SbZ-Archiv - Stichwort »Familie Rau«

Zur Suchanfrage wurden 14266 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 12

    [..] Seite SIEBENBÜRCUSCHE ZEITUNO . Dezember verflicht. Der Kleine will seinen Grießschmarren nicht essen, aber ,,ein Löffel für das Krokodil", läßt ein solches Fabeltier durch Haus und Familie geistern. Hauffs Märchen Märchen von Wilhelm Hauff mit Bildern nach Aquarellen von Ruth Koser-Michaels. Droemersche Verlagsanstalt, Seiten - Preis DM ,. Zwergnase, kleiner Muck, Wirtshaus im Spessart, Volksmärchen, Fantasie, Güte, Humor, romantische Gassen alter S [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 4

    [..] ag des .. fand eine Arbeitstagung des Landesvorstandes mit den Kreisvorsitzenden und Mitarbeitern in der Kulturarbeit der Landsmannschaft statt. Es wurden u, a. folgende Punkte besprochen: . Hat die Landsmannschaft noch einen Sinn? Wenn ja, Belebung der landsmannschaftlichen Arbeit in den Kreisgruppen. . Familienzu* sammenfünrung und Betreuung der Spätaussiedler. . Kulturelle Veranstaltungen, Vortragsabende. . Haben wir noch eine siebenbürgische Jugend? L. Q. Feri [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 6

    [..] gvereine und des Alpenvereins bewunderten diese eindrucksvolle Trauung und unsere schönen Trachten. Wir freuen uns, daß unsere Jugend noch eine so starke Bindung zu dem Festkleid der alten Heimat hat, daß sie Familienereignisse in Tracht begeht. Wir hoffen, daß diese erste Trachtenhochzeit in unserer Nachbarschaft nicht die letzte gewesen sein wird. Kr. Nächbarschaft Schwanenstadt Volkstanzabend: Das Volksheim Schwanenstadt war am . Oktober bis auf den letzten Platz gefüllt [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 1

    [..] vor der Presseanarchie,, den, verantwortungsbewußten Redakteur · vor der Verwechslung mit dem journalistischen Rowdy Schützen. Desgleichen muß das indt^ viduelle Menschenrecht, zu dem auch die Respektierung einer persönlichen Sphäre,, des Heirries und der Familie gehört, vor Einbrüchen der Sensationsgier bestmöglich abgeschirmt werden. Der D e u t s c h e P r e s s e r a t begeht in diesen Tagen sein Z e h n - J a h r e s - J u b i läum. In einer feierlichen Tagung werden ; s [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 3

    [..] lnehmer am Wettbewerb ist es freigestellt, sich an der Gruppe A oder B oder an beiden gleichzeitig zu beteiligen, bzw. zu kombinieren. , Jeder Beitrag und jede bildnerische Darstellung muß deutlich folgende Angaben tragen: Familiennamen, Vornamen, Wohnort, Straße, Hausnummer, Beruf, Geburtsdatum, Herkunftsland des Teilnehmers. Jede bildnerische Darstellung muß darüber hinaus laufende Nummern tragen. Außerdem muß eine Bildliste beigelegt werden (Namen und Adresse nicht vergess [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 4

    [..] . Dr. Geisa Hans Jonasch war in Bistritz geboren, besuchte dort das Gymnasium und promovierte in Wien zum Doktor der gesamten Heilkunde. An der Universität Wien lernte er als Kollegin seine einer bulgarischen Familie entstammende spätere Gattin kennen, die ihm zeit seines Lebens liebevoll zur Seite stand. Diese Ehe eines Arztes mit einer Ärztin bildete eine Einheit christlicher Glaubensstärke, medizinischer Betreuung und menschlicher Hilfsbereitschaft, die allseits verehrt un [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 5

    [..] re Ortsgemeinschaft Heidendorf bei einem guten ,,Siebenbürger-Mädchentraube - Heimatwein" nach Oberiekelsheim zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Bis auf wenige an der Teilnahme verhinderte Familien, die ihre Grüße schriftlich übermittelt hatten, waren Heidendorfer aus allen Teilen der Bundesrepublik Deutschland der Einladung gefolgt. Mit einem Gedenken an die verstorbenen Gemeindeglieder begann die Tagung. Landsmann Broser begrüßte dann alle Erschienenen aufs [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 6

    [..] orische Herkunft und das Wesen der einzelnen Volkskulturen und deren gestaltlose . Vermengung hätten vermeiden können. So erfährt man z. B. nicht, warum das Brukenthalmuseum gerade so heißt. Unklar ist auch der Begriff einer ,,deutschsprachigen rumänischen Familie", die dem Besucher die Eingangspforte zur Stolzenburg öffnet. I Die Schwierigkeiten, die der Verfasser in solcher Hinsicht wohl zu bewältigen hatte, sollen darob nicht verkannt werden, und der praktische Wert des in [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 7

    [..] ^ eine nette Spende (Weihnachtsschmück, gemalte .Schäfchen, Döschen , ode.r -sonst ein kleines kunstgewerbliches Zierstück, oder eine praktische Kleinigkeit für den Haushalt.) (Siehe auch N. ö. Heimatwerk.) Sprechen Sie in Ihren siebenbürgischen Kränzchen darüber und in Ihren Familien. Daß man dabei so rasch gute Anregungen von einander bekommt, erlebten wir im letzten Frauenkreisabend. E. P. Ein Heimatabend im Wienerwald Wenn man von der Südgrenze der Stadt Wien, von Rodaun [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 1

    [..] Gütern gehöre, ,,die der Mensch mit gutem Gewissen und in selbstverständlicher Liebe umfaßt." ...,,die Treue zum Erbe der Väter beherrscht das Neue Testament ebenso wie das Alte. Der Mensch ist kein isolierter Einzelner. Er wird in eine Familie hineingeboren, in eine Sippe, in einen · Stamm, in ein Volk, in eine Kirche. Aus ihnen lebt er. Das ist Gottes Schöpfungsordnung.'' Biblisch jedenfalls sei nicht zu begründen, daß es eine Befreiung des Geistes sei, den Begriff Vaterla [..]