SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht über Dirigent«
Zur Suchanfrage wurden 120 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2015, S. 6
[..] uskraut", denn solche gehören in die Salzlake, aus der sich dann durch eigenes Zutun jene herrliche Gech entwickelt, an die wir eben gewöhnt waren. Was Wunder, wenn sie so mundet, wie in dem Gedicht beschrieben! Schließlich ist zur siebenbürgischen Wurst ein Kampest aber (nicht nur) an Feiertagen unübertroffen und eine Gechbrok oder gar eine Gechwiechpert nach dorf- oder familieneigenem Rezept im Winter auch nicht zu verachten. Worterklärung Aisbet/Eisebet Bohnenkraut; als [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 21
[..] So geschah es dann auch. Die Schar der Kinder drängte sich erwartungsvoll um den Nikolaus, der erst mal hören wollte, was die Kinder so drauf hatten. Da zeigte sich manches Talent, ob im Vortragen eines Gedichtes oder eines Liedes oder auch mit einem Musikinstrument. Bereitwillig machten alle mit und zogen dann mit leuchtenden Augen und einem Päckchen in der Hand von dannen. Nun waren die Erwachsenen aufgerufen, ein Gedicht oder Lied vorzutragen. Einige nahmen dieses Angebot [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 8
[..] t Johr" leiten! Johanna Leonhardt, am .November als Johanna Stolz in Reichesdorf geboren, war eine Urenkelin des Dichters Georg Meyndt. Nach der Aussiedlung begann sie Gedichte in Hochdeutsch und Mundart zu schreiben. Das hier abgedruckte Gedicht wurde uns vom Ehemann, Erwin Leonhardt, zugeschickt. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . November KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Neben den alltäglichen Tätigkeiten, die mit der Verwaltung des St [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 16
[..] ie Adventszeit einzustimmen. Dazu werden der bewährte Reußmarkter Chor und die behagliche Siebenbürgische Stubenmusi beitragen. Kaffee oder Tee gibt es gratis, Kuchen darf man mitbringen oder beim Wirt kaufen. Der Nikolaus freut sich auf viele Kinder. Wer möchte ihm ein Gedicht aufsagen oder etwas vorspielen? Bitte bei Renate Kaiser anmelden, Telefon: ( ) . So kommen Sie zum Fest: mit der U, Haltestelle Hohenzollernplatz, oder mit der Tram vom Karlsplatz (Stachu [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 21
[..] ezopf gemütlich beieinander saßen. Unter der Leitung von Ilse Abraham stimmte der Stuttgarter Chor mit ,,Leise rieselt der Schnee" und ,,Kleiner Trommeljunge" in die Adventsfeier ein. Auch ein vorgelesenes Gedicht und das Lied ,,O selige Nacht, in himmlischer Pracht" stimmten auf Weihnachten ein. Mit einer Andacht lenkte Pfarrer Wolff die Aufmerksamkeit auf eine Nuss. Nach dem Chorbeitrag ,,O du sel'ge Weihnachtszeit" trug Gerhild Reip das Gedicht ,,Weihnacht einst und jetzt" [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 8
[..] henner dünner Ortsmundartliche Eigenheiten waren schon immer eine der Quellen für überlokale Missverständnisse. Gewiss könnten manche Leser eigene lustige Wortbeispiele nach dem gleichen Muster beibringen wie Frau Menning-Gierer in ihrem übrigens auf Tatsachen beruhenden ersten Gedicht. Dem aufmerksamen Mundartbeobachter dürfte aber in der eigenen Realität oder zumindest in anekdotischen Erzählungen und Gedichten auch das phonetische Modell des zweiten Textes begegnet sein: [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2012, S. 8
[..] dere, wenngleich gemunkelt werde, er sei mit dem Teufel im Bunde. Und der rätselhafte Titel der Erzählung? Die Karussellpolka, die in der Handlung nur eine Nebenrolle spielt? Unter Verweis auf Rainer Maria Rilkes Gedicht ,,Jardin du Luxemburg", in dem das Karussell zu einer Metapher für eine ausweglose psychologische Situation werde, erinnert Klein an eine Konfliktsituation, die Rat suchende Personen mithilfe von Seelsorge wie auch durch eingehende Konsultation bewältigen kön [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 8
[..] sönlich. Geboten wurde eine musikalische Reise durch seine Heimatgemeinde Neppendorf. Zu hören waren ausnahmslos von Neppendorfern komponierte Stücke. Frau Kapellmeister Hubner trug dann das wunderschöne Gedicht ,,Dahoam oda i da Fremd" (Zu Hause oder in der Fremde) vor. Kathi Scheiber stellte anschließend die Gemeinde Großau vor. Vom kulturellen Potenzial könnte diese Gemeinde allein eine Brauchtumsveranstaltung organisieren. Die Großauer Blasmusikkapelle feiert heuer übrige [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 12
[..] Beitrag ,,Liedgut im Wandel" berichtet Wilhelm Stirner, der Dirigent des Chores von bis war, über Kriterien und Problematik der Repertoirewahl unter den damals bestehenden Bedingungen mit Beispielen der wichtigsten Chorauftritte. Viele Fotografien, ein Gedicht von Georg (Suk) Krauss, dem bekannten Hermannstädter Humoristen, sowie köstlich erzählte lustige Begebenheiten aus dem Chorleben lockern das Büchlein auf und bereichern es gleichzeitig. Vor allem die Namen der [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 12
[..] den Predigttext eingebunden, deren Fazit war, dass jeder von uns Menschen mit einfachen und kleinen Gesten jederzeit wie ein Engel wirken könne. Gerda Knall hatte mit den Kindern der Tanzgruppen Weihnachtslieder und -gedichte einstudiert, die vorgetragen wurden. Drei Schülerinnen lasen mit Pfarrer Conrad Fürbittengebete vor. Den musikalischen Rahmen gestaltete der Chor der Kreisgruppe unter der Leitung von Ludwig Seiverth. Zu den Klängen der Orgel, gespielt von Katharina Kra [..]