SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1987, S. 8
[..] holten deshalb Meister Klingsor aus Ungarn und brachten ihn nach Eisenach.") Im übrigen verlor Heinrich von Ofterdingen gegen Walther von der Vogelweide und sollte dem Henker ausgeliefert werden; die Landgräfin führte jedoch die Versöhnung herbei. Denn wohl wurde bei diesem Wettbewerb mit Gedichten und Liedern gestritten, doch es ging um Leben und Tod. Einer der herausragenden Dichter nicht allein jener Epoche, eben Wolfram von Eschenbach, sollKlingsor damals in dessen [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1987, S. 6
[..] ,,Die Steine bleiben", die vorher und auch nachher mit Kurzprosa hervorgetreten ist, als Schriftstellerin in Wien. Ihre Themen kreisen um Rumänien, insbesondere Siebenbürgen, wie u. a. auch ihr nachfolgendes Gedicht bezeugt: Der verlassene Hof Ein verlassener Hof auf engem Geviert Nesseln und Kletten stehn davor; An leeren Fenstern nisten Schwalben, in rostigen Angeln hängt das Tor. Alte sächsische Truhen und Bänke mit gemalten Tulpen auf dunkelndem Grund zerfallen langsam in [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 8
[..] orstandes hin. Zur Gestaltung des Programms trug die Tanzgruppe unter Leitung von Frau Rose Lingner einen Bändertanz bei. Die Haan-Hildener Nachbarschaft sang einige Lieder, und die Nachbarschaftsmutter, Frau S. Z i e gl e r, trug ein eigenes Gedicht vor. Eine Tanzgruppe der Volkshochschule Neuss und eine der Werkstatt e. V. Düsseldorf zeigten moderne Tänze. Die Tombola wurde ebenfalls von Frau Ziegler organisiert. Für Stimmung sorgte mit ihren Klängen das EhepaarBrennerausDr [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 10
[..] und das Essen war wie jedes Jahr sehr gut. Um . Uhr startete die Kindergruppe ihre Vorführung. Zuerst wurden zwei Tänze gezeigt, dann spielte Alexander Konas ein Stück am Akkordeon. Darauf trug Irene Theiss ein Gedicht vor. Der Auftritt wurde mit einem Tanz beendet. Die Kinder haben sich große Mühe gegeben, die mit gebührendem Applaus belohnt wurde. Sigrid Samek, die Leiterin der Kindergruppe, überreichte Traute Zoltner einen Blumenstrauß als Dank für die langjährige mus [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 9
[..] e Berge, kristallklare Seen, herrliche Täler und Flüsse, reine würzige Luft, wertvolle kunsthistorische Bauten -- das alles birgt Siebenbürgen. Josef II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, besuchte als Großfürst von Siebenbürgen seine Kronkolonie. Er sagte: ,,Ich weiß nicht, wie das kommt, aber hier ist alles so anders." Meinte der aus Kronstadt stammende Dichter Adolf Meschendörfer das gleiche, als er im Gedicht ,,Siebenbürgische Elegie" schrieb: ,,Ande [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 10
[..] unde, so daß die ,," voll ausgelastet war. Es gab Begrüßungsansprache und Glückwünsche an die Mütter durch Nachbarvater Stefan Seiler jun. Die jüngsten unserer Nachbarschaft, Gerda Binder, Gerhard Schuster, Michael Pall, beglückten die Mütter mit je einem Gedicht. Anschließend gab es Kuchen und Kaffee, ja sogar ein Gläschen Wein und Brötchen. Köstlichkeiten, die unter Anleitung unserer Nachbarmuttter, Susanne Fuss, von den Amtswalterinnen vorbereitet worden waren [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1987, S. 6
[..] ge nicht mit der an ihm gewohnten Selbstironie und sagte zum Vergnügen der vielen Schüler, die in der Aula saßen, u. a.: ,,Eines Tages sagte der sächsische Schulinspektor aus Hermannstadt zu mir: .Ich bitte Dich um ein Urteil über ein Gedicht, Du bist doch als Deutschprofessor ein Fachmann.' Und er las mir ein langes Gedicht vor. Er las, und ich verzog immer mehr mein Gesicht, unwillig über das Gehörte - was kommt der mir mit der schlechten Reimerei? dachte ich. ,Nun, was sag [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1987, S. 5
[..] eidenden DirigentenSüdostdeutsche Vierteljahresblätter Folge / und / Von der Lyrik bis zur Bibliographie Die Folge / enthält verhältnismäßig viele Lyrikbeiträge, einige davon auch mit monographischen Anmerkungen zu den jeweiligen Gedichten oder ihren Verfassern. Besonders hervorgehoben sei Roland Vetters Gedicht auf die Charta der Vertriebenen. Neben einigen Gedichten aus dem AlbertBand des Südostdeutschen Kulturwerks () steht der Festvortrag zum . Gebur [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1987, S. 7
[..] ahren in den Künsten dieser Welt, habe als Vorübung einige Verse geschmiedet, in zwei Sparten, zu lesen horizontal von rechts nach links und von links nach rechts oder vertikal von oben nach unten oder von unten nach oben: ,,Prometheus". ,,Prometheus" gut schlecht schlecht gut schlecht schlecht gut schlecht gut gut schlecht gut gut schlecht = x Das Gedicht ist - sobald einer das Muster herausfindet - nach Bedarf zu verlängern, es ist adaptiv. in alle Sprachen ohne Verlust z [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1987, S. 8
[..] ebung erschienen. Der Kreisvorsitzende, W. Baltres, ging in einer Begrüßungsansprache kurz auf die Bedeutung des Humors im Zusammenleben der Menschen früher und heute ein und veranschaulichte dies auch an einem Gedicht von Hans Zikeli. Aufgrund der Formel ,,Humor ist, wenn man trotzdem lacht" wurden den Zuhörern weitere Proben aus der humoristischen Literatur der Siebenbürger Sachsen zu Gehör gebracht: Michael Klein las aus Erich Phleps' ,,Des Kantors . Gebot" und Rolf Höch [..]









