SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Musiker«
Zur Suchanfrage wurden 303 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1979, S. 4
[..] r, Redakteur der ,,Karpatenrundschau" und stellvertretender Vorsitzer des Kreiskomitees für Kultur und sozialistische Erziehung, Kronstadt. Ausgangspunkt der Beratung war ein Referat des Vorsitzers, worin gezeigt wurde, daß sich seit dem Kerzer Treffen das Selbstbewußtsein derer, die Gedichte, Stücke oder Prosa siebenbürgisch-sächsisch verfassen, gewachsen ist, daß in der Rubrik ,,Vill Sprachen an der Wält..." der Wochenschrift ,,Karpatenrundschau", ferner in den Zeitschrifte [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1979, S. 4
[..] eg in ihrer neuen Heimat, andere sind erst vor kurzer Zeit ausgewandert. Gesprächsstoff gab es genügend, und unser Großschenk erstand vor unseren geistigen Augen so, wie wir es in Erinnerung haben mit der Kirche, dem Kirchturm, der Schule, dem Pfarrhaus, dem Marktplatz und dem Marktbrunnen. Den Höhepunkt des Treffens gab's am Samstagnachmittag. Über hundert Teilnehmer konnten gezählt werden. Sie wurden mit einem Begrüßungsgedicht von Frau Grete Welter überrascht, das Frau Mül [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1979, S. 3
[..] ogie ostdeutscher Autorinnen der Gegenwart",gab Irma B ornemann unter dem Titel ,,Alle Mütter dieser Welt" im Helmut Preußler Verlag, Nürnberg, vor kurzem heraus. Unter den sechzig Autorinnen finden sich so bekannte Namen wie Dagmar Nick, Schlesien, Gertrud Fussenegger und Margarete Kubelka, beide Sudetenland, Annemarie in der Au, Ostpreußen, und andere. ,,Ein Buch von Frauen für Mütter und Kinder" nennt Gretlies Baronin ManteuffelSzoege, die Präsidentin des Frauenbundes für [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 5
[..] ische Siedlungsgebiet hinaus. Im . Weltkrieg nahm er als Leiter eines Spitals der rumänischen Armee am Rußlandfeldzug teil, verließ mit Hilfe einer deutschen Einheit Rumänien im Sommer zusammen mit seiner Familie die alte Heimat und schuf, : nach bitteren Jahren der Entbehrung, sechzigjährig, in Linz/Do, eine Privatpraxis. Seine Einstellung zurArbeitiiält er in einem seiner Gedichte fest: ,,Du unermüdlich stetes Schaffen, / Du warst mein bester Freund auf dieser langen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 8
[..] . Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Dr. Gerhard D i e t r i c h , bot die Kindergruppe -- Kinder und Enkel unserer Landsieute -- in bunter Folge ein vorweihnachtliches Programm: Zweistimmige Weihnachtslieder mit Blockflöte, ein Klavierstück, ein langes Gedicht, Gitarre mit Flöte und Akkordeon und zum Schluß ein Flötenduett, das beachtliches Können verriet. Bei angeregter Unterhaltung und Liedern verging die Zeit fast zu schnell! Erfreulich war die rege Beteiligung (üb [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1978, S. 3
[..] mpft wütend, ich hr sie genau: »Sa nedertrachtich, verflacht Sa.* * So ist ihr von hinten, ganz unbesonnen, die Muttersprache wieder gekommen. Ichaber hab mir ins Fäustchen gelacht, weil mir so ein ,,Reichsdeutsch" Freude gemacht. Dr. Heinz Tischler (f) war Arzt in Kronstadt; seine Praxis lag am Köhmai'kt ( der ). Das Gedicht .Die Muttersprache" wurde der Redaktion von ·inem Bekannten Dr. Tischlers zugeschickt. waren, um dieses unvergängliche Werk ein [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 4
[..] Eisernen Vorhang. Es ist die Literatur, die in den politischen Kerkern entsteht, im Kopf nicht nur gemacht, sondern auch ,,aufgezeichnet" wird (weil der Häftling keinerlei Schreibzeug bei sich führen darf) und niemals veröffentlicht werden kann. In den Zellen der Kerker für politische Häftlinge entstehen vor allem Reim-Gedichte; sie sind dem Gedächtnis leichter einzuprägen als Prosa. Die Gedichte werden vom Autor an Freunde ,,weitergegeben", das heißt, .diese lernen sie auswe [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1977, S. 3
[..] Besonderheiten Rumäniens gebunden, sondern dem Menschlichen verpflichtet..." * ,,.Schläft ein Lied in allen Dingen, / die da. träumen fort und fort, / und die Welt hebt an zu singen, / triffst du nur das Zauberwort.' Mit diesem Gedicht Joseph von Eichendorffs wird das Buch ,Die Wünschelrute' mit Illustrationen von Renate Mildner-Müller eingeleitet. Darüber schreitet in hohen Sprüngen mit flatterndem Mantel ein fröhlich blickender Junge, der sich auf Entdeckungsreise begeben z [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1977, S. 6
[..] eptember fand in Vöcklamarkt ein Treffen der Dürrbächer statt. Eröffnet wurde das Festprogramm durch Nachbarvater Michael Thellmann, der die in großer Zahl erschienenen Gäste begrüßte. Anschließend trug Lm. Werner das Gedicht ,,Heimatglocken" vor. Tiefen Eindruck hinterließ der Bericht, den Lm; Waretzi über die jetzigen Zustände in der alten Heimat brachte. Die seelsorgerische Betreuung dieses Treffens oblag Pfarrer Malkus. Von der Landesleitung nahm LO. Waretzi, nach kurzem [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 3
[..] ar nicht nur der Moselwein, sondern die Gemeinsamkeit des gesprochenen Wortes. Hier konnte man ,,wirkendes Wort" eindrucksvoll erleben. Daher wirkte das von einem Siebenbürger, der in einer fremden Umgebung leben muß, zitierte Gedicht von Adolf Meschendörfer mit der Feststellung ,,Es ist September" vielleicht auch deshalb so überzeugend, weil es in die gerade erlebte Herbststimmung der luxemburgischen Heimat und nach den Berichten aus der alten Heimat in die Grundstimmung vie [..]