SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 6

    [..] nnern wie Georg Danial Teutsch und Andrei Saguna. Der Abwehrkampf wird nicht nur politisch geführt, der ,,Sprachkampf in Siebenbürgen" geht auch in Kirche und Schule fort. All das zieht in lebendigen Farben, scharf und deutlich gezeichnet am Leser vorbei. Es bleibt nur zu wiederholen: jeder lese selbst das Buch, ganz besonders aufmerksam den lehrreichen Aufsatz Folberths. Zum Schluß sei auf ein weiteres Verdienst des Buches ausdrücklich hingewiesen. Ein umfangreicher Anhang e [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 5

    [..] ger Vorsitzender des Kreditvereins ,,Salzburger Heimat" fand Prof. Dr. Otto Folberth am Grab aufrichtige Worte des Dankes und ehrenden Gedenkens. Ein Berg von Kränzen, darunter der mif den blau-roten Farben, bewies die tiefempfundene Trauer um einen Aufrechten. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Landesobmann: Ernst Haltrich, Agersiedlung , Schwanenstadt, O. ö. Nachbarschaft Gallspach Familiennachrichten: Das hohe Alter von Jahren feiert [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 2

    [..] Klubpräsident M. H o e s c h das Ergebnis der Wahl bekanntgeben konnte. Rosemarie P o s c h n e r , Tochter des Martin Poschner und der Rosi, geb. H u n y a d i , ist für die stolze Trägerin der Farben Blau-Rot. Sie ist bestimmt eine würdige Trägerin des Titels einer Miß Transsylvania. Unübersehbar war die ,,Schlange" der Alten und Jungen, die alle mit ihr eine Ehrenrunde drehen wollten. Paktmanöver in Rumänien? Die ,,Süddeutsche Zeitung" berichtet u. a.: ,,Die in Belgra [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 5

    [..] ich selbst hinauszureichen oder in sich selbst einzukehren und sich dem Pinsel der Malerin als verspielter Putz oder putziges Spielzeug anzubieten. Der Pinsel spielt vergnüglich und neugierig mit den Farben und geht mit ihnen so ungewiß um wie ein Träumer, der nicht weiß, wie der Traum weitergeht und was aus dem Ganzen werden soll. Darum sind die Benennungen der Bilder, wenn sie überhaupt vorgeben, es zu sein, nur zufällig und der guten Laune eines guten Augenblicks verpflich [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 7

    [..] Siebenbürger aus Vorchdorf die letzte Ehre erwiesen. Viele Landsleute aus nah und fern waren gekommen, um von Johann Reidl Abschied zu nehmen. Wir haben ihm als. letzten Gruß einen Kranz mit unseren Farben ans Grab gelegt' und werden sein Andenken stets ihn Ehren halten. Der Witwe Rosa geb. Csomos wendet sich unsere innigste Anteilnahme zu. Nachbarschaft Wels Goldene Hochzeit Vor einigen Jahren haben wir an dieser Stelle unserem lieben Mitglied, Karl Orelt, Tischlermeister a [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 2

    [..] auen". ,,Ob er nun Kreide oder Tusche gebraucht, ob Feder oder Pinsel, Monotypien, Holzschnitte oder Lithographien, ob Radierung oder Aquatinta oder, leider ungleich unbekannter, aber faszinierend, Ölfarben -wirken immer unverwechselbar vom Feueratem seiner Seele gezeichnet." Es seien ,,Zeugnisse beglückender entflammter Weisheit und erschütternder verdüsterter Entrückung. Und unsäglicher Liebe". Fronius sei mehr als ein bloßer Illustrator, er gebe Erkenntnisse mit seiner Deu [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 4

    [..] de obwalte. Die Formen ihrer Stilleben, Landschaften, figürlichen oder abstrakten Kompositionen näherten sich dem Betrachter in märchenhaften Nebelstimmungen und verschwänden wieder. Ein Festival von Farben bringe im Verein mit den differenzierten Schatten kraftvolle und ausdrucksstarke Bilder hervor. Die Wandteppiche von Elena P a n a , sagte Dr. Müller, seien besonders gefällige Kunstund Schmuckwerke. In ihnen spiegle sich die Farbenpracht des Südostens wider. Die Anwendung [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 6

    [..] Ein beachtlicher Teil der Frauen erklärte sich bereit, an der Herstellung unserer schönen siebenbürgischen Handarbeiten mitzuwirken. Die Vorbereitungen -- Aussuchen und Zusammenstellen der Motive und Farben, Auszählen der Muster, Besorgen des Materials usw. -- nahmen erhebliche Zeit in Anspruch. Aber alle Beteiligten waren mit Lust und Liebe bei der Arbeit und bereits Ende Oktober möge auch sie mit diesen schönen Arbeiten vertraut machen. Zur Bereicherung unserer Ausstellung [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 2

    [..] ankte für die Blumenspende von Kitchener und die von Frau Melitta S c h u s t e r gespendete Jubiläumstorte mit der Aufschrift: ,,Sachsen-Verein -. -Die Treue ist blau, die Liebe ist rot, die Farben lieb' ich bis zum Tod". Eine rote und eine blaue Blume schmückten die Torte. Bei der folgenden Verlosung gewann Frau E.Hoesoh aus Kitchener die Torte. Zwei weitere Preise, gestiftet von Michael D i e n e s c h , Windsor, kamen zur Verlosung. Auch dafür sprach Frau Rehner d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 5

    [..] , für die Bundesrepublik über die Versandbuchhandlung Hans Meschendörfer, München , , bezogen werden. liert dann vorwiegend in Aquarellen. Dazu benutzt er Japanpapier, auf dem er die Farben schwimmen läßt und zeigt davon die durchscheinende Rückseite her. Das lichtet die ohnehin schon helle Palette weiter auf und überzieht die besten Arbeiten mit einem zarten Schmelz." Brotschi zeigte auch eine große Reihe von Mosaiken, Holzschnitten und einige Ölbilder, doch [..]