SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1992, S. 4
[..] mern des Pfarrhofes, auf der Terrasse, in der Scheune, im Stall, im Schul- und Kirchhof war hier, mit Hilfe auch von Inge Mathias, eine Begegnungsstätte verschiedenster Kulturen, Sprachen, Klänge und Farben entstanden und ein Fest über die Bühne gegangen, ,,das dem Auswandern der deutschen Minderheit ein Zögern entgegenstellen" wollte. Schriftstellerlesungen (rumänisch, deutsch, zigeunerisch, jiddisch), Liedvorträge, Filmvorführungen, Ausstellungen, Konzerte und Aussprachen v [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1992, S. 10
[..] ufe einer Entwicklung vom Ungegenständlichem zum Gegenständlichen. Die ungegenständlichen Bilder stellen die Wahrnehmung der Realität auf der Ebene der Farbschwingungen dar. Mit Hilfe der Sprache der Farben kann man Ereignisse, die im Alltag unterschwellig ablaufen, ins Bewußtsein rufen, unausgelebte Energien können ausgelebt werden, man kann versuchen, das innere Gleichgewicht wiederzufinden - ähnlich wie beim Anblick einer Naturlandschaft." Die Ausstellung wurde Freitag, de [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1992, S. 11
[..] üßen. Sein besonderer Gruß galt den Kreis- und Stadträten Dr. Götz Wolf, Lilly Pfrang, Norbert Samstag, Karl Eschwei, Paul Vollrath und dem . Bürgermeister i. R. Hermann Reibel. Unter den blau-roten Farben der Siebenbürger und im Schatten der Bäume sowie Sonnenschirme begann die Feier mit einer Morgenandacht, gehalten von Gemeindepfarrer Roth aus Mumbach-Reisen. Gäste waren erschienen. Schuller freute sich, daß trotz Ferien so viele gekommen waren, und meinte weiter, daß [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1992, S. 14
[..] terreich, der Bundesrepublik Deutschland und Landsleute aus dem alten Heimatort zu einem Wiedersehen in besinnlicher Fröhlichkeit eingefunden. Im großen Saal des Bürgerzentrums, der in den blau-roten Farben der Siebenbürger Sachsen, der Gemeindefahne von Oberschleißheim und mit schönen Blumenarrangements geschmückt war, versammelten sich Landsleu-, te. Die Anwesenheit einer hohen Anzahl von Jugendlichen erfreute uns besonders. Bei guter Tischmusik wurde das Abendessen ser [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 5
[..] thin stets in Zonen der Kenntlichkeit verbleibt." Daraus zieht Hans Peter Thurn den für das Verständnis des Bömches'schen Werks äußerst bedeutsamen Schluß: ,,So entsteht durch die Wahl und Gestik der Farben, in der Begegnung von Linien und Flächen, auf dem Weg von der Figuration zur Abstraktion eine Phänomenologie des Ephemeren, eine Ausdrucksweise des Ver. gänglichen. Der auf mannigfache Weise schwankenden Wirklichkeit gesellt Friedrich von Bömches seine künstlerische Paraph [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1992, S. 6
[..] ren die notwendigen Bilder zu detailliert. Für das Rummyspiel jedoch waren die Bilder (Bube, Dame, König) nicht notwendig, und so fertigte Budacsek Holzplättchen mit einfachen Zahlen von - in vier Farben. Gewiß, damit waren die Einsatzmöglichkeiten der ,Kartensteine' beschränkt, aber das beliebte Spiel Rummy ließ sich vorzüglich damit spielen. Die Rummy-Freunde in Arad waren sehr angetan von dieser neuen Art zu spielen, und schnell sprach sich dies auch in der weiteren Umg [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1992, S. 9
[..] hnik der knotenlosen Stäbchenflechterei ausgeführt worden ist. Der obere Teil ist fortlaufend, nicht mehr geflochten, sondern in einem kleinen Schlingelstich gehalten. Die sich dabei in verschiedenen Farben und Breiten bildenden und sich verkleinernden konzentrischen Kreise schließen das Oberteil des Häubchens ab. Ich fand die Farbkombinationen: weiß-schwarz, weiß-rot, rotweiß-grün und gelb. Ein Kranz von Bockelnadeln verschiedener Größe hält außer dem Schleier noch die bunte [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 6
[..] und seine Ölgemälde in ihrer Reichhaltigkeit und Spontaneität haben eine Verwandtschaft mit musikalischen Kompositionen, bei denen die Moll-Tonalität dominiert. Der Künstler meidet harte, schreiende Farben, sie widerstreben seiner sensiblen Natur. Er läßt ein Leben der Zwischentöne erstehen, daß man, Hoehmes Rat folgend, die Bilder aus der Distanz und dann ganz aus der Nähe betrachten muß, um all das zu sehen und zu fassen, was in ihnen liegt, sozusagen die Bilder im Bild. A [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 7
[..] Dauerplanens, so daß es kein Zulassen mehr gab, vertrieben hatte! Jedes Nichtwissen, jede ,,Unsicherheit" führt aus dem eines angemaßten Wissens zurück in jene Offenheit, woher das Licht, die Farben, der Name, ja, auch die Gedanken, die Träume und auch die Gedichte und Formeln kommen; dem stehn die kollektiven Wahnsysteme, die jede Öffnung in Ost und West abblocken und so die Welt einmauern, entgegen. Ich hebe den Kopf, ich blicke von dieser Seite auf: Die Sonne ist a [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1991, S. 4
[..] Neu-Isenburg führte fünf Tänze vor (zwei Quadrillen, Schwedisch-schottisch, Kreuz-König und abschließend den Bändertanz mit dem für den Zusammenhalt der Gemeinschaft symbolischen Bandgeflecht in den Farben blau und rot). Ein Dutzend Jugendliche in der schönen, aus der siebenbürgischen Heimat mitgebrachten Tracht, sich zueinander mit schnippischem Lächeln verneigend, die langsamen wie die flotten Tanzschritte bestens geübt und gekonnt, kurzum eine hervorragende Gruppe. Man wü [..]









