SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Schuller«
Zur Suchanfrage wurden 1934 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 6
[..] Primus" verließ, besuchte er anschließend das Obergymnasium in Hermannstadt, wo er allerdings den kostspieligeren Lebensunterhalt ausschließlich durch die Erteilung von Privatstunden bestreiten mußte. Hier wurde ein anderer, ebenfalls aus dem Weinlande, nämlich aus Langenthai, stammender Bauernsohn, der spätere Sachsenbischof D. Dr. h. c. Friedrich Müller, sein Mitschüler. Müller und Schaser, weil sie vom Lande kamen, scheinen vom Eifer beseelt gewesen zu sein, ihre städtisch [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 8
[..] ssel, und Familie Düsseldorf, Harald Fallschessel und Familie Adensen Rolf Fallschessel und Familie Düsseldorf, Paulheinz Fallschessel und Familie Rosenau Horst Fallschessel und Familie Rosenau Ernst Friedrich Schottes geb. . . in Bistritz/Siebenbürgen gest. . . Für seine Liebe und stete Sorge um uns danken ihm Gertrud Scholtes, geb. Lang Die Kinder: E. Friedrich Scholtes und Ehefrau Christi Horst O. Scholtes und Eh [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 6
[..] nnachrichten Wir grüßen und beglückwünschen als Neuvermählte: Franz Roithmeier und Erika Roithmeier, geb Motz; Oskar Oberhaidinger und Regina Oberhaidinger, geb. Benki; Werner Motz und Theresia Motz, geb. Lohninger; Friedrich Voglhuber und Sofia Voglhuber, geb. Groß; Heinz Eugen Grund und Erika Grund, geb. Schuster. -Wir gratulieren zur Geburt der Kinder und wünschen Gottes Segen: Ulrike Krestel, Tochter des Johann Krestel und Rosa Maria Kregtel. -- Gerald Streicher, Sohn des [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 5
[..] rachtenfest in der Gemeinde Reußen. Auch der Kundige ist immer wieder überwältigt von der Schönheit des in Siebenbürgen noch lebendigen Brauchtums und der einzigartigen Volkstrachten. Breckner's schöne Farbaufnahmen und seinen launig anregenden Bericht verfolgten über sechzig Landsleute in angeregter Spannung. Franz Letz Friedrich Wilhelm Schuller Freundesworte -- Grüße und Dankesworte -- zieren ungleich mehr als Orden und Bänder; sie entspringen unmittelbarer Anteilnahme, [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 6
[..] en ., Fr. Katharina Kuales den ., Fr. Maria Schuster den ., Fr. Katharina Horeth den ., unsere Nachbarmutter Fr. Maria Fabi den ., Hr. Martin Horeth den . und Hr. Johann Hild den . Geburtstag. -Die Nachbarschaft überbrachte allen die besten Glückwünsche! Todesfälle; Allzufrüh verstarb im . Lebensjahr unser Landsmann Friedrich Fischer. Alle, die unseren lieben Verstorbenen kannten, werden ein bleibendes Andenken bewahren. Veranstaltungen: Am .. machte di [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 3
[..] von außergewöhnlicher Schönheit. Er stammt andern Jahre , ist 'Cm'*hoch und g schwer, als' Hersteller des Krtigs* "ist Meister Petrus Bartesch (III) angegeben. In diesem Zusammenhang sei hier daran erinnert, daß vor einigen Jahren bei Weinmüller/München eine Kronstädter Zinnkanne des Meisters Georg May für DM ,- versteigert wurde. Sächsische Naturforschung in Siebenbürgen (X) Dr. phil. Friedrich Folberth, Magister der Pharmacie. Von Dipl.-Biol. Hans P l a [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 6
[..] sinnfälligen Schilderns ebenso beherrscht wie die der sauberen Interpretation... ein eminent europäisches Buch... (Die Welt der Literatur, Hamburg) ,,Über die Vorzüge eines echten Sachbuches hinaus besticht Bergel durch einen brillanten Stil, der die Lektüre zu einem wahren Vergnügen macht." (Salzburger Volksblatt) ..Bergeis Rumänienbuch ein Muster, dem andere folgen sollten..." (Die Presse, Wien) Verlagsbuchhandlung Hans Meschendörfer München , Postfach IHHHIHHHHIII [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1974, S. 3
[..] t des Orchesters plötzlich erkrankt war und eine Reihe namhafter Dirigenten (darunter auch Eugen Jochum) es abgelehnt hatten, unvorbereitet einzuspringen. Für Erich Bergel war dies Unternehmen Aus dem Siebenbürgisch-deutschen Künstlerarchiv (II) Friedrich Bömches Der heute als freischaffender Künstler in Kronstadt lebende Maler Friedrich Bömches wurde om . . in Kronstadt geboren, wo ihm die Maler Mattis-Teutsch, Hans Eder und Fritz Kimm Unterricht erteilten. wur [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 6
[..] eit erstellt worden. Dann wartete man auf die Ballbesucher. Zur großen Freude der Veranstalter kamen sie auch und füllten den Saal bis auf den letzten Platz. Die einleitenden Begrüßungsworte sprach der Obmann des Vereins, Herr Friedrich F l e c h t e n m a c h er. Er begrüßte den Obmann der Landsmannschaft der Sudetendeutschen in Graz, Herrn Ingenieur Sabahil, sowie die Ehrenmitglieder des Vereins, die Herrn Mag. Schlosser und Oberth, die an unseren Veranstaltungen immer teil [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 2
[..] tung des Tageblattes: der erste Oskar M e l t z l v o n L o m n i t z -- zu jener Zeit noch Professor an der Hermannstädter Rechtsakademie ·-- kritisierte unvoreingenommen die Haltung der Sachsen und Madjaren gleichermaßen und leitete die inzwischen auch von Wolff angestrebte Befriedigung zwischen Budapest und den Sachsen ein. Ihn löste Friedrich T e u t s c h -- der nachmalige Sachsenbischof -- ab, der vorher schon am ,,Wochenblatt" und am ,,Tageblatt" mitgearbeitet hatte. , [..]









