SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 15

    [..] Heimatmelodien aus blitzenden Instrumenten. Das strahlende Weiß der Trachten wetteiferte mit dem der Alpenspitzen, und die bunten Stickereien der Reußmarkter Leibchen wetteiferten mit den herrlichen Farben der umliegenden Wiesenblüten. Nach der Begrüßung durch Frau Brantsch überbrachte die Münchner Gruppe herzliche Grüße aus der Landeshauptstadt und vom Vorsitzenden der Kreisgruppe München der Landsmannschaft sowie je einen Blumenstrauß an die Heimmutter und die älteste (- [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 24

    [..] deinem Namen gerufen; du bist mein. Georg Zall geboren am . . gestorben am . . In stiller Trauer: Sophia Zall Irmgard mit Familie Hans-Georg mit Familie ... undfür mich erlöschen die Farben, wenn dein Gesicht versinkt... Mein geliebter Mann, unser guter Vati, Schwiegervater und Opa hat uns nach kurzer, schwerer Krankheit verlassen. Kurt Kheil * am . . t am . . In Liebe und Dankbarkeit: Alexandrine Kheil Ursula Kheil-Hapla Prof. Dr. FrantiLek Ha [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 4

    [..] en sie unseren Planeten auf einer polaren Umlaufbahn und senden ihre Bilder zur Erde. Aus eben diesen Satellitenaufnahmen hat Diplomgeograf Horedt Ausschnitte ausgewählt, vergrößert, eingenordet, die Farben angepasst und die Bilder beschriftet. Das alles geschah mit leidenschaftlicher Akribie, wovon sich die Besucher der Dinkelsbühler Dokumentationsausstellung überzeugen konnten. Herbert Horedt, in Hermannstadt geboren und nach Deutschland ausgesiedelt, lebt heute i [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 8

    [..] t reagieren", erklärt Walter Dolak. Jedes Instrument sei anders. Die Gefahr sei eben groß, dass man die Orgel nicht so einstellt, wie man die Musik innerlich fühlt. ,,Die Orgel,hat viele verschiedene Farben, aber lässt sich nur per Hand registrieren. Das ist anstrengend, eröffnet mir jedoch gleichzeitig grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten", so Dolak. In seinen freien Improvisationen behandelte der Künstler die Orgel wie ein Orchester. In Klang, Tempo und Ausdruck lotete er d [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 21

    [..] est wurde in Siebenbürgen als eine Art Vorerntedankfest um den Johannistag oder Peter-und-Pauls-Tag gefeiert. Geprägt wird das von der konfirmierten Jugend ver-. anstaltete Fest durch die leuchtenden Farben einer mit Blumen und Laub geschmückten Krone, die auf einem rund zehn Meter hohen Baumstamm befestigt ist. Für die Kinder wird es nach der so genannten Kronenrede des Jungknechts den obligatorischen Bonbonregen geben. Rainer Lehnt Kreisgruppe Waiblingen Aufschlussreiche Mi [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 21

    [..] n Siebenbürgen als eine Art Vorerntedankfest um den Johannistag oder Peter-und-Pauls-Tag gefeiert. Geprägt wird dieses Fest, das von der konfirmierten Jugend veranstaltet wurde, durch die leuchtenden Farben einer mit Blumen und Laub geschmückten Krone, die auf einem rund zehn Meter hohen Baumstamm befestigt ist. Für die Kinder wird es nach der so genannten Kronenrede des Jungknechts den obligatorischen Bonbonregen geben. Das Festprogramm beginnt um . Uhr mit einem Gottesd [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 22

    [..] Heidenheims zum Gottesdienst ein. Und so fanden am Sonntagmorgen zahlreiche Heidenheimer und Siebenbürger den Weg in die Waldkirche Heidenheim. Einige Siebenbürger Landsleute trugen ihre Tracht: ein farbenprächtiges Bild in der voll besetzten Waldkirche. Pfarrer Pieldner leitete den Gottesdienst, der diesmal - anders als in den vorigen Jahren - nicht nach siebenbürgischer Liturgie gehalten werden konnte. Erst nach Beendigung des Gottesdienstes durften die Kinder ihr Gedicht [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2004, S. 14

    [..] pe ..." Als Zeichen des Dankes überreichte er Rosel Potoradi, stellvertretend für die ganze Gruppe, einen schönen Blumenstrauß: ein Arrangement aus blauen und roten Blüten. So wie diese Blumen unsere Farben darstellen, sagte Trein, hätten auch der Inhalt des Stückes und die Nennung der vielen Herkunftsorte der Schauspieler ein vielfältiges Bild alter, sächsischer Vergangenheit lebendig werden lassen. Er dankte für dieses schöne Ostergeschenk. Anschließend fand der Ball mit de [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2004, S. 9

    [..] ein Stockwerk tiefer in den historischen Flöz, den altehrwürdigen Eingangsbereich des Rathauses, den ein verziertes Tonnengewölbe schmückt. Hier nahmen sie an der Meter langen, in den Ebersberger Farben Grün und Weiß gehaltenen Tafel auf teils sehr alten Stühlen Platz. Riesige Kerzenleuchter, wertvolle Tafelaufsätze aus dem Fundus des Stadtarchivs und sonstiger Zierrart verbreiteten eine vornehme Atmosphäre, die alle in ihren Bann zog. Bürgermeister und Gattin wurden von [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 7

    [..] Weiblichkeit und weiblicher Männlichkeit. Wie entgrenzt doch ein eher kleinflächiger Bühnenraum wirken kann, bewies die ausgeklügelte Lichtregie (Technik und Lichtdesign: Yowga Gruber), die nicht mit Farben geizte und so der Phantasie tiefen Raum bot. Die karge Kulisse (Bühne: Arthur Zagubic) ließ den Schauspielern reichlich Auslauf, und Bewegungsfreiheit war von Nöten: Ehlers, Beck und Schrott liefen, sprangen, zeigten Bodengymnastik und Stimmakrobatik. Rein technisch sicher [..]