SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Utz«
Zur Suchanfrage wurden 6340 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 3
[..] edgpszeft erhälfcttch. Der Name JÄtiPA" und d«s bekannte Etikett ,,mit dem EigJ*enbruch" sind Deutsche WarenzeÜjWSn und der Herstellerfirma gese>flich geschützt. ,,ALPA-FranzUranntwein aus Brackenheim" ist das Erzeugnis einer sudetendeutschen Firma. Sollte* ,,ALPA-F'ranzbranntwein" in Ihre* Ort noch nicht erhältlich sein, scfcaEiben Sie direkt an den Hersteller: ,, A L P A " FRIEDRICH MELZER, Brackenheim/Württbg. wobei die meisten Vertrauensmänner bereits über den Bf 'germeis [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4
[..] " stöhne ich, ,,das ist kein Reitdreß, sondern unsere Volkstracht!" (Fortsetzung Seite ) Oslertanz in München Ostersonntag, April, im Salvatorkeller - Beginn Uhr Nach langem schweren Leiden verstarb in der Heimat Groß-Probstdorf (Rum.) mein lieber V#ter am . . im Lebensjahr und meine Mutter*wn. . . im . Lebensjahr nach der achten Operation. In t i e f e r · T r a u e r fern der Heimat; jn Westf., Friedrich Miess «. und Schwester Susanna^Skliörwert [..]
-
Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7
[..] m Zusammenhang sind die in allen SINGER-Verkaufsstellen regelmäßig stattfindenden Vorführungsund Unterweisungskurse sehr empfehlenswert. Abschließend meinte eine der Teilnehmerinnen: ,,Diese hervorragende SINGER AUTOMATIC eröffnet soviele neue Perspektiven für die Hausschneiderei, die sich gar nicht so schnell überblicken lassen und für ein ganzes Leben Werte schaffen können." Friedrich Schieis Lebensbild, aufgezeichnet von seiner Tochte Helene (. Fortsetzung) Während man he [..]
-
Beilage SdF: Folge 3 vom März 1957, S. 7
[..] nderen Fett) und reicht sie zuckerbestreut zu Kompott oder frischem Obst. T o p f e n h i e b e s : Gut messerrückendick ausgewalkter, einfacher Hefeteig wird in ein geschmiertes Blech gelegt. K Liter Topfen verrührt man mit drei Eiern, Salz und einigen Löffeln Rahm (Sahne), streicht es auf den Teig und legt die Ränder etwas um, damit nichts ausfließt. Backzeit etwa Vi Stunde. äct)iöd}cr 'Pfarrer Friedrich Schieis Lebensbild, aufgezeichnet von seiner Tochter Helene Friedric [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 8
[..] ben war erfüllt voifLtebe und Arbeit für die Seinen. Wir haben den teuren Toten am ff;^l. in Gallspach, O.Ö., zu Grabe getragen. Möge ihm die Erde leicht sein! Sächsisch-Begen / Gallspach, im Januar Die trauernde Familie In tiefem Leid geben wir allen Freunden und Be«annten dfe traurige Nachricht, daß unser lieber, tinvergeßlichef Gatte, Vater, Onkel und Vetter - HERR FRIEDRICH KNALL Beamter jn Ruhe am . . nach schwerem Leiden in Bistritz, Siebenbürgen, ges [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8
[..] seine Studienfreunde begeistert und ihnen seine ,,Begeisterung für Erforschung alles dessen, was unser sächsisches Volkswesen und Volksleben betrifft", mitteilt. Wilhelm Schuster wird die Sammlung sächsischer Volkslieder, Rätsel etc., Friedrich Müller die Sammlung sächsischer Sagen, Johann Mätz die Sammlung von Sitten, Gebräuchen, Herkömmlichen Reden und Redensarten etc. und Haltrich die Sammlung der Märchen übernehmen. Haltrich war der richtige Mann für die Märchen. Er hatt [..]
-
Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1956, S. 5
[..] aft worden und weil er bei dieser Gelegenheit dem Herrn Lehrer die Zunge gereckt haben soll, bekam der Zuckerbäckerbub zu Weihnachten eine Strafarbeit. Er mußte aus der ungarischen Geschichte das Kapitel vom König Stefan dreimal abschreiben. Der ganze Christtag war ihm ,,verpatzt". Frau Ambrosi zitterte vor Galle: ,,Soll dieser Schulmeister mein armes, gutes Kind so mißhandeln! Er soll mir nur in den Wurf kommeni, dann kratze ich ihm die Augen aus!" Als der liebe Fritzi das h [..]
-
Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 1
[..] ester Hotel aufsuchten. Besonders wertvoll waren die Gespräche, die die DRK-Delegation bei einem Besuch in Kronstadt führen konnte. Präsident Dr. Weitz unterhielt sich dort längere Zeit mit dem evangelischen Bischof der Siebenbürger Sachsen, Dr. Friedrich Müller, und anderen Persönlichkeiten. Es erwies sich als wichtig, den Rumäniendeutschen klarzulegen, daß es sich bei den Rotkreuz-Bemühungen um Wiedervereinigung getrennter Familien und nicht um eine Aussiedlung der Rumänien [..]
-
Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 2
[..] bürger Sachsen, etwa Landsleute aus Baden-Württemberg erschienen. Der festlich geschmückte Saal war bis auf den letzten Platz besetzt. Nach kurzen Begrüßungsworten des . Vorsitzenden, Andreas Theil, sprach unsere Landsmännin, Frau Bargou, zwei Herbstgedichte von Friedrich Hebbel und Hermann Hesse. Anschließend hielt Pfarrer Paul Philippi, Heidelberg, die Festrede. Pfarrer Philippi (auf dessen ausführliche Rede in der Oktobernummer ,,Licht und Heimat" verwiesen wird) stel [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1956, S. 11
[..] heatrum mundi unserer Gegenwart. Holthusen schildert nicht eigentlich die äußere, sondern die innere Schiffahrt von der Neuen zur Alten Welt, eine Reise durch Erinnerung, Vermutung, Spekulation und Phantasie. Friedrich G. Jünger ZWEI SCHWESTERN Roman. Seiten, Ganzl. DM ,. Rom ist der Schauplatz des neuen Romans von F. G. Jünger -- das von Leben vibrierende Bild der Ewigen Stadt bildet den Grund, auf dem allein jene Ereignisse möglich sind, von denen wir hier erfahren. [..]