SbZ-Archiv - Stichwort »Gedanken Nach Dem 61. Heimattag In Dinkelsbühl«

Zur Suchanfrage wurden 635 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 1

    [..] sern oder Iren ebenso beobachtet werden wie in der Wiederentdeckung deutscher stammesmäßiger Überlieferungen und der Pflege historisch gewachsener Volkskunst, und die Hochhaitung des föderativen Gedankens inden Bundesländern Deutschlands und Österreichs steht damit im Zugammenhang. Ähnliches zeigt die Bejahung jeder Pflege stammlicher Herkunft durch patriotische Amerikaner. Solche Zusammenhänge wurden mir besonders deutlich, als ich unsere siebenbürgisch-sächsischen Landsleut [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 1

    [..] w York die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland nun auch auf dem Heimattag der Siebenbürger Sachsen in den Vereinigten Staaten vertreten. Sein Festvortrag wird dem landsmannschaftlichen Gedanken als einer durchaus aktuellen und auf Internationaler Ebene modernen Geistesrichtungsowiedervölkerverbindenden Funktion der Landsmannschaften bei verschiedenen Völkern diesseits und jenseits der Meere gelten. Mit der nun zur Regel gewordenen gegenHeimottag in Clevela [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 3

    [..] lsbühl, einen Bericht über die Kirche der Siebenbürger Sachsen und je einen kurzen geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Beitrag. Der einleitende grundsätzliche Aufsatz von Erhard Plesch entwickelt den landsmannschaftlichen Gedanken als eine zeitgemäße. Zukunft weisende Kraft. Sie ist völkerverbindend und versöhnend, denn durch sie verwurzeln Volksstämme und Traditionen fester im Boden des historisch Gewordenen und werden dadurch erst fähig, die unserer Gegenwart gestellt [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 2

    [..] ie in ihrem deutschen Mutterland aufgehoben sind. Der aus der Vergangenheit Dinkelsbühls und auch der siebenbürgischsächsischen Geschichte erfließende Bürgersinn vereine sich hier zu dem schönen Gedanken einer zur Tradition gewordenen Freundschaft. Herzlicher Dank sei der Stadt und dem Stadtrat von Dinkelsbühl für seine Gastfreundschaft ausgesprochen, einer Gastfreundschaft, deren Der festliche Pfingstsonntag Um Uhr schon zogen die siebenbürgischen Blaskapellen mit klingend [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 3

    [..] auch unserer Zukunft geworden ist..." ,,Mit den berufenen Vertretern unseres Patenlandes sind wir einig in der Erkenntnis, daß die Wahrung unserer Tradition und die Aufrechterhaltung, ja Neubelebung des landsmannschaftlichen Gedankens nur dann seinen eigentlichen Sinn erfüllt, wenn es dem größeren Ganzen dient. In diesem Sinne möge sich all unser aufrichtiges Streben, all unser Bemühen zur Erhaltung kostbarer Überlieferungen und zur Erfüllung der uns als Landsmannschaft von d [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 4

    [..] er Stimmung Ihren Abschluß fanden, -rth Aus Baden-Württemberg Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Zur Jahreshauptversammlung war für Sonntag, den . April d. J., nachmittag, geladen worden. Landesvorsitzender Studienrat Arthur Braedt begrüßte die Erschienenen. Der Jahresbericht begann mit dem Gedanken an seinen verstorbenen Vorgänger Fritz Lukesch, dem ehrende Worte galten. Ihm und den anderen verstorbenen Mitgliedern (insgesamt elf) zum Gedenken erhoben sich alle zu eine [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 1

    [..] en Markstein zu setzen, wo er hingehört. Es zählt zur Überlieferung und zur Wesensart der Siebenbürger Sachsen, daß sie selbst in schweren Zeiten sich zu gemeinsamer Selbstbesinnung vereinen, die Gedanken über den Alltag erheben, den Blick gemeinsam auf den zurückgelegten Weg und auf die nächste Wegstrecke vereinter Anstrengungen richten. Es scheint ferner in uns ein Drang zu leben, die Sorgen und Nöte des täglichen Lebens nicht etwa dadurch zu überwinden, daß wir sie in laut [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 1

    [..] die Leistungen unserer Gelehrten, Schriftsteller und Künstler, die aus der Schau eines abgerundeten Lebenswerkes das Wissenswerte bieten, auch Stimmen unserer Jugend. Sie unterrichten uns über die Gedanken unserer jungen Menschen, ihre Auffassungen und Ziele und weisen solcherart in die Zukunft. Die Beiträge ,,Und unsere Jugend?" von Wolfram Schuster und ,,Neue Wege in der rumänischen Kunst" von Annelie Gabanyi in unserem Blatt vom . Februar fanden -- wie uns zahlreiche Zusc [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 2

    [..] Georg erfüllte seine Aufgabe auch diesmal erfolgreich und verlas u. a. das Begrüßungstelegramm von Vizekanzler und Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Dr. M e n d e, in dem es hieß, ,,die Gedanken weilen bei den Landsleuten, die noch heute im Karpatenraum leben und von denen viele der Wunsch beseelt, mit ihren Angehörigen in der Bundesrepublik vereint zu sein. Möge er bald in Erfüllung gehen." Im gleichen Sinne hatten der Bundesvertriebenenminister Ernst L e m m e r und [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 3

    [..] r Plesch: Freundschaft von Volk zu Volk Wegen eines plötzlich einsetzenden Regengusses mußte der Bundesvorsitzende, Erhard Plesch, der nun an das Rednerpult trat, seine Ansprache auf einige wesentliche Gedankengänge beschränken und aus Rücksicht auf die unter freiem Himmel stehenden Zuhörer die Rede vorzeitig abschließen. Weitere Teile der geplanten Rede gehen jedoch aus den Ausführungen hervor, die Plesch auf Wunsch der anwesenden Pressevertreter, ihre Fragen beantwortend, n [..]