SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 8

    [..] Johann Broos Ägross Dem Gedicht, das diese Überschrift trägt, sind die folgenden Strophen entnommen, in denen der Verfasser die einstige Nähe der Siebenbürger Sachsen zu ihrem Dialekt beschreibt, der bis heute von ihnen umgangssprachlich als Muttersprache bezeichnet wird. Vom Siebenbürger Sachsen heißt es: Seng Detschtum äs äm deir uch wiërt, äs doat, fir wat hie schwärmt, det Saksesch awwer ,,Hous uch Hiërd", bä dem hie sich erwärmt. Detsch koan hie än der Schil norr lihren, [..]

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 21

    [..] gute Laune ein. Anekdoten über Julius und Hermann Oberth, Kurzdialoge mit Tassi und Franzi sowie ,,Die punktierte Note" von Alexander Tietz ernteten so manchen Lacher. Passend zum Thema Fasnacht trug Brigitte Kramer in Schäßburger Mundart das Gedicht ,,Gad erroden" von Karl Gustav Reich vor. Unser Überraschungsgast Heinrich Heini Höchsmann widmete sich der Aktualität. Er las aus seinem Buch ,,Einmal Deutschland und zurück", das sich in Arbeit befindet und das Passagen aus sei [..]

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 24

    [..] ottesdienst. Später wurde auch der Christbaum von den Siebenbürgern zusammen mit den Gemeindemitgliedern der Kirchengemeinde geschmückt, in den letzten Jahren sogar mit selbstgebackenen Lebkuchen der Frauen des Handarbeitskreises. Anfangs bis ca. gab es kein Krippenspiel. Die Kinder durften ihr daheim vorbereitetes Gedicht vor der Gemeinde am Christbaum vortragen. Erst nach Gründung der Kindertanzgruppe etablierte sich das kostümierte Krippenspiel. In Siebenbürgen gab es [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 8

    [..] nterrichtet werden muss. Diese zwanghaften Magyiarisierungsmaßnahmen verängstigten die um ihre Sprache, ihre kulturellen Werte und um ihre Identität fürchtenden Siebenbürger Sachsen und weckten ihre Abwehr unter Intellektuellen. Politische Lieder und Gedichte ­ heute ist man auf solche Inhalte sensibler geworden ­ wurden in sächsischen Kreisen vermehrt publik gemacht. Seit seiner Entstehung zu Beginn des . Jahrhunderts, hat das Lied Sachse-Schwur (Mer wealle bleïwe, wat mer [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 9

    [..] et vergauht ..." durch Gudrun Wagner (www.siebenbuerger.de/go/U) und von Oswald Kesslers ,,Härwestlied mät Saksentrefen Meschen " durch ihn selbst (www.siebenbuerger.de/go/ U). Diese beiden Gedichte, so wie sie von den Webmastern auf Siebenbuerger.de aufbereitet wurden, sind in der Kombination von Ton und Schrift tatsächlich eine große Bereicherung. Als Bundeskulturreferentin habe ich diese Idee aufgenommen und fortgeführt. Da Papier geduldig und die Aufnahmetechnik [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 16

    [..] ranstaltung über. Der adventlich geschmückte Gemeindesaal, das Tannengrün und die Kerzen auf den Tischen stimmten die Landsleute auf die Weihnachtsfeier ein. Bei Kaffee, Kuchen und leckeren Weihnachtsplätzchen kamen alle miteinander ins Gespräch. Einige hatten winterliche Gedichte, Weihnachtsgeschichten sowie ein paar besinnliche Impulse mitgebracht, die im Wechsel mit den gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern vorgetragen wurden. Auch bei dieser Weihnachtsfeier trug Klemens [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 18

    [..] bereit. Sehr erfreulich war es für uns als Vorstand und Organisatoren, dass so viele Landsleute am . Dezember unserer Einladung gefolgt waren. Nach jahrelanger Pause waren auch wieder Kinder dabei, die das Programm in besonderer Weise mit Gedichten und Liedern bereichert haben. Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Johann Umberath übernahm Susanne Mai die Moderation und führte durch das anschließende Kinderprogramm. Kinder im Alter von vier bis Jahren trugen Gedi [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 19

    [..] chen ist für viele Landsleute eng mit den Kindheitserinnerungen an die Weihnachtszeit in Siebenbürgen verbunden. Alice Cao-Gottschling, Kulturreferat Eine Ära geht zu Ende Chorleiterin Angelika Meltzer verabschiedet Mit dem Gedicht ,,Ich lebe mein Leben" von Rainer Maria Rilke wurde am . Dezember im Rahmen der alljährlichen Weihnachtsfeier des Siebenbürgischen Chores in Nürnberg Angelika Meltzer aus dem Amt als Chorleiterin verabschiedet. In einer weihnachtlichen Kulisse un [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 21

    [..] isgruppe Augsburg, passende Gedanken gemacht. Um . Uhr hatten bereits Personen an den Tischen ihre Plätze eingenommen. Kurz danach begrüßte Rita Almus alle Gäste recht herzlich auch im Namen des Vorstandes der Kreisgruppe Augsburg und startete mit dem lustigen Gedicht ,,Die Weihnachtsmaus" von James Krüss. Eine der wichtigsten Fragen, das Menü, war schnell und frühzeitig beantwortet: Es gab siebenbürgische Bratwurst mit Sauerkraut, beides von unserem Landsmann Karl Dep [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 22

    [..] n und Grisi, die sich auf ihre typisch sächsische Art durchsetzte und damit am Ende einen guten Kompromiss vorschlug. Umrahmt wurde der Sketch an diesem festlichen Nachmittag von den berührenden Eingangs- und Begrüßungsworten unseres Vorstandvorsitzenden Gerhard Rill, einem besinnlichen Gedicht, vorgetragen von der bezaubernden Lena Hihn, altbekannten Weihnachtsliedern, gesungen von unserem sehr geschätzten Frauenchor, und nicht zuletzt von kraftvollen Klängen aus den Instrum [..]