SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1986, S. 5

    [..] en Gang der Zeit, Vom Leben einfach fortgetrieben, Bist du schon, ach, unendlich weit. Und bist doch immerfort der Samen, Aus dem das Leben wächst und wird. Aus dir die ersten Klänge kamen, Die schon das Kind im Herzen spürt. Füg doch, du frische, reine Welle, Dich klar in spätre Jahre ein, Du wirst mit deiner Glut und Helle Doch immer Sproß und Anfang sein. GEDICHTEBAND MICHAEL GEHANN Michael G e h a n n in Groß-Lasseln geboren, in Hermannstadt gestorben, war als L [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1986, S. 7

    [..] -Maly begann ihren Vortrag, indem sie uns den Menschen Michael Albert, ein Bauernsohn aus der Schäßburger Gegend, nahebrachte und dann über sein Leben, sein Wirken und seine Werke sprach. Sie leitete zu dem Gedicht über, das sie als Motto der Veranstaltung gewählt hatte: ,,Vom Dorf, drin ich geboren, / trieb weit mich das Geschick, / das Dorf, das ich verloren, / grüßt jetzt im Traum mein Blick ..." Obwohl vor mehr als Jahren geschrieben, haben diese Worte auch heute für [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1986, S. 7

    [..] Tal und auf den Höhen, die haben in der Zeiten Lauf manch harten Strauß gesehen. Und fragst du nach dem Rittersmann, der diese Festen baute: der Bürger war's, der Bauersmann, der solches sich getraute! Und wer im freien Sachsenland sich schämt, nur frei zu heißen, wer durch erkaufter Ehre Tand meint herrlicher zu gleißen, es straft aus alten Mauern ihn der Ahnen Zorn und Tadel! Ein freier treuer Bürgersinn das ist der Sachsen Adel. Auf Wunsch vieler älterer Leser unserer Zei [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 5

    [..] l-Albert-Buch: Nicht nur notwendiges Lesebuch! Realistische Dichtung und Garten Eden? Von Siegfried Habicher ,,Michael Albert ist kein Gewesener" -- so lautet das Fazit der Einführung von Hans M i e s k e s zu ,,Michael Albert, Gedichte und Prosa"; auch kein Jenseits-Apostel, muß sogleich angefügt werden, obwohl Wortkunst für den Dichter Albert ,,das Schönste, das Höchste (...), ein göttlich Geschenk auf Erden" ist. Wenn Wesensmerkmale eher mit Hilfe der Verneinung bestimmt w [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1986, S. 4

    [..] er Situation her möglich war, siebenbürgisches Leben in seiner Geteiltheit in Ost und West und damit in seiner Gesamtheit vor Augen. Auch dies Buch bedient sich einer Fülle von Ausdrucksmöglichkeiten: Bericht, Dokument, Gedicht, Erzählung, Märchen, Reportage, Sage, dazu des Bildmaterials vom Foto über die Gemäldereproduktion bis hin zum Faksimile. Das alles ergibt in bestechend abwechslungsund einfallsreicher Weise ein Bild Siebenbürgens, wie es echter kaum denkbar erscheint. [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 6

    [..] c h e i n e r machte beim Süddeutschen Rundfunk Stuttgart am . . Tonaufnahmen. Aufgezeichnet wurden: Sechs sächsische Lieder im Volkston von Fritz Schuller, Chorsatz: Franz Xaver Dressler; Vijelchen (Minnelied aus Siebenbürgen von ), Chorsatz: -Franz Xaver Dressler; Mädchen mät de Kirschenugen (Gedicht Grete Lienert, Musik G. M. Fredel-Lienert, Chorsatz: Norbert Petri); Ech gon af de Bräck von Karl Fisi; Siebenbürgische Elegie, Gedicht: Adolf Meschendörfer, Musik: [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 7

    [..] Rückfragen: M. Theil, Telefon ( ) . Alle sind herzlich eingeladen! Der Vorstand Frauenkreis München Am . Juni hatten wir Spaß mit dem heiteren, gereimten Bericht über unsere schöne Kunstfahrt nach Südtirol, den Erika Salmen-Bruckner für uns ,,gedichtet" hatte. Nett war auch das Gedicht über den ,,Hexenschuß" von Herta Bückling, wonach man erwägen sollte, ob es nicht praktischer wäre mit gebeugtem Rücken durchs Leben zu gehen. Anschließend konnten wir der Autorenl [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 5

    [..] den Anleitungen ihres verehrten, aus Siebenbürgen stammenden Dirigenten mit der Selbstverständlichkeit einer Kantorei, die das Singen solcher Musik traditionsgemäß pflegt, und Musiker wie Publikum trennten sich von dem Ort an der Mosel mit der Überzeugung: so schön war's noch nie. Neue Rampelt-Gedichte Paul Rampelt, der sächsische Mundartdichter, veröffentlichte vor kurzem mit dem Band ,,Lachen und Nodinken -- Heiteres und Ernstes in siebenbürgisch-sächsischer Mundart" seine [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 12

    [..] erden. Großer Beifall dankte Oswald Schell. H. K. Muttertagsfeier Frau Gertrud Strobl-Roth, Frau Windprechtinger-Bazant und Dagmar Tontsch, hatten mit ca. Kindern eine Muttertagsfeier vorbereitet, die am . Mai nachmittags stattfand. Obmann Ing. D a i c h e n d t begrüßte die Anwesenden und hob die Bedeutung der Mutter für Familie und Gesellschaft hervor. Die Kinder rief er auf, nie zu vergessen, was die Mütter für sie tun. In bunter Folge sagten dann die Kinder ihr Gedic [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1986, S. 2

    [..] schließt. Zum Besonderen des Heimattags gehört die Michael-Albert-Feier: jährt sich die Geburt des Dichters zum sten Mal. Daher hat der Heimattag diesmal als Motto das Thema: ,,Steh in deines Volkes Mitte", eine Verszeile, die einem Gedichte von Albert entnommen ist. Am Pflngstsonntagnachmittag findet eine Michael-Albert-Feier statt, und der vom Südostdeutschen Kulturwerk herausgegebene Sammelband mit den wichtigsten Werken des Dichters wird im Rahmen einer Micha [..]