SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Musiker«
Zur Suchanfrage wurden 303 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1966, S. 6
[..] und von Zeit zu Zeit zu kontrollieren, ob sie die Proben besuchen. Mit Handschlag wurde dann die feierliche Aufnahme vollzogen. Der anschließendeUnterhaltungsteil, der mit Einlagen gewürzt war, dauerte bis spät in die Nacht. Unser Kamerad Georg Bockesch trug ein selbstverfaßtes Gedicht vor und Herr und Frau Schuler, begleitet von Herrn Lampl auf der Ziehharmonika, sangen ein Duett. Rauschender Beifall dankte den Darbietungen. ~~ Musikkollege Olescher zeigte uns abschließend [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1966, S. 6
[..] m . Feber ihren . Geburtstag. Richttag der Nachbarschaft Hietzing Am . Februar d. J. hielt die Nachbarschaft Hietzing in- schön geschmücktem Saal ihren Richttag ab. Zwei Paare in sächsischer Tracht eröffneten mit dem Gedicht ,,Sachsenadel" von Friedr. Georg Marienburg. Nachbarvater Andreas Kraus begrüßte die Gäste und die Mitglieder der Nachbarschaft mit herzlichen Worten und gab den Jahresbericht. Frau Grete Hennrich berichtete über ihre Arbeit als Nachbarmutter. [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 9
[..] den anhielt. An dieser Hochzeit nahmen circa Personen teil und man fühlte sich wie in einer großen Familie. Landsmann Gondosch Johann sen. sprach an unsere Brautleute sowie an alle Anwesende herzliche Worte. Lm. Michael Kuales jun. als Brautvater steuerte in Mundart das nachstehende Gedicht bei: *)e« c lflotter wor et v. Joh. Karl Rösler Den Motter wor et dae dir gof den ihrlich sachsesch Ried, da bäst e Sachs and sachsesch sof am rien och am Gebet. Dae Ried mei Kend da [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 10
[..] zu ,,Diogenes II." wandelte und den entscheidenden Schritt zur absoluten Farbe machte. Reimesch stehe jetzt am Beginn einer neuen Aera, der letzten vor der Vollendung seines Schaffens. Vier ausgezeichnete Farbbilder aus der Schaffenszeit des ,,ersten Diogenes" sind dem geistvollen Aufsatz als Illustration beigegeben. Nikolaus Britz bringt seinen interessanten Aufsatz ,,Wiener Spaziergang eines Donauschwaben" zum Abschluß. Ein Gedicht von Bruno Kremling und eine heitere Erzähl [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5
[..] stühl ruht Treue, Trutz und Macht. Weit überwölbt der großen Glocke Ton Den wirren Grund von Jauchzen und von Leid, Die alte Sage vom verlorenen Sohn Klingt raumwallend in die späte Zeit. Helmut Flume Das Gedicht wurde uns freundlicherweise von Herrn Studienrat Adolf Littau, Stuttgart, einem ehemaligen Schüler des Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasiums. Mediasch, zur Verfügung gestellt, der während des Krieges Mitarbeiter des Verfassers in der Deutschen Akademie München, Lektorat Buk [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3
[..] krausen Gedanken eines Hinterwäldlers lesen müssen. Mit spitzester Feder wird dort ein hoher Vertreter unserer Landsmannschaft beschmutzt. Überall her wird Kleinstes bis Gröbstes zusammengetragen: der ,,Wind der Pässe" aus einem Gedicht, die Bauern, die durch unsere Dichtung fluchen, das Böllerschießen festlicher Selbstbespiegelung, das ... vergewaltigte Siebenbürgerbild... Höhepunkt sind folgende Anflegeleien: Wer sich als Herr gefeiert habe, weil das sich gut verkaufte, dem [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3
[..] er Gymnasium hatte sich Kirchner mit seinem Kollegen Carl Römer angefreundet, und dieser Freundschaft verdanken die Siebenbürger Sachsen einige ihrer schönsten Mundartlieder aus neuerer Zeit. Römer hat sie gedichtet, Kirchner ihnen die Weise gegeben, die sie hinaustrug ins Land der Sachsen -- und auch noch weiter. So ist im Jahre das Lied ,,Beim Holderstrauch" --ursprünglich in siebenbürgisch-sächsischer Mundart -- entstanden, das inzwischen in mehr als einem · Sinne zum [..]
-
Folge 8 vom 29. August 1960, S. 6
[..] ische Frau und die Kirche" gehalten. Als Einleitung las unsere verehrte Dichterin ThusSpruch aus der sächsischen Bauerstube auf der V i l l a F r a n c a in Schäßburg: Kamm me Medchen, donz mat mir, enen Kretzer schinken ech dir. Imol hähräm, imol hier,' ämeränk, dot äs net schwer! nelda Henning ein für diesen Zweck verfaßtes Gedicht ,,Nachbarschaft". -- Die Leitung der Stunde hatte die Frauenreferentin. -Nicht zu vergessen sind die herzlichen Worte der Begrüßung unserer uner [..]
-
Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 4
[..] ie Landsleute, und wünschte dem Fest einen frohen Verlauf. Ebenso Landsmann Fuhrmann, der Mann der Siedlung. Zwischen den Ansprachen waren ein Flügelhornsolo und ein Quintett zu hören, Maria Göttfert sprach das Gedicht ,,Deiner Sprache Deiner Sitte". Nach dem Siebenbürgerlied zerstreute sich die Menge und alles ging nach Hause. Für Quartiere hatten die Hertener wie immer vorbildlich gesorgt. Am Sonntag um . Uhr trafen die Setterieher mit dem Omnibus ein. Nach einer kurzen [..]
-
Folge 4 vom 28. April 1959, S. 6
[..] Darbietungen foradi» ten, ' · Es wurde ein sehr anregender und herzlicher Nachmittag. Unser©. Lands-·: leute zeigten sich sehr aufgeschlossen und * dankten uns zum Abschied mit ergreifendem Worten. Mit einem ernsten Gedicht und dein iLded ,,Sielbenbürgen" endete diese schöne Zusammenkunft. Schon am darauffolgenden Sonntag hielten die Bürmooser eine Versammlung ab und überbrachten uns zahlreiche Anmeldungen für unseren Siebenbürger Verein und teilten die Namen der neugewählte [..]