SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Utz«

Zur Suchanfrage wurden 6340 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom Mai 1959, S. 6

    [..] e die Kapelle der Nordrandsiedlung. Auf dem Fest sprach als besonderer Gast aus Oberösterreich Pfarrer K e l p (früher Treppen). Besonders viele Trachten gaben dem Abend einen heimatlichen Charakter. Familiennachricht Stefan S c h n e i d e r ist aus Bistritz bei seinem Sohn Friedrich, WienLeopoldau, , eingetroffen. österreichischer Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg Ankündigung: Der letzte V e r e i n s a b e n d vor den Ferien findet am . Juni um [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 8

    [..] er, Emil D e p n e r , aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt anmelden, es ist jedoch fest anzunehmen, daß die Harmonie innerhalb der Trachtengruppe, von der schon viele und schöne Trachten hergestellt wor\ Friedrich Hensels Heldentod (Fortsetzung von Seite ) genoß, als ein Friedrich Hensel fiel. Aber heute noch und in aller Ewigkeit leben Kraft und Seelengröße weiter, die aus solcher Tat weiterwirken, wie sie ein Hensel gesetzt hat. Wohl gilt das unmittelbare Ziel se [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 2

    [..] er Welt geboren, verlor er früh den Vater und bald auch die Mutter, die ihm bis heute Idealbild der sächsischen Frau geblieben ist. Die wirklich schwere Jugendzeit wurde bestimmt -- welche Fügung -- durch Freundschaft zu dem Bischof Friedrich Müller, den er bis zu dessen Tode aufs tiefste verehrt hat. Wahrscheinlich war es dieser väterliche Freund, der in jungen Jahren den Samen gelegt hat zu jenem menschlich so warmen Wesen, das ihn bis heute auszeichnet. Vielleicht hat auch [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 6

    [..] jfcite S I E B E N B Ü H G I S C H K ZETÜN'« . April » Friedrich G r o s s sang zwei lustige Lieder -- und bald fanden sich mab.-f rere Bünmooser Landsleute, die, raua ihrerseits lustige Darbietungen foradi» ten, ' · Es wurde ein sehr anregender und herzlicher Nachmittag. Unser©. Lands-·: leute zeigten sich sehr aufgeschlossen und * dankten uns zum Abschied mit ergreifendem Worten. Mit einem ernsten Gedicht und dein iLded ,,Sielbenbürgen" endete diese schöne Zusammenkun [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1959, S. 7

    [..] rbarm. Es läuten tausend Glocken, dem sich die Heimat zeigt, Sie ruft mit tausend Stimmen den, dem sie zu sich neigt. Schenk mir von Deiner Gnade, o Herr, nur einen Schein Und laß' in Deinem Frieden mein letztes Stündlein sein. Viki Wagner, Salzburg Aus dem historischen Roman ,/Die GLbwanderer" von Friedrich Wilhelm Seraphin ... und als Hermann noch am selben Abend alle Männer im Ringe der Wagenburg zusammentreten ließ und ihnen die Frage vorlegte, ob ihnen der Platz der Ansi [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] , und dem König, der ihnen einen setzte. Alle zusammen hatten das Land zu eigen erhalten; wer erbenlos starb, dessen Nachlaß fiel an die Gemeinde; sie teilte die Feldmark auf, sie ordnete das ganze Leben. Es ist eine so volle und ganze Lebensgemeinschaft, daß sie unsere ganze Vergangenheit durchleuchtet; sie hat auch die kleinen Gemeinschaften stark gemacht, den Kampf des Lebens zu ertragen. Friedrich Teutsch Gibt/Kranken Kraft und Erische [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] lheiten dieser abenteuerlichen Reise. Dieses verdanken wir zwei Männern, die uns genaue schriftliche Berichte hinterlassen haben. Der eine hieß Francisco Antonio Pigafetta, der zweite benbürgerlied im ,,Liederbuch der Siebenbürger Deutschen", herausgegeben von Johann Friedrich Geltch. In den Revolutionsjähren ging Max Moltke seinen revolutionären Anschauungen gemäß Wege, die ihn in Gegensatz zu der vorherrschenden Auffassung der Siebenbürger Sachsen brachten. Er übernahm in d [..]

  • Folge 2 vom Februar 1959, S. 7

    [..] ter Johann W u n s c h aus Deutsch-Zepling. Er wurde in Gallspach unter großer Anteilnahme beerdigt Am Grabe sprach der aus Deutschland herbeigeeilte Landsmann Johann Grajer Worte des Abschieds, Die Landsmannschaft und die evangelische Gemeinde legten an der Bahre Kränze nieder. Schwanenstadt Am Samstag, . . , fand der große Sport-Club-Ball in sämtlichen Räumen des Kino-Cafes in Schwanenstadt statt. Als Ehrengäste dieses großen und schönen Festes war unser Karneval-Pr [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 1

    [..] . Bei den österreichischen Vermögensverhandlungen mit den Satellitenstaaten weigern sich die volksdemokratischen Gegenpartner überdies, das Vermögen der. Neuösterreicher in eine Abrechnung miteinzubezi'ehen. Schließlich kann sich Österreich doch auch nicht von seiner eigenen GeFASCHINGSHERRSCHAFT: Prinz Friedrich I. und Prinzessin Christine übernehmen in Schwanenstadt (Oberösterreich) die ,,Regierungsgewali" (Siehe unser Bericht auf Seite ) Warumstockt die Familienzusammenfü [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 2

    [..] ungen des Verbundes der Landsmannschaften in Österreich gefunden werden. A. H. Richtigstellung In dem Nachrui von Dr. Dr. Norbert Kuales von Windau für den verstorbenen Landsmann Gerichtspräsident Dr. Friedrich Simbriger auf Seite der Dezember-Nummer der ,,Siebenbürgischen Zeitung" sind folgende bedauerliche Druckfehler richtigzustellen. In der . Spalte, . Absatz, . Zeile soll der nachfolgende Satz richtig folgendermaßen lauten: ,,Denn Dr. Friedrich Simbriger ist würdig [..]