt. Als Amtswalter in verantwortlicher Stellung hat er sich u. a. auch um die Zusammenarbeit mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen verdient gemacht. [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 3

    [..] echtsreferent Dr. Johann Sc h m i dt beantwortet Anfragen aus Leserkreisen zum neuen Kriegsfolgenbereinigungsgesetz Das vor kurzem verabschiedete Kriegsfolgenbereinigungsgesetz, das die Bundesrepublik für Spätaussiedler aus Ost- und Südosteuropa weiterhin offen hält, sieht u. a. vor, daß Aussiedlungswillige, die aus anderen Staaten als der ehemaligen Sowjetunion kommen, Benachteiligungen oder die Nachwirkung von Benachteiligungen glaubhaft machen müssen, denen sie im Herkunft [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 9

    [..] rzstillstand", ,,Im Malmaison", ,,In den Katakomben von Jilava", ,,Die Freundschaft", ,,Der Kuß des Staubes", ,,Die vielen Sommersprossen", ,,Ausbruch aus der Hölle", ,,Lobesgesänge in der Nacht" und ,,Der herbe Dialog" führten den Hörern den eines Unschuldigen eindringlich vor Augen. Für den Referenten war es eine Befreiung aus einem Jahrzehnte andauernden Druck. Zu bewundern ist sein Mut zu diesem Bekenntnis. Am Dienstagvormittag referierte Luzian Geier, ehemalig [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 3

    [..] , der in Rumänien geborene Deutsche, rumänisch und ein bißchen ungarisch, dort, wo ich ausprobieren will, wieviel Zungenbrecher ich mir nach zehn Jahren noch zumuten kann; dann übersetze ich alles ins Deutsche für den in Slowenien geborenen, aber schon lange in Deutschland lebenden Roman. Der sagt manchmal, ich brauchte nicht zu übersetzen, er habe im großen und ganzen verstanden. Und ich, ich denke manchmal, jetzt kannst du gar nichts mehr verstehen: ein Ungar, ein Slowene, [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 4

    [..] and sich am . Februar auf der Theresienhöhe ein. Das Würzburger Melody-Sextett unter Gerhard Roth spielte unermüdlich zum Tanz auf und sorgte mit seinen gut ausgewählten Melodien und Rhythmen dafür, daß sich sowohl die jüngeren als auch die älteren Ballgäste ausgezeichnet fühlten. Die gelungenen Einlagen der von Inge Konradt geleiteten Tanzgruppe aus Geretsried führten den Abend seinem Höhepunkt zu, als das Prinzenpaar der Münchner Narrhalla samt Prinzengarde und Hofstaat im [..]