SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1089 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 6

    [..] o den gemeinsamen größeren Aufgaben zu dienen. Zu Pfingsten wehten über dem Marktplatz in Dinkelsbühl beim letzten Heimattag erstmalig neben der deutschen und der österreichischen Fahne auch die Farben Kanadas und der Vereinigten Staaten von Amerika zum Zeichen, daß der Heimattag von den Landsmannschaften dieser Länder veranstaltet wurde... Die Teilnahme unseres Bundesvorstandsmitglieds, des Bundespresseref erenten und Schriftleiters der Siebenbürgischen Zeitung, Dipl.Kf [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 7

    [..] nd ein sehr ausgeprägter, eigenwilliger Geschmack erkennbar ist. Die Arbeiten von Roswitha E e r , aus gefälliger Fayence, sind von einer erstaunlichen Vielfältigkeit, von herkömmlichen Formen und Farben bis hin zu den beinahe spielerischen Abwandlungen von Servicen, Krügen und Krügelchen (in buntbemalten Wandborden), Leuchtern, Aschbechern und dem vielerlei Zubehör für einen hübsch gedeckten Tisch. Alles in allem eine sehr gelungene Ausstellung, der, da als Verkaufsausste [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 8

    [..] gt. (Der rumänische Aufdruck sagt wörtlich: ,,Turnuri ale Breslelor -- Sibiu", auf deutsch: ,,Türme der Zünfte -Hermannstadt"). Diese Briefmarke -- im Format x cm, in guter Zeichnung und gefälligen Farben -- wirkt nicht nur wie ein lieber Gruß aus der alten Heimat, sondern weckt auch Erinnerungen und Überlegungen, die weit über philatelistische Interessen hinausgehen. Und wenn uns auch der erste Wert dieser Briefmarkenserie im besonderen interessiert, so sind doch auch die [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 6

    [..] e schöne Tischdecke am Platz. Material und Vordrucke bitten wir möglichst zeitgerecht zu bestellen, da sonst Liefertermine nicht eingehalten werden können. Die meist verwendeten und überall passenden Farben sind braun und rostrot, die einfarbig oder zusammen immer schön wirken, besonders wenn man eine Grundfarbe nimmt und die zweite Im Jahre wurde das Heimatwerk von Frau Lore Connerth, Gundelsheim, gegründet. Der ideelle Wert bestand darin, daß es bei den Ausstellungen d [..]

  • Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 2

    [..] Gönne gießt ihr strahlend Helles Licht, Bis ferne sie entschwindet meiner Sicht, Auf meine Nüh'n, die ich geduldig trage. Und doch umfangt mich milder heut ihr Schein, Umspielen froher heut mich ihre Farben! Und meiner Oeele täglich gleiches Darben Verliert in stillem Hofscn Qual und Pnn. Als klinge lcis ein heimliches Geläute Aus weiten Räumen durch die Seele mir lind rief' mir zu' Sei frohgemut! Auch hier Ist Gottes Welt! Auch hier ist Sonntag heute! lind still und feierlic [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 8

    [..] zgruppe ist ,,auf Draht" Das Berichtsjahr war für die Mitglieder der Volkstanzgruppe ein Jahr voller Arbeit und Anstrengungen. Neben Probeabenden hat die Gruppe den Verein bzw. die blau-roten Farben der Siebenbürger Sachsen bei Veranstaltungen vertreten. Von diesen Veranstaltungen seien hervorgehoben die Teilnahme am Heimattag in Wels, beim Maibaumtanz vor dem Wiener Rathaus, bei der Staatsvertragsfeier der N. ö. Landesregierung, beim jährigen Bestandsfest des Ve [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 5

    [..] ohne Einschränkung von den darauffolgenden ,,Kanonischen Veränderungen über den Choral ,Vom Himmel hoch, da komm ich her'" sagen, in denen Plattner seine seltene Kunst des Registrierens in prächtigen Farben spielen ließ und sie zu einem eindrucksvollen Erlebnis gestaltete. Den Abschluß der Orgelmatinee bildete die dreisätzige Toccata convertante in E-Dur BWV , ein glänzendes Jugendwerk Bachs, bei deren Wiedergabe Plattner sich von neuem als absoluter Meister seines Instrum [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 2

    [..] nd den liebenswürdigen Jubilarius begleiten. Kronstadt, Geburtsort und Schaubühne, auf der Kindheit und Jugendzeit märchenhaft agieren, bestimmt... wenn auch nicht das Geschick selbst, so doch dessen Farben, nicht anders als es die etwas dunkleren Farben der einheimischen Vokale bestimmt. Das Verspieltsein und Verträumtsein im Honterushof vor der Schwarzen Kirche, im alten Rektorhause angesichts der Zinne, wachsen immer dichter und undurchsichtiger herauf und verschweben in d [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 3

    [..] ch vielen Hunderten zählende Herde, die sich allmorgentlich vom hornblasenden Hirten geführt aus dem Dorfe zur Hutweide wälzte und abends wieder zurückgebracht wurde, und in dem unter den leuchtenden Farben der Pinzgauer und Simmentaler Kühe stets eine große Anzahl schwarzer Büffel auffiel. Friedlich zogen sie nebeneinander her, fanden mit Sicherheit ihren Bauernhof, zu dem sie gehörten und die richtige Stalltüre, wo sich alle einfanden, um gemolken zu werden. Der Büffel kann [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6

    [..] s Zeiten neu entdeckt. Es ist Großmutters alter Handarbeitskorb, der neu erstanden ist. Wir sehen ihn in allerlei Ausführungen sehr oft als großen Einkaufskorb, der mit einem bunten Stoff in hübschen Farben ausgefüttert ist. Oft hat er auch aus demselben Stoff einen zusammenziehbaren Verschluß. Wer zu unruhig ist, um tatenlos dazusitzen, sich aber geistig nicht anstrengen will, der ruht sich gerne bei einer heute so modernen Strickarbeit oder einer anderen hübschen Handarbeit [..]