SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 11
[..] gische Frauentracht unserer Regionen, aus denen wir gekommen sind, unseren Mitbürgern bekanntzumachen. Unsere Heimätlieder sprechen von unserer tiefen Verbundenheit mit dem Land unserer Väter. Zum Lobe der siebenbürgisch-sächsischen Mundart und Muttersprache kamen das Gedicht ,,Muttersproch" von K. G. Reich und einige siebenbürgisch-sächsische Volkslieder zu Gehör. Wie zu einem bunten Blumenstrauß fügte sich dieser Jubiläumsvortrag aus Liedern, die zu verschiedenen Anläßen wi [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 9
[..] h damit geboren bin", so Hans Bergel. In einem umfassenden ethno-kulturellen Abriß, in dem er aus dem ,,Trümmerfeld" (Karl Kurt Klein) der Mundartdichtung die durch Jahrhunderte bewahrten Glanzleistungen wie das Gedicht vom ,,Tod", die Balladen ,,Honnes Moler" oder ,,Der Rächer" aufleuchten ließ, stellte er am vorläufigen Schlußpunkt der Entwicklung den Siebenbürger Sachsen in seinem neuen Umfeld dar, dem ,,die Verunsicherung buchstäblich die Sprache verschlägt". Der aus dem [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 10
[..] iten des damaligen Lebens. Nach dem Mittagessen in Fuglau und einem Spaziergang durch den Ort waren alle zu einer Muttertagsjause geladen. Während der kleinen Feier beglückwünschte Nachbarvater Hans Schmidt mit launigen Worten Mütter und Frauen; die Kinder Benjamin und Mathias Gärtner sowie Georg und Anna Lagger trugen reizende Gedichte vor und stimmten die Anwesenden auf den Muttertag ein. In gehobener Laune kehrten wir mit dem Bus nach Wien zurück. Unser Dank gilt dem umsic [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 15
[..] erstorbenen Vater Georg Krafft anwesend sein. Kuchen serviert. Jeder Gast erhielt zusätzlich auch ein Törtchen. Daß die Liebe nicht nur durch den Magen geht, Aussprüche von Sokrates, Wilhelm Busch, kleine Lebensweisheiten, Witze und ein Gedicht präsentierte Ernst Cseh.' Gesungen wurden alte Volkslieder und unser Siebenbürgen-Lied, begleitet von Edi an der Ziehharmonika. Ein Dankeschön sei von dieser Stelle aus,unseren Helfern Hans Domokosch und Familie Arthur Linz ausgesproch [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 17
[..] r Oktoberfestes. Die HOG Urwegen finanziert aus Spenden die Friedhofspflege in der Heimatgemeinde mit DM jährlich. In diesem Jahr wurden zusätzlich DM für die Renovierung des Friedhofseinganges aufgebracht. Die Gemeinde ist in ganz Siebenbürgen durch die Sage der ,,Braut von Urwegen" bekannt: zwei Lieder, ein Gedicht und ein Theaterstück künden gefühlvoll von ihr. An Urwegen.erinnern drei HeimatbUcher. ThomasLutsch [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 8
[..] , das von Appolonia Hirscherin, der geschäftstüchtigen und auch politisch versierten Witwe des Stadtrichters Lucas Hirscher, gestiftet worden war. Zu der Festveranstaltung hatte der Kronstädter Tuchmacher und Freizeitpoet Georg Thomas ein Preisgedicht verfaßt, das vertont werden sollte. Seine erste Strophe lautete: Bürger Kronstadts, laßt uns singen mit begeistertfrohem Sinn! Unser Lied soll hoch erklingen, hoch zum Denkmal, das wir bringen unsrer edlen Hirscherin. Johan [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 9
[..] ein Artikel von Heinz Stänescu, der unter der nichtssagenden, die eigentliche Zielrichtung des Textes vertuschenden Oberzeile: Max Moltke und die Revolution von - nichts anderes tat, als nachzuweisen, das Siebenbürgen-Lied sei zwar ein schönes, humanistisches Gedicht, stelle aber bloß eine Etappe, und zwar eine verdächtig rückschrittliche Etappe dar auf dem des Dichters Moltke zum echten Revolutionär, der erst später, als Kämpfer im Heer des Gene [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 17
[..] Gräbern sowie das Fort Douaumont, die größte Festung von Verdun, mit langen, nassen Gängen und Räumen, wo sich Stalaktiten gebildet haben. Die dunkeln Räume mit Holz- und Metallpritschen, über die Ratten liefen, ließen uns kalte Schauer über den Rücken laufen. In der Kapelle Francaise mit dem ewigen Licht für die Toten sprach Frau Gaadt ein Gedicht zur Schlacht von Verdun. Abends erreichten wir Paris, wo wir im Hotel ,,Latitude", an der Seine, Quartier bezogen. Der nächste Ta [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 10
[..] en. Wenn sie dann gefragt wurde, ob sie dieses ,,alte" Lied kenne, schwieg sie zunächst, lächelte und sagte: ,,So alt ist es gar nicht. Es ist Jahre jünger als ich." Zu diesem Lied sind im Laufe ihres Lebens noch viele Lieder, Gedichte und auch Theaterstücke dazugekommen. Sie sagt im "Gedicht: ,,Wat u mengem Wie'ch gebläht", daß sie eigenes Leben, aber auch erlebtes Leben ihrer Mitmenschen in Liedern und Gedichten eingefangen habe. Sie war eine begeisterte Lehrerin und ges [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 18
[..] n er ihr Vorgesetzter war. Dafür sagen wir vielen, vielen Dank. Wir wollen ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Dr. Julius Stenzel hat sich um die Evangelische Kirche A. B. in Siebenbürgen, Rumänien, verdient gemacht. Noch eines zu seinem Abschied: Unser Mundartdichter, Ernst Thullner, hat in seinem Gedicht: ,,De Biet-Klok" (Die Betglocke) das Leben des Menschen von der Wiege bis zur Bahre verdeutlicht und gezeigt, wie die Glocke es mit ihrem Klang begleitet. Im letzten Vers h [..]









