SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] ersehbare Kettenreaktion auslöste. Der dreißigjährige, strebsame junge Maler brachte aus seiner Vaterstadt Hermannstadt in Siebenbürgen außer seinen Jugenderinnerungen seine Mal- und Zeichenlust mit. Farben faszinierten ihn von jeher, deshalb ist es auch sehr verständlich, daß ein Van Gogh einen starken Eindruck auf ihn machte. Nach kürzerem Aufenthalt in Wien und München suchte er sich in der Schweiz. seine neue Wahlheimat. Dort lebte er erst in Willisau und kam dann nach Kr [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 5

    [..] irklichkeitsnahes Werk, sondern vor allem durch Erfassen eines spezifischen Fluidums zu präsentieren. Diese empfindsame Atmosphäre wird von einem sensiblen, charakterisierenden Rhythmus getragen. Die Farben selbst finden sich zu einem kraftvollen, warmen Akkord. Alle Aquarelle weisen harmonische, und wo es im Darreichen des Sujets begründet liegt, auch nahezu märchenhafte oder auch dekorative Züge auf. Die Graphiken von Jutta PallosSchönauer sind ausgesprochen malerisch. Vor [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 2

    [..] matgemeinde Felldes Michael Hesch, Heimatgemeinde Burghalle in Nordsiebenbürgen bei Bistritz, und der EIvira, geb. Schrauf, Heimatgemeinde Wolf, Kreis Odenburg in Ungarn. Die neugewählte Trägerin der Farben Blau-Rot ist Schülerin der . Klasse an der Mittelschule in Aylmer. Auch ihr gelten die besten Wünsche seitens der Landsmannschaft der Sieb. Sachsen in Kanada. A. Breadt, Rektor i. R. Sachsen-Verein Windsor, Ontario Am Sonnabend, dem . April, veranstaltete der Sachsen-V [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 5

    [..] ischen Wirksamkeit freizulegen und sichtbar zu machen. Der sächsische Pfarrhof und die siebenbürgische Landschaft sind die ersten bestimmenden Eindrücke, die Trude Schullerus wie von fernher drängen, Farben und Formen für eine Sehsucht zu finden, die eigentlich wortlos und unsagbar ist. Zuerst sind es die Pfarrhöfe Agneteln und Großschenk und dann in Hermannstadt, wo der Vater Adolf Schullerus zuerst Seminarprofessor und dann Stadtpfarrer wird. Der sächsische Pfarrhof ist an [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2

    [..] eilnehmer des Festzuges in den unterschiedlichen, alle einstigen Siedlungsgebiete Siebenbürgens vertretenden Trachten. Es entstand wie immer an diesem Brennpunkt des Heimattages ein schönes, in allen Farben prangendes Bild unter strahlend blauem Himmel und flatternden Fahnen. Mit schmetternden Klängen kam die siebenbürgisch-sächsische Trachtenkapelle an der Spitze des zweiten Teils des Trachtenzuges. Bald hatte sich die überlieferte Volksversammlung unter freiem Himmel gebild [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 2

    [..] ert hatte: ,,Zwar war diese Nationalfahne nicht so hoch, daß man sie von der Donau her sollte gesehen haben, jedoch glaube ich, als eigenständig der Geisteseinwirkung aufeinander, das Flackern dieser Farben hier werde auch in Jassy und Bukarest Herzklopfen verursacht haben". Stephan Ludwig Roth trat Zeit seines Lebens gegen jeglichen nationalen Hader auf; er setzte sich mit seinem ganzen Mut für das gemeinsame Ziel der siebenbürgischen Volksmassen ein: soziale und nationale G [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 3

    [..] rg. Sein erzählerisches Werk ist universal, weil es human ist ohne zum Allerweltsplatz, zur dogmatischen Phrase zu werden. Weil es sich mit der naiven Kraft des Selbstverständnisses nicht scheut, die Farben einer begrenzten Landschaft und ihrer Menschen Zug um Zug getreulich nachzuzeichnen, bis es durch das Besondere zum Allgemeinen, durch das Regionale zum Universalen vordringt. Weil es nicht aus falscher geistiger Eitelkeit Fremdes einflicht, sondern das ,,Häusliche" als Un [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 5

    [..] e Technik seines Schaffens -- abgesehen von der Holzschnittkunst, die ihm eine führende Stellung In Rumänien verschaffte, folgende Aufklärungen zu geben; ... Er schafft: . Mischtechnikbiider in Wachsfarben und Tempera. Dieses Verfahren wendet er für anspruchsvollere Bilder und Kompositionen, die bis ins Kritischste durchgearbeitet werden sollen, an. .. Schablonendrucke -- Monotypien mit Schablonen, die je nach der Wahl des Materiales unterschiedliche Effekte beim Aufdruck d [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 6

    [..] en durften. H. Cz. Wir machen unsere Leser und Leserinnen darauf aufmerksam, daß wir uns auch in diesem Jahre an der Volkstkunstausstellung mit Handarbeiten, Keramik, Trachtenteilen, Bändern in allen Farben und Breiten u. a. beteiligen. Wir würden uns über Ihren Besuch freuen. Verantwortlich für den Inhalt der Seite ,,Für unsere Frauen": Liane Weniger, Drabenderhöhe. Altes Land . [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 8

    [..] gelangt in all jenen Bräuchen, die das Ei in ihre Mitte stellen. Das Ei ist für uns ein Lebenssymbol von hoher Bedeutung, das in ein festliches Gewand gekleidet wird. Wenn wir heute in verschiedenen Farben und Techniken dem Ei ein festliches Aussehen geben, so verleihen wir ihm dadurch, einem alten Brauch folgend, eine sichtbare Würde. Eine altchristliche Legende besagt, daß am Karfreitag, als die Todesstätte Jesu in dunkle Wolken gehüllt war, die Hühner der ganzen Welt vor [..]