SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 7

    [..] s die heutige Kunstszene pluralistisch, also der Bogen vom Naturalismus bis zur absoluten Komposition gespannt ist. Abstrahieren gehört allerdings in Maßen auch zu Weißkirchers Malerei. Da werden die Farben lebendig überhöht, leuchten vital. Aber es gibt auch ,,stille Landschaften" in seinem Werk und das lange bevor seine jüngeren Kollegen im Gegensatz zur hektischen und lauten Gegenwart zu dieser Stille in ihrer Malerei fanden. Hervorgehoben sei auch das perfekte handwerklic [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 7

    [..] he Fassung des berühmten Klassikers lesen oder als geniales, eigenständiges Sturm-und-Drang-Werk, wie es die siebenbürgische Regisseurin Ingrid Gündisch tut. Wunderbar, wie in dieser Inszenierung mit Farben umgegangen wird: Das Bett ist weiß und weiß der Tüll, der bis in den (Theater) Himmel geht und wenn man so will, auf die Verbindung zum Göttlichen (im Glauben und in der Liebe) hinweist. Das Kostüm von Gretchen ist weiß. Später liegt eine rote Decke auf dem Bett; Gretchens [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 7

    [..] en und Italien. Ein zweites Italienerlebnis (-) beeinflusste seine Malweise entscheidend: Die Landschaft der Sabiner Berge und das warme Licht der Region bewogen den Künstler, seine Farben aufzuhellen und das Spiel von Luft und Licht in und um die Objekte ,,einzufangen". So näherte sich der Kronstädter Künstler dem Stil der deutschen Impressionisten. Miess revolutionierte die siebenbürgische Kunst nicht, wurde jedoch im ausklingenden . Jahrhundert ein Wegb [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 9

    [..] aditionell blau-roten Schild innerhalb eines weißen Ahornblattes. Auf der einen Seite unter dem Wappenschild steht das Motto Mut, Beständigkeit und Treue. Das sind drei Schlüsseleigenschaften unserer Farben. Auf der anderen Seite steht unser Name mit unserem Gründungsjahr. Alles auf blaurotem Hintergrund, der auch die Fahne unserer Landsmannschaft ausmacht. Die Farbe Blau symbolisiert in der Heraldik Vertrauenswürdigkeit, Aufrichtigkeit, Verlässlichkeit, Treue usw. Die rote F [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 11

    [..] t einem Kuchenbüfett. Die Ehrengäste und Gastgruppen erhielten als herzliches Dankeschön und Erinnerung an unser Fest die extra von Frau Schoppel angefertigten Lebkuchenwappen in den siebenbürgischen Farben Rot und Blau. Der Abschluss der Jubiläumsfeier vereinte alle Tänzer noch einmal in einem Kettel-HandKreis: Mit dem Lied ,,Kein schöner Land" ging ein aufregender Abend voller Freude zu Ende. Der folgende Tag brachte uns noch schöne Stunden in der netten, fröhlichen Gemeins [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 5

    [..] nd können erworben werden ­ naheliegend: ,,Ach, schon ist es September..." Die Bilder, mit den locker und wie schwebend in den Raum gestellten Figuren und Zeichen sowie den luftigen und transparenten Farben lassen auch andere Assoziationen zu, etwa zum leicht gekappten Romantitel von Milan Kundera: ,,Die (...) Leichtigkeit des Seins". Solche Assoziation mit Literatur sind gar nicht so abwegig, sind sogar aus mehreren Gründen naheliegend. Wie gezeigt, hat sich Renate Mildner-M [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 2

    [..] enleben mit mehreren Volksgruppen gewachsen, Klausenburg erhält neuen Anstrich Klausenburg. ­ Die Bänke entlang des zentralen Boulevards von Klausenburg wurden jüngst neu angestrichen. Bislang in den Farben der rumänischen Trikolore gehalten (blau, gelb, rot), erhielten nun die Sitzplätze auf Anregung des neuen Bürgermeisters, Emil Boc, einen einheitliche roten Anstrich. Wie bekannt, hatte der ehemalige Bürgermeister Gheorghe Funar nicht nur zahlreichen Bänken, sondern auch M [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 8

    [..] e in Freiberg ausgestellten Werke dieser Maler lassen unmissverständlich ausschlaggebende expressionistische Qualitäten erkennen, wie beispielsweise den freien, bisweilen willkürlichen Umgang mit den Farben, die schroffe Pinselschrift oder die um Spannungsachsen versammelte Bildkomposition. Vergeblich würde man aber darüber hinaus nach der Leidenschaftlichkeit des Ausbruchs suchen, die etwa den Malern des deutschen Expressionismus so eigen war. Allgemein gilt: Man lässt sich [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 24

    [..] Schon die Einfahrt in ihr Heimatdorf bot den Gästen eine Überraschung. Alle Baumstämme am Straßenrand waren weiß gestrichen, die Hausfassaden der Häuser leuchteten in hellen Farben. In der erstrahlten zahlreiche Gebäude in neuem Glanz. Über ehemalige Kleinschelker haben inzwischen ihre Häuser wieder zurückgekauft und diese nicht nur von Grund auf renoviert, sondern auch zu Ferienhäusern umgebaut. Die Rumänen in Kleinschelken nennen ,,Strada vacante [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 33

    [..] er geräumige Saal, der uns aufnahm, wirkte anheimelnd durch Attrappen von Fachwerkhäusern, die vorne rechts und links die Wände belebten. Wie jedes Mal leuchteten an der Rückwand der Bühne die warmen Farben des vertrauten Bildes der Großschenker Kirchenburg; Blumen, Rednerpult und ein Flügel standen bereit. Pfarrer i. R. Peter Obermayer, mit Großschenk seit über Jahren treu verbunden, hielt uns die Andacht darüber, dass alle glaubensferne Weltklugheit vor der Stimme von sc [..]