SbZ-Archiv - Stichwort »Für Einen Nachbarn«

Zur Suchanfrage wurden 1970 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 11

    [..] ssaal auf ,,Ich bin ganz erwartungsvoll und neugierig auf die Orchesterfahrt nach Siebenbürgen gegangen", sagt Svenja Bode, Schülerin der . Klasse der Freien Waldorfschule Heilbronn. Immerhin war es für sie und die anderen Schüler des Oberstufenorchesters die erste Ausfahrt in ein einstiges Ostblockland. Allerdings kam die Reise, die über Budapest nach Schäßburg führte, nicht von ungefähr. Der Leiter des Schülerorchesters ist nämlich der in Hermannstadt geborene Musikleh [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 14

    [..] enstag - Uhr, Mittwoch - Uhr, Freitag -. Uhr Vereinsabend Auf dem letzten Vereinsabend, am . Mai . J,, hielt Pfarrer Dr. Hans Volker Kieweier im Wiener Vereinsheim einen Vortrag zum Thema ,,Die Donaufürstentümer und die Rumänen Siebenbürgens in der osmanischen Zeit". Dr. Kieweier verfügt über ein profundes Wissen auf diesem Gebiet und verstand es, seine Ausführungen spannend und interessant zu gestalten. Im Anschluß an den Vortrag gab es wie üblich ein gemütlic [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 5

    [..] durch das gegen den ,,Klassenfeind", die Fabrikbesitzer, vorgegangen worden war. Wohlweislich wurde es streng geheimgehalten und in keinem amtlichen Gesetzblatt veröffentlicht, weil sonst die Weltöffentlichkeit konkrete Beweise für die Menschenrechtsverletzungen in Rumänien zur Hand gehabt hätte. Daß es zu diesen Zwangsumsiedlungen kam, hängt zweifellos mit dem ,,Vorbild" des ,,großen Bruders" im Osten zusammen (im gleichen Jahr kam es unter der Bezeichnung ,,Aktion Ungeziefe [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 6

    [..] g gedauert, der nicht nur die Bewohner und Amtsträger der beiden Gemeinden, sondern auch den Schenker Stuhlsrichter, die Sächsische Nationsuniverstität in Hermannstadt und sogar drei siebenbürgische Fürsten beschäftigt hat und erst nach.dem tragischen Tod des Hannen von Jakobsdorf, Petrus Orendt, schließlich -- zuungunsten übrigens der Jakobsdorfer -- sein Ende fand. Er fordert auch heute noch zu kriminalistischer Spurensuche heraus. Bei dem Hattertstreit ging es um Boden, de [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 2

    [..] h, Abgeordneter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) im Bukarester Parlament, anwesend war und in einem Bericht die gegenwärtige Lage der Rumäniendeutschen erläutert hat. Rechte für deutsche Minderheit verbrieft (Fortsetzung von Seite ) Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und Sathmarer Schwaben in Deutschland haben die Vertragsbestimmungen und die Zusicherungen des rumänischen Diplomaten mit Genugtuung zur Kenntnis genommen un [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 2

    [..] eitung vom . März die Mitteilung vom Tode Pleschs und seine Würdigung als wahrhaft um die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen verdiente Führungspersönlichkeit. Nunmehr, auch Jahre nach diesem für die Gemeinschaft schmerzhaften Ereignis, erinnern wir uns in Anerkennung und Dankbarkeit an einen Landsmann, dessen heimatpolitisches Denken und Handeln für uns Siebenbürger Sachsen grundlegende Bedeutung erlangt hat. Erhard Plesch wurde nie müde, die Gemeinschaft der Sie [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 14

    [..] n Österreich nach einer vorbereiteten Bundesausschußsitzung in Wien ihre ordentliche Hauptversammlung mit Neuwahlen ab. Bundesobmann Fritz Frank wies auf die Schwerpunktaufgaben der letzten Jahre hin: für - die intensive Lebensmittelhilfe nach Siebenbürgen über das Sozialreferat; für die Öffentlichkeitsarbeit gegen die von Ceau§escu geplante Dorfzerstörung in Rumänien; für - die aktive Teilnahme der Mitglieder und Amtswalter an der bundesweiten Rumänienhilfe de [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 8

    [..] Bewirtschaftung beansprucht. Die Pfarrer, die darauf angesprochen werden, müssen mithelfen, wenn die Kunst-, Kultur- und Archivgüter der von ihnen betreuten Kirchengemeinden übernommen und in einem der dafür eingerichteten Lager unserer Kirche sichergestellt werden. Einige befördern morgens die Kinder ihrer Kirchengemeinden in eine zentrale Schule und holen sie mittags wieder heim. Doch größer als die arbeitsmäßige ist die psychische Belastung unserer Pfarrer, die der Auswan [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 16

    [..] in des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) annähernd Blutspenden, um den Bedarf in seinem Einzugsgebiet zu decken. Bereits im Sommer wurde auf dem Würzburger Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie ein bisher in der Bundesrepublik noch nie dagewesener Mangel an Spenderblut beklagt. Er ist nicht zuletzt auf den Umstand zurückzuführen, daß in Deutschland lediglich bis zum . Lebensjahr Blut gespendet werden darf, die Überalterung [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 5

    [..] arbeiten mit ihnen zusammen. In Häfnerhaslach, der am entferntesten gelegenen Gemeinde, wurde die gesamte Gruppe vom Ortsvorsteher mit Wein und Brotzeit empfangen. Thomas Lutsch bedankte sich im Namen aller Urzeln für Speis und Trank. Anschließend führten Frieder Zimmer und Sunhild Pascher die Kunst des Reifenschwingens vor. Dieter Stierl aus Bietigheim machte dazu die Musik. Nach dem Besuch der Gemeinden zog die gesamte Schar zum Bürgermeisteramt. Es liegt in einem alten Wa [..]