SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2168 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 4
[..] rneck. Fotos: Lucian Binder-Catana Die Vorher-Nachher-Bilder der Schlossmauer vermitteln einen Eindruck von Georg Micks akribischer Arbeit. Bundesvorsitzende bilanziert: Horneck macht Fortschritte war für das Projektteam Schloss Horneck ein arbeitsreiches Jahr, auch wenn das für Außenstehende nicht recht sichtbar wurde! Es galt zunächst Gespräche mit den Verantwortlichen der verschiedenen am Projekt beteiligten Behörden und Institutionen zu führen und die Planungsarbeite [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 9
[..] en Schulbauprojekten im frühen . Jahrhundert vermittelt wurden. Dabei zeigte sich, dass in ungarischer wie in rumänischer Zeit die ,,Wehrhaftigkeit" bei der Bewahrung ,,deutscher Eigenart" als eine zentrale sächsische, durch das evangelische Bekenntnis beförderte Tugend galt. Ihrer Vermittlung diente das Zitieren fortifikatorischer Elemente in der Architektur der Schulbauten und die Verwendung entsprechender Sprachbilder im Rahmen der Einweihungsfeierlichkeiten. Heinz Bretz [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 25
[..] sseldorf zum -jährigen Jubiläum der Übernahme der Patenschaft für die Siebenbürger Sachsen durch das Land NRW. Ganz besonders hob sie die Katharinen hervor, die am . November Namenstag feierten. Ihnen galt auch das Lied ,, Äm Guerten soaß en inich Puer, daot äs der Misch mät sener Trenj." Mit ,,Heute ist unser Herz voll Musik" und ,,Die Farbe des Herbstes" verließ der Chor die Bühne. Die Leiterin der choreigenen Theatergruppe, Gerda Gusbeth, übernahm die Moderation und st [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 1
[..] DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Dezember . Jahrgang Die Idee des Nationalmuseums in Europa hat ihre Anfänge im . Jahrhundert, wobei es in der spätromantischen Verklärung des Nationalen galt, anhand von materiellen Zeugnissen und Relikten, die der eigenen kulturellen Identität zugeordnet waren, ,,das Außergewöhnliche der Nation und ihres historischen Weges zu demonstrieren." (Krzysztof Pomian). So setzen auch die Anfänge eines im modernen Sinne national verstand [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 3
[..] n, die Auflösung der Kirchengemeinden und das Schicksal der Gotteshäuser und ihrer Inneneinrichtung, die neuen rumänischen Mythen über das nun in die geschichtliche Dimension entrückte Sächsische. Es galt in diesem Kontext die Feldforschung in Siebenbürgen zu intensivieren, etwa zum Thema Kircheninneneinrichtungen, hierbei die Kooperation mit Museen vor Ort neu anzugehen. wurde der Partnerschaftsvertrag mit dem ASTRA-Nationalmuseum unterzeichnet. Gemeinschaftsausstellung [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 13
[..] sch" nach Schuster Dutz unter der Regie von Kultur- und Frauenreferentin Ilse Stirner aufgeführt. Vor Beginn sagte sie ein paar Worte zur Person. Schuster Dutz war ein Klassiker des sächsischen Humors. Er schrieb Gedichte und Prosa, vorwiegend in sächsischer Mundart. Er galt als der volkstümlichste und größte Humorist der Siebenbürger Sachsen. Der Sketch gefiel sehr gut und die Darstellerinnen ernteten viel Applaus. Vielen Dank an Ilse Stirner für ihre Mühe und Geduld bei den [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2017, S. 3
[..] l. Erfreulich sei auch die Tatsache, ,,dass die Fürsorge des Patenlandes sich auch auf unsere Landsleute in Siebenbürgen ausdehnte, was nicht selbstverständlich ist!" In ihre Danksagung bezog Herta Daniel die Landsleute in NRW ein, die die Festveranstaltung großartig mitgestaltet hätten. Ihr Dank galt auch allen ehrenamtlichen Leistungsträgern der letzten sechs Jahrzehnte: ,,Ihr Ziel war, ist und bleibt, uns in das hiesige demokratische Gemeinwesen so einzubringen, dass unser [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2017, S. 7
[..] gen, nur so stellen sie Bezug her. So lesen wir denn von den großen, ja gewaltigen Augenblicken in der Geschichte der ,,Kirche Gottes der sächsischen Nation", als welche die Kirche der Siebenbürger Sachsen von Anbeginn galt und es bis heute in Hermannstadt als ihrem Zentrum geblieben ist. Der Beitrag ,,Kirchen und kirchliches Leben" von Altbischof Christoph Klein ist aber nicht nur ein Rückblick auf die Anfänge des kirchlichen Lebens in der villa Hermani, sondern auch Gedächt [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2017, S. 12
[..] Verantwortlichen der Nachbarschaft und Freund in allen Lebensjahren vermissen. Die Lücke, die er hinterlässt, wird spürbar und nachhaltig sein, nicht nur bei den Penzingern, sondern auch beim Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien. Er war schon Anfang der er Jahre aktiv mit Hilfstransporten nach Siebenbürgen unterwegs, und bis zuletzt, wenn es galt, Kontakte dort zu pflegen, war er immer bereit, mit seiner Gattin Christl vor Ort zu sein. Es ist ihm ja auch gelungen, sei [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 16
[..] h begrüßte der Vorsitzende Matthias Penteker die Landesfrauenreferentin Gerlinde Zekel, den Vorsitzenden der Kreisgruppe Aalen, Helmut Zekel, sowie die anwesenden Zuhörer. Er dankte dem Chor und der Tanzgruppe für ihre Darbietungen. Ein besonderer Dank galt Pfarrer Dr. Stefan Cosoroab, der aus München angereist war, um als Referent unserer Einladung Folge zu leisten. Seit Monaten haben die Medien das Jubiläumsjahr der Reformation von allen Seiten beleuchtet. Aber was wir zu h [..]