SbZ-Archiv - Stichwort »Foto Oswald Kessler«

Zur Suchanfrage wurden 89 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 5

    [..] ebenbürger als Hauptgestalt eines Dramas auf einer deutschen Bühne präsent? Gab es vor Oberth überhaupt je einen? Auch so gesehen ist die Erwähnung des Abends vom . Oktober im Berliner Schlosspark-Theater hier unumgänglich. HansBergel Am Tagder Premiere in Berlin: die Tochterdes Raumfahrtpioniers, Dr. ErnaRoth-Oberth, und derAutor RolfHochhuth. Foto: Karlheinz Rohrwild [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 9

    [..] usst nutzt Oswald Kessler die Mundart als beschwörendes Medium siebenbürgischsächsischer Stimmungsspeziflka; sein balladesfces ,,De Bäschfrä" (,,Die Waldfrau") ist dafür ein Paradebeispiel. Kessler las auch Michael Astners schönes Gedicht ,,Gras". Peter Szaunig umrahmt die Mundartdichterlesung am Klavier. Foto: Hans-Werner Schuster DerMundartdichter Oswald Kessler. Foto: Hans-Werner Schuster Der Abend bot nicht allein die Begegnung mit Mundartdichtern, er veranschaulichte zug [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 15

    [..] gelrecht heimgesucht zu werden. Um den Spuk zu beenden, will er wieder heiraten, wobei er ein Auge auf die weitaus jüngere Nichte Martha (Christa Weiss), die seinen Haus- von Szenenbild aus dem Theaterstück ,,Et kit him" mit Michael Pelger (Thumes) und ChristaWeiss (Martha). Foto: Gerhard M.Bonfert Protagonist der experimentellen Architektur Zum . Geburtstag von Prof. Günter Zamp Kelp Der Jubilar zählt in Fachkreisen zu den Protagonisten der ,,provisorischen Architektur", e [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2000, S. 5

    [..] . Und der Vorsitzende und Vorstandssprecher des bayerischen Landesverbands bildender Künstler, Klaus von Graffon, hatte für die Ausstellung gleich acht Kollegen aus unterschiedlichsten Bereichen (Malerei, Grafik, Fotografie, Rauminszenierung und Bildhauerei) verpflichtet, die der Museumsdirektor denn auch ,,eine postmoderne Provokation in barocken Räumen" nannte. Hier angesiedelt war desgleichen die Ausstellung von Heinz Schunn, dem gebürtigen Bistritzer und danach Honterus-S [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 6

    [..] Brunnen, ihrMaß! Ach, und dein Mauerwerk kitten reißende Dornen und Gras. Dezember Verloren schneit es in geborstne Scheunen, derHofhund streunt durch Gärten,fegt durch Welk. In wüsten Stuben sitzen sie und weinen versammelt unter stürzendem Gebälk. Ihr Foto bröckelt mürb aus Muschelrahmen; sie starren ernst, die Alten, walten steif. Und zu Silvester stammeln sie den Namen und schreiben ihn in Nebelrauch und Reif. Um leere Rocken hocken die Verwirrten, verspinnen Eis zu lange [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 5

    [..] te Formen und Rituale rund um die Hochzeit. Mit dem geselligen Zusammensein in der Rokkenstube beginnt die Veranstaltung, und während die folgenden Bilder: ,,Die Verlobung", ,,Die Szenenbild aus der ,,Siebenbürgischen Bauernhochzeit". Foto: Gerd Grempels Probetrab für Dinkelsbühl Theater- und Tanzgruppe aus Herzogenaurach mit ,,Spännen as Alden?" in München erfolgreich Erwartungsgemäß wurde die Aufführung des Singspiels ,,Spännen as Alden?" am . März im Münchner Sudetendeut [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 1

    [..] ädchentrachten vor der ,,Bavaria" auf der Münchner Festwiese. Im Innern dieser Ausgabe: ausführlicher Bericht über die Teilnahme sächsischer Trachtenträger am Eröffnungsumzug des diesjährigen Oktoberfestes. Foto: Oswald Kessler gen ohne allzugroße Unwägbarkeiten einzuleiten. Kurz vor der Wahl sprachen sich in einer repräsentativen Umfrage Prozent der Befragten für Schröder als neuen Bundeskanzler und nur Prozent für Kohl aus. Die Mehrheit der Wähler hat sich demnach am [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 7

    [..] umzug zum diesjährigen Münchner Oktoberfest: insgesamt Trachtenträger der Siebenbürgischen Blasmusikkapelle Augsburg, der HOG Girelsau und der Münchner Nachbarschaft Lohhof wurden in den Straßen der bayerischen Landeshauptstadt von Tausenden von Schaulustigen bejubelt (ausführlicher Bericht in dernächstenAusgabe dieserZeitung). Foto: Oswald Kessler Biennale wäre vorzuziehen Nach dem diesjährigen Carl-Filtsch-Wettbewerb in Hermannstadt: Gespräch mit Prof. Peter Szaunig, de [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1998, S. 5

    [..] Deutschen aus Siebenbürgen und dem Banat, zählen zur Zeit "'"" Offensive Zukunft ayem Der bayerische Innenminister Günther Beckstein während seiner Ansprache bei der Eröffnung des Hauses der Heimat. Foto: Johannes Geiger weit mehr als ein Viertel der knapp Einwohner zum Kreis der Vertriebenen und Aussiedler. Daß hier ein Haus der Heimat längst überfällig war, steht außer Frage. Daß es jedoch in einer finanziell derart angespannten Zeit wie der unserigen so schnell ent [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1998, S. 5

    [..] erkenntnis und Weltgestaltung überhaupt sicherer und erfolgversprechender gemacht. In Anerkennung seiner Verdienste wurde dem Philosophen und Kunstwissenschaftler der Kulturpreis der Siebenbürger Sachsen verliehen. Walter Biemel wird ihn auf dem diesjährigen Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl entgegennehmen. Hannes Schuster Foto: Richard AdleffWinter in den Fogarascher Bergen (Sämbäta-Tal). * Vortrag übersiebenbürgisch-deutsche Literatur in Dortmund Einen Vortrag über [..]