SbZ-Archiv - Stichwort »Für Einen Nachbarn«
Zur Suchanfrage wurden 1970 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 6
[..] ollen nicht besser, aber auch nicht schlechter gestellt werden als beispielsweise einheimischer Arbeitnehmer oder Rentner. Dies gilt auch -- das ist ein besonderer Punkt des Ärgernisses in vielen Gemeinden - für die Versorgung mit Wohnraum. Wir werden schon in nächster Zeit einen Gesetzentwurf mit den Schwerpunkten Eingliederung, Arbeitsförderung und Entschädigungsrecht einbringen. Fragen der Fremdrenten werden im Rahmen des Rentenreformgesetzes geregelt werden. Die Bundesreg [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 7
[..] bt den Vorsitz an Walter König Mitgliederversammlung wählt den Nachfolger einstimmig aufVorschlag von Dr. Wolfgang Bonfert Gundelsheim. Professor Walter König, der Vorsitzende des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, hat als Nachfolger von Dr. Ernst Wagner das Ehrenamt eines ersten Vorsitzenden des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates übernommen. Die Neuwahl stand als wichtigste Aufgabe auf der Tagesordnung der ordentlichen Mitgliederversammlung in Gundelsheim am [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1989, S. 3
[..] zustimmend, erhebt sich und geht wieder nach vorn. Vielleicht eine ganz gewöhnliche Szene, aber es sollte sich nachher durch einen Zufall herausstellen, daß in diesen kurzen Minuten der Bundeskanzler die letzten Anweisungen für die damals laufenden Verhandlungen über die Familienzusammenführung der Siebenbürger, der Banater und der Sathmarer Deutschen gegeben hatte. Ein schwierigesAmt Kohl wußte, daß er mit einem ,,Fachmann" sprach und daß es zwischen ihnen nicht vieler Wort [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1989, S. 4
[..] ihr Können bewiesen haben. Zu diesem Thema referierte Marga Oliv vom Landesarbeitsamt Südbayern. Es wurde die derzeitige Situation auf dem Arbeitsmarkt geschildert und wertvolle Hinweise gegeben, die für jeden arbeitsuchenden Spätaussiedler gültig sind: - Notwendigkeit einer Eigeninitiative; man sollte sich nicht nur auf die Hilfe des Arbeitsamtes beschränken, - eine größere regionale und berufliche Mobilität ist unvermeidlich notwendig, - ein jeder muß sich auch selber um ei [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1989, S. 9
[..] ete Schubart-Literaturpreis wurde am . März an Eveline Hasler - Mark -, Dieter Schlesak und Jürgen Walter -je Mark - verliehen. Dieter Schlesak, in Schäßburg geboren und zur Zeit in Cammiore, Toscana, lebend, wurde für seinen vor zwei Jahren erschienenen Roman ,,Vaterlandstage" ausgezeichnet. Darin wird in avantgardistischer Sprache und Erzählform Familien-, siebenbürgische und deutsche Geschichte der letzten fünfzig Jahre schonungslos dargestellt und bloßge [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1989, S. 4
[..] k gefangenhielt, bis die Sowjetarmee in Bukarest einmarschierte. Kein Zweifel, daß Emil Bodnäras sich zugunsten Moskaus verdient gemacht und an der kommunistischen Machtergreifung in Rumänien entscheidend mitgewirkt hat. Er wurde dafür mit hohen Partei- und Staatsfunktionen betraut, aber ausgerechnet er war es dann, der den erfolgten Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus Rumänien herbeiführte und damit die Voraussetzung für die Entsatellisierungspolitik der rumänischen [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1989, S. 8
[..] ellschaftlicher Bereiche einschließlich der Wirtschaft und der Verwaltung bestimmt. In der Ausstellung wird verdeutlicht, daß eine wesentliche Voraussetzung der Eingliederung der Vertriebenen die Entscheidung für den Marshall-PIan und die Neuordnung des Währungssystems, d. h. der Abwendung vom schwarzen Markt mit der Währungsreform des Jahres darstellten. Damit waren die wesentlichen Grundbedingungen für den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft und die wirtschaftlich-be [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 8
[..] rgische Zeitung . Februar KULTURSPIEGEL Sektion Karpaten des DAV e. V. Nachrichten und Mitteilungen des Jugendreferates Fortbildungsmodell Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn Die Akademie für Lehrerfortbildung (AL) in Dillingen und das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München führen gemeinsam eine fünfteilige Lehrgangsreihe zum Generalthema ,,Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn" durch. Bisher fanden Lehrgänge zu den Themen ,,Deutsche und Tschechen" (mit E [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 3
[..] ndelsheim und ist seither im Heimathaus des Hilfsvereins Johannes Honterus auf Schloß Horneck zusammen mit der Geschäftsstelle des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) eingerichtet. Ihr Bücher- und Archivbestand hat seither in mehreren Etappen zugenommen. An seinem heutigen Reichtum sind die Landsmannschaft und der AKSL maßgeblich beteiligt. übergab der Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien seine [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 5
[..] Bibliotheken, das Pressewesen und das Stadtarchiv eingeht. Nicht einbezogen wur·.-/--.r'i..'iJvvmanischen orthodoxen Gläubigen genutzt, weil es im Ort keine evangelischen Sachsen mehr gibt. Das Buch dokumentiert demnach für die nachfolgenden Generationen, was diese Stadt bis Mitte dieses Jahrhunderts war. Der Verfasser, Otto Dahinten (-), war nach Abschluß der Hochschule als Diplomingenieur beim Bistritzer Stadtbauamt beschäftigt und hat sich intensiv mit der Geschic [..]









