SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1986, S. 6
[..] e künstlerische Neugierde, die sie zur Beschäftigung mit diesen trieb -- die Burg als malerisches Motiv --, so wurde ihr der an diesen verfallenden Bauwerken symbolhaft sichtbar werdende Vorgang zum Lebensinhalt: es galt, sächsische Geschichte aufzuzeichnen, solange dies noch möglich war. Die Chronistin der deutschen Kirchenburgen in Siebenbürgen, zu der sie wurde, schreckte vor keiner Strapaze zurück, ihrer Aufgabe gerecht zu werden, und über ein Jahrzehnt lang war ,,Susi" g [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1986, S. 1
[..] B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DIE ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Juli . Jahrgang Der Besuch, der allen Siebenbürger Sachsen galt: Bundespräsident von Weizsäcker in Drabenderhöhe ,,Die Deutschen Siebenbürgens wurden in der Heimat heimatlos gemacht" SZ -- Ein Besuch in Siebenbürgen zu Beginn der dreißiger Jahre -- sagte Bundespräsident Elchard von W e i z s ä c k e r bei seinem zweistündigen Aufenthalt am . Juli in Drabender [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 3
[..] der Jugendbewegung wurde deshalb der Ruf nach einer ,,Erneuerungsbewegung" laut. Je schwieriger und nach Meinung vieler auch aussichtsloser die innere Situation wurde, umso mehr wurde Deutschland als das ,,Mutterland" idealisiert, das die meisten nur aus Erzählungen der Älteren, aus Büchern und Zeitschriften kannten: alles, was aus dem ,,Reich" kam, galt grundsätzlich als gut und erstrebenswert. Das galt für alle Schattierungen von den Konservativen und den wenigen Sozialist [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 5
[..] erankert war, durch die Reichweite seiner poetischen und feuilletonistischen Betrachtungen jedoch das Nur-Siebenbürgische abstreifte, einen Schriftsteller und Gelehrten, dessen Interesse der heimischen und großdeutschen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichermaßen galt, einen Dichter schließlich, den das Unaussprechliche, das undefinierbare Etwas, der übrigbleibende Rest genauso faszinierte und zu künstlerischer Gestaltung reizte wie das Alltägliche, wie der Normalfall. [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 5
[..] urreferentin, Gertrud F r ö h l i c h , versicherte, nicht enttäuscht. Denn was Hans Bergel nach KMD. Prof. Adolf H. G ä r t n e r s teils humoriger, teils ernster Einführung bot, war spannungsgeladene Erzählprosa, bei der sowohl Inhalt wie Form ,,stimmten". Die Novelle ,,Der weiße Elch", ein in den kanadischen Wäldern spielender Vorgang von schicksalhafter Dichte, fesselte nicht zuletzt auch durch die Lesekunst des Autors -- Bergel kann seine Stoffe einfach gut vorlesen und [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 6
[..] hte nicht ohne Bedeutung ist: es handelt sich um die erste urkundliche Nennung der Vorfahren der Sachsen in Siebenbürgen vor Jahren in einer Urkunde, die König Bela III. von Ungarn ( bis ) im Jahr ausstellen ließ. Bis vor etwa zehn Jahren galt die. Bestätigungsurkunde der Hermannstädter Probstei von sächsischen Historikern als ältestes Dokument zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Ungarischen Geschichtsschreibern ist die Urkunde des Jahres , von [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 9
[..] Kriegs in Siebenbürgen kennen. Ich hätte gerne wieder Verbindung mit ihr aufgenommen. Heinrich Weinel D- Jugenheim Leserbrief . . . Mit einem inhaltlich klug und in der Ausstattung schön aufgemachten Informationsblatt stellt sich die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich der Öffentlichkeit vor. -- Unser Bild zeigt die -- im Original farbige -- Umschlagseite des Faltblattes. Zu: ,,Omir-Pascha-Tant" Zur Geschichte vom ,,Seimern Ännchen, der O [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 1
[..] ieler Hans P o m a r i u s mit Albert-Gedichten und von den Darbietungen des Madrigalchores ,,Samuel von Brukenthal" musikalisch mitgestalteten -- Feierstunde in der St. PaulsKirche einen Vortrag über Alberts Leben und Schaffen. ,,Steh in deines Volkes Mitte" galt auch für die Ansprache Astrid L ö w s am Pflngstsonntagabend vor der Gedenkstätte als Leitgedanke, und von der Sache her deutlicher als sonst wurde dieser auch bei der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kultu [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1986, S. 11
[..] r nicht nur seinen geliebten Beruf aus, sondern half mit Rat und Tat der Jugend und den Bauern; so baute er z. B. mit der Jugend in Leschkirch in freiwilligen Arbeitsstunden das Gemeindehaus. übersiedelte Thomas Klein mit der Familie nach Kronstadt. Auch hier galten Leben und Streben über die Schule hinaus sozialen Einrichtungen; durch vielseitige, ehrenamtliche Tätigkeit konnte er manch notleidendem Bürger helfen. Jahre stand der Jubilar im Dienst. Viele Freunde begl [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1986, S. 3
[..] bürger Sachse gewesen zu sein", war stellvertretend zugegen und überreichte im Namen ihres Vaters Buchschenkungen an die Stadtbibliothek Hannover, in deren Räumen der Dia-Vortrag stattfand. Der zweite Vortrag galt der Kunst der SiebenbürgerSachsen, über die derKunsthistoriker und Publizist Günther Ott referierte, ehemaliger Direktor des Amtes für Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit an den Kölner Museen. Siebenbürgische Kunst sei nicht auf die Architektur der Wehrkirche [..]









