SbZ-Archiv - Stichwort »Ferdinand Rau«

Zur Suchanfrage wurden 551 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 14

    [..] aft Schwabach im gemütlichen Beisammensein Weihnachtslieder, Gedichte und das Weihnachtspiel ,,Die goldene Kette", vorbereitet von den Kindern Alexandra Gillig, Denise Thiess, Emma Göppner, Ferdinand May, Lara Welter, Magdalena Eitel und Thalia Oakesch. Mit dem Eintritt des Weihnachtsmannes (Ralph Wester) begrüßte die Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg, Inge Alzner, die Gäste und erfreute die Kinder mit den mitgebrachten Päckchen vom Kreisverband. Nicht nur Weihnachts [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 18

    [..] Es wurde getanzt und viel gesungen. Absoluter Höhepunkt war das Feuerwerk, das nicht wir bestellt hatten, das wir aber von der Hotelterrasse in vollen Zügen genossen haben. Am Tag unserer Heimreise besichtigten wir Schloss Artstetten, die Sommerresidenz des ehemaligen Thronfolgers Franz Ferdinand von Österreich. Während einer zweistündigen Führung durch das Museum wurden wir an die europäische Geschichte zu Anfang des . Jahrhunderts erinnert. Der Besuch von Linz war die Übe [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 10

    [..] in Rumänien Zuflucht fanden und von hier durch Vermittlung des Roten Kreuzes nach Palästina ausreisen konnten. Michael Kroner Simon Geissbühler: ,,Blutiger Juli. Rumäniens Vernichtungskrieg und der vergessene Massenmord an den Juden ". Verlag Ferdinand Schöningh Paderborn, München, Wien, Zürich , Seiten, , Euro Verdrängter und vergessener Holocaust in Rumänien Zur Lesung von Ruth Eder haben sich am . September ,,trotz Oktoberfest, Regen und Konkurrenzverans [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 14

    [..] verließen wir Bukarest und fuhren über Piteti nach Curtea de Arge. Prunkstück des Ortes ist die Klosterkirche, in der ihr Stifter Neagoe Basarab sowie Karl der Erste mit seiner Gemahlin Elisabeth und dessen Nachfolger Ferdinand mit seiner Gemahlin Maria ihre letzte Ruhestätte fanden. Nach einer kurzen Pause fuhren wir weiter nach Scorniceti, Geburtsort Ceauescus, wo wir sein Geburtshaus und den Friedhof, auf dem seine Eltern und seine Schwester beerdigt sind, sehen konnten. A [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 7

    [..] eit der Menschen, für welche jene Zeit Gegenwart war. In den Rechnungsregistern des Spitals von / werden Spesen für die Bestattung von Söldnern angeführt. Es handelt sich um jener wüsten Gesellen, über deren Zügellosigkeit die Stadt Beschwerde bei Kaiser Ferdinand geführt hatte. Soweit die Auskunft der Dokumente. Es ist erstaunlich, dass sich die Brüder vom Heiligen Geist dieser Fremden annahmen, deren Herkunft, Sprache und Konfession nicht die der Einheimischen ware [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 10

    [..] t Marianne Seidler (,,Freck ­ Orte der Erinnerung") am . September in der Schlacht zwischen rumänischen und deutschen Truppen in der Nähe von Freck starben. Siebenbürgen gehörte damals noch zum ungarischen (transleithanischen) Teil der Habsburger-Monarchie. Der rumänische König Ferdinand I. und seine Regierung erklärten Ende August den Mittelmächten den Krieg, da sie, bestärkt durch die Entente, auf beträchtlichen Gebietszuwachs hofften. Die Mehrheit der sächsisch [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 2

    [..] e fand in der Schwarzen Kirche in Kronstadt ein einzigartiger Musikabend statt: Sieben Organisten konzertierten auf den vier Orgeln, die sich zurzeit im Gotteshaus befinden. Anlass für das festliche Konzert war der . Geburtstag des Schweizer Orgelbaumeisters Ferdinand Stemmer, der gemeinsam mit seiner Berufskollegin Barbara Dutli die Orgelbau- und Schreinerwerkstatt in Honigberg leitet. Alle vier am Konzert beteiligten Orgeln ­ und viele mehr in ganz Rumänien ­ wurden in de [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 10

    [..] hat". () Gebannt folgt der Leser dem Auge des Erzählers vom winzigsten Detail bis zur großen Szene auch in diesem zweiten Teil der Trilogie Orbitor (Blendend) des rumänischen Autors Mircea Crtrescu. Das Buch ist nun im Zsolnay Verlag auf deutsch erschienen, mit dem Titel Der Körper. Auch diese Übersetzung, diesmal eine Zusammenarbeit von Gerhardt Csejka und Ferdinand Leopold, wurde preisgekrönt, wie bereits das erste Buch, Die Wissenden. Die Jury des Preises für internation [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 14

    [..] Tag: Der Ablauf des Programms steht noch nicht fest, muss noch mit der örtlichen Reiseleitung abgesprochen werden. Geplant ist: geführte Besichtigung von Stift Melk und Stift Göttweig, Schloss Artstetten, Sommerresidenz des ehemaligen Thronfolgers Franz Ferdinand von Österreich, Besichtigung der Basilika Maria Taferl mit Führung und Orgelspiel, Schifffahrt auf der Donau von Melk nach Krems, Weingartenführung und Weinverkostung, Besichtigung der Orte Spitz, Dürenstein, Krems. [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 12

    [..] Jahren an Diphterie und Scharlachfieber starb. Der Tod stürzte Elisabeth in eine tiefe und anhaltende Depression, die vor allem in ihrer Dichtung Ausdruck gefunden hat. Als Kronprinz wurde der Neffe des Königs, Prinz Ferdinand, auserkoren. Königin Elisabeth ist verstorben und in der als Königsgruft eingerichteten Klosterkirche von Curtea de Arge beigesetzt, wo auch Karl I. seit ruhte. Dichterische Versuche treten bei Elisabeth bereits in ihrer Kindheit auf, wurden a [..]