SbZ-Archiv - Stichwort »Foto Oswald Kessler«
Zur Suchanfrage wurden 89 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 6
[..] nso wie die Schauspieler und deren Potential bei der Auswahl der Stücke zu berücksichtigen. Gleichberechtigt stand daneben seine Hanns Schuschnig Hanns Schuschnig, der kompetente und engagierte Seminarleiter. Foto: H.-W. Schuster Forderung: Um das Publikum anzusprechen, muss das Theater mit dem Leben heute zu tun haben. Für die Theatergruppen ergebe sich als Zukunftsaufgabe neben der Verbesserung des bisher Geleisteten, neue Inhalte in neuer Form zu wagen. Dass das nur selten [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2003, S. 8
[..] s-* Die Theatergruppe Augsburg führte in München den Einakter ,,De Turestangd" von Marie von Heldenberg auf, von links: Helmine Pelger, Hans-Otto Zerwes, Michael Pelger, Georg Weiss. Das Stück wurde von Maria Schenker ins Sächsische übertragen, das Bühnenbild besorgte Hans Folea-Stamp. Foto: Oswald Kessler ,,Wissen ist Macht" Dritte Veröffentlichung von Georg Binder: ,,Meine Gedankenwelt" Der diplomierte Wirtschaftswissenschaftler Georg Binder, am . Okto [..]
-
Folge 13 vom 20. August 2003, S. 6
[..] eis auf die Vorzüge der neuen deutschen Rechtschreibung von ,,scharfem" und Doppel-S für das Sächsische (loss! gegenüber leß! - beide ,lass'!: bei kurzem/ langem Vokal). ,,Alt und Jung sächsisch" im Haus der Heimat Nürnberg. Foto: GerhardBerner landschaftlich (Heitau und Michelsberg sächen, sonst sacken - suchen): ,,Siebenbürgen hat eben einen eigenen .Fächer'." Michael Markel zeigte einige Beispiele aus dem Fränkischen auf. Das Siebenbürgisch-Sächsische gehöre zu den westmit [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 18
[..] uen und Mädchen des Dorfes, was mit einem guten Tropfen begossen wurde. Pflngstfest in Reußmarkt: HOG-Vorsitzender Wilhelm Spielhaupter, Pfarrer Wilhelm Meiterth und Kurator Michael Fleischerleiten die Kirchengemeinde zur Gedenkfeier auf den Friedhof. Foto: Oswald Kessler dienstbesucher, zudem ihre Gäste aus Deutschland. Zum Festtagstisch und zum anschließenden Großpolder Chortreffen ist der weiträumige Großpolder Saal voll besetzt. Es gibt noch sächsisches Leben in der Heima [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2003, S. 13
[..] Chor stimmte ein in ,,Glocken der Heimat" oder ,,Vor meinem Vaterhaus". Zwischen den fröhlich mitsummenden oder schunkelnden Menschen fesselte mich das von der Bühne abgewandte Gesicht eines älteren Herrn, mit einem wehmütigen Lächeln auf den Lippen, den Blick gesenkt und in Gedanken versunken in der anderen Heimat. ,,Die Post im Walde" wurde mit einem Trompetensolo eingeläutet. Es folgte der Chor mit ,,So ein Tag". Bunter Nachmittag in Augsburg: ,,Wildecker Herzbuben". Foto [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2002, S. 7
[..] in München, von links nach rechts: Oswald Kessler, Doris Hutter, Elisabeth Kessler, Paul Staedel, Hilde Juchum, Martin Hedrich, Richard Sonnleitner, Bernddieter Schobel, Maria Guni, Stefan Hann. Nicht aufdem Bild: Frau Femmig. Foto: Doris Hutter Kein roter Faden Darstellung übersächsische Pressegeschichte in Siebenbürgen Ela Cosma: Sächsische Presse und Revolution in Siebenbürgen /. Cluj-Napoca (Klausenburg): Presa Universitarä Clujeanä; Gundelsheim: Arbeitskreis für S [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2002, S. 8
[..] rmen Zuspruch, teilweise weit über die Kirchengemeinde hinaus, und lockt mittlerweile regelmäßig mindestens Elisabeth Kessler (links) liest Gedichte von Doris Hutter; rechts das Ehepaar Michael und Astrid Greff. Foto: Oswald Kessler Auch altgediente Gemeindeglieder, die ihre sächsischen Glaubensgenossen längst in ihre Reihen aufgenommen hatten, waren beeindruckt von der Pracht der verschiedenen siebenbürgischen Trachten, in denen viele Mitglieder und Freunde der Rockenstub [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 13
[..] iner Landler Ehefrau, aus Großpold gebürtig, nach Geretsried zugezogen ist, bot so interessante Bilder mit Urweger Trachtenumzügen von bis , dass die begeisterten Zuschauer später um eine Wiederholung der gezeigten Dias baten. Der Hobbyfotograf Hans Koch hat in den siebziger Jahren Trachten und Trachtendetails in Urwegen auf Dias festgehalten, die heute wahre Bilddokumente einer einst blühenden siebenbürgisch-sächsischen Brauchtumskultur sind. Diese Bilder halten Kos [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 5
[..] d locker zugeordnete Bildmaterial zu den thematisch sehr gezielt ausgewählten Exponaten suggeriert viele Fragen, gibt aber keine ,,Altertümer" aus Siebenbürgen, von einem siebenbürgischen Antiquitätenhändler per Foto in Budapest und Wien zum Verkauf angeboten, um . Das Schlüsselschild am Tisch trägt die Jahreszahl ,,". Ausstellung ,,Zinn aus Siebenbürgen" in Öhringen: Wöchnerinnenschüsseln aus dem . Jahrhundert aus Hermannstadt (links) und Weyarn. Foto: Helmut Wenze [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 9
[..] Gemeinde zu Gemeinde ganz verschieden. Außer dem Grünen gab es auch Lametta, Engelhaar, bunte Kugeln und Papierblumen, getrocknete Naturblumen, Kerzen und Wunderkerzen. In Maldorf und Prüden verwendete man das weiße Mark aus Binsen g Foto: Oswald Kessler Mette ein Gottesdienst in der Nacht bzw. am Vorabend eines hohen Festes. Teil der Feier war das Leuchtersingen, ein Wechselgesang, an dem sich Kindergruppen oder Konfirmanden beteiligten, in einigen Ortschaften auch die ganze [..]









