SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 4
[..] and meistens Ende Juni um den Johannistag (. Juni) oder den Peter-und-Pauls-Tag .{. Juni) in der Zeit der Ernteerwartung und -Vorbereitung statt. Geprägt wird das Kronenfest durch die leuchtenden Farben einer mit Blumen und Laub geschmückten Krone, die auf einem oft bis zu Meter hohen Baumstamm befestigt war. In manchen Gemeinden gab es ortsspezifische Besonderheiten bei diesem Fest, aber im Großen und Ganzen war der Ablauf des Kronenfestes in etwa der Gleiche: Einige [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 7
[..] bors des Freilichtmuseums ,,Astra". Zwölf bemalte Bauernmöbel aus den Depots dieser Einrichtung wurden bis zum . Mai mit modernsten Apparaten untersucht, mit eher klassischen Mitteln gereinigt, die Farben wurden gefestigt, kleine Retuschen notfalls vorgenommen, auf alle Fälle aber alle Arbeitsvorgänge sorgfältig notiert, verzettelt und gespeichert. Diese Dokumentation soll samt den Objekten in einer Sonderausstellung gezeigt werden. Doch damit nicht genug. Auf der Dokumenta [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 10
[..] denschaftlicher Sexualität beinhalten. Das Bild des Feuers, Brennens, Verglühens zieht sich wie ein roter Faden durch die Gedichte, und immer wieder verfolgen Augen den Leser, Augen, die mal bernsteinfarben, mal tiefblau, aber immer unergründlich und verführerisch sind. Dem gegenüber stehen die Segmente ,,Wortkatalysatoren", in dem Köber Sprach- und Gedankenspiele betreibt, und ,,Humanreagenz", das sozialkritisch geprägt ist und gefasstes Entsetzen über unsere gesellschaftlic [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 12
[..] men, aber sie werden zu Gestaltungselementen gegenstandsfreier Kompositionen. In der Ausstellung wird man u.a. mit schmalen langen Formaten ( mal cm) konfrontiert; vor dem Hintergrund in hellen Farben schweben Linien in waagerechter Bewegung, die der Betrachter nachvollziehen soll, also in der Zeit so, wie - ebenfalls absolute - Musik erlebt wird. Zeit und Raum sind Anliegen Urbans, freilich des aperspektivischen Raumes, auf Unendlichkeit angelegt, die den Betrachter zu [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 22
[..] nbürgen, aber nirgendwo in so einer Menge, Vielfalt und Pracht wie'in der Schwarzen Kirche zu Kronstadt. Wenn die. an Gestalt kleine Frau das große Haus betrat, leuchteten ihre Augen beim Anblick der Farbenpracht, welche die Teppiche ausstrahlten und wir begannen zu ,,fachsimpeln". Sie hat in jedem Teppich nicht nur Farben, Knotendichte und Muster gesehen, sondern sich neben der anatolischen Herkunft, auch um die Aussagekraft und Bedeutung ihrer Muster bemüht. Selbst stark st [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2003, S. 9
[..] em Motto: ,,Ihr sollt ein Segen sein." Die vier Themenkreise des Kirchentages sind: . Den Glauben erleben, verstehen, vertiefen, verstärken und weitergeben. . Die Ökumene erleben in anderen Formen, Farben, Düften und Melodien des Christseins. . Die Freiheit des Evangeliums erleben nicht arm noch reich, nicht Mann oder Frau, nicht Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, nicht Deutsche oder Ausländer, nicht Christ oder Muslim. . Die Welt gestalten, die Gegenwart, Fragen von Krieg un [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2003, S. 7
[..] seine Untertanen in diesem Gebiet deutschen Ursprungs sind und ob sich Hinweise darauf finden. Zur Beantwortung dieser Frage müsste man etwa Urkunden durchsehen. Rohtraut Wittstock Autonomie der Farben und Formen Zur Ausstellung der ArtIG-Gruppe in Fürstenfeldbruck In der Halle des Kundenzentrums der Stadtsparkasse Fürstenfeldbruck wurde vor kurzem die große Frühlingsausstellung der Künstlergruppe ArtIG eröffnet. Unter dem Titel ,,Gegenstand und Abstraktion im Wettstreit [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 13
[..] iebenbürgerball" ein. Am . Jänner öffnete das Volksheim Traun schon ab . Uhr seine Pforten und zeigte sich für die Gäste von seiner allerbesten Seite, festlich geschmückt in den sächsischen Farben Blau und Rot. Nach Erhalt einer Damenspende (eine Spezialabfüllung ,,Siebenbürgertee" eigens für diesen Abend) hatte man beim Begrüßungsstamperl schon die erste Qual der Wahl, da mehrere Sorten angeboten wurden, dazu noch speziell für die weiblichen Gäste der traditionelle [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 10
[..] eigene Persönlichkeit habe, die es darzustellen gelte. Auch Bildnisse, insbesondere Kinderporträts, zählten zu den von ihr gepflegten Bildgattungen. Auners Bilder sind stets in hellen, optimistischen Farben gemalt. Disharmonisches oder ihr unsympathische Menschen darzustellen, lehnte sie aus Selbstschutz ab, auch wenn sie dies als Künstlerin bedauerte: ,,Es bringt mich seelisch aus dem Gleichgewicht." Gerda Auner gehörte bis zuletzt zujener Minderheit, die niemals auswandern [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 4
[..] i in der Ausstellung nicht gezeigte Bilder von Sächsinnen in Tracht. , vor seinem Tode, griff er noch einmal auf das Thema der Heimkehr der Nonnen nach getaner Arbeit und zugleich auf die ruhigen Farben seiner ersten Schaffensperiode zurück ein Zeichen, dass sich sein Kreis geschlossen hatte. Die Ausstellung ist bis zum . Februar , Dienstag bis Samstag, . bis . Uhr, im Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum, Stephansplatz , in Wien zu sehen. Kuratorin [..]









