SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 26

    [..] hlich abgehalten und von einem Blechbläserquartett aus Weißkirch (bei Schäßburg) musikalisch gefühlvoll umrahmt wurde. Es wurden Kränze niedergelegt und ein speziell für diesen Anlass von Hilde Juchum (unserer Maldorfer Heimatdichterin) geschriebenes Gedicht sichtlich gerührt vorgetragen. Anschließend machten sich die Besucher auf den Weg ­ viele genossen den Spaziergang durch das Dorf ­ in das renovierte Kulturhaus in Maldorf, wo der gesellige Teil des Tages beginnen konnte. [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 5

    [..] da manch ein Flüchtigkeitsfehler hineingeschlichen hat ­ gesellt sich mitunter ein Detail des Kunstwerks oder eine Totale mit Bilderrahmen und hin und wieder auch eine Reflexion der Künstlerin dazu oder ein zum Gemälde in Bezug stehendes Gedicht. Warum in der Retrospektivausstellung und damit auch im Bildteil des Katalogs die mit dem Studium beginnende Schaffensphase von Jahren spärlich vertreten ist, mag mit Verweis auf die erfolgte Ausreise nach Deutschland erklärba [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 6

    [..] n; det Weggeln ­ das Bewegen; verbonn ­ verboten; Gräd ­ Kleider . Strophe: vor u't ­ vors . Strophe: ålt ender ­ manch einer; buen ­ baden . Strophe: stirm ­ stürmen; häser ­ heiser . Strophe: nammi berän ­ nimmer aufhören . Strophe: de Gedång ­ Gedanken; sänder ­ seiner Kristof, von dem im nebenstehenden Gedicht berichtet wird, gehörte einer Personengruppe im nordsiebenbürgischen Ort Weilau an, deren Existenz nicht allen Lesern bekannt sein dürfte: Sie selber nennen [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 7

    [..] . und . Jahrhundert besonders virulent. Im Bewusstsein der Gruppe hat sich hingegen ­ auch unter dem Einfluss ihrer Historiker ­ der Topos von einer Gesellschaft gleichberechtigter Bürger durchgesetzt (,,da keiner Herr und keiner Knecht" besang sie ein Gedicht im . Jahrhundert), von einer jahrhundertealten Demokratie, die auf Wahl der politischen und kirchlichen Repräsentanten gründete. Diese Komponente des siebenbürgisch-sächsischen Selbstverständnisses ignoriert die s [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 20

    [..] r langen Anfahrten ­ schließlich war man aus Augsburg, Pfaffenhofen, Stuttgart, Heidelberg, Nürnberg, Frankfurt und dem Schwarzwald gekommen ­ ausgetauscht. Danach wurden wir von unserem in Mundart dichtendem Freund alle einzeln mit einem lustigen Gedicht begrüßt, auf dessen gut gesetzten Reim wir mit Sekt anstießen. Unser Michael kann nicht nur die Feder gut führen, sondern ist auch als Jäger treffsicher, wovon wir uns bei dem einmaligen Jägertopf, den er zusammen mit seiner [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 8

    [..] ar, .-.. in Stuttgart Name, Vorname: .......................................................................................................................... Anschrift: ..................................................................................................................................... Telefon: ...................................................................... Fax: ...................................................... E-Mail: ................ [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 6

    [..] Seite . . Juni KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Paul Rampelt hat ein herzbewegendes Gedicht geschrieben ­ ,,Barbes gohn". Er setzt das kindlich-ursprüngliche Barfußgehen dem Sprechen in der von Kind auf vertrauten Mundart gleich. Das spätere Anziehen von Schuhen (Schajen) ­ mer worten GESCHÄCHT (wir wurden geschuht) entspricht dem in der Erwachsenenwelt notwendigen Gebrauch des Schriftdeutschen. ,,Geschächt" ­ ein verloren gegangenes Wort. Das Wort ,,barfüßig" ha [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 12

    [..] ne Plattner. ,,Wenn du noch eine Mutter hast" und ,, Deine lieben Hände deine" waren die ersten Lieder, die der Chor unter der Leitung von Lisbeth Schell gesungen hat, Lieder, die uns jedes Jahr zu Herzen gehen. Mit dem Gedicht ,, Zum Muttertag" erfreute Damian Welther alle Mütter im Saal. Groß war die Überraschung, als die Kinder das Lied ,,Meine Mutti" in Begleitung von Gitarren, gespielt von Johannes Ungar und Yannick Plattner, vorsangen. Es folgten die Gedichte ,,Hab Dank [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 7

    [..] ufgeführt, in dem er das Leben zwischen Erpressbarkeit, Kompromiss und Widerstand im totalitären Rumänien thematisiert. Weniger brisant, aber nicht minder bewegend ist die Lyrik, die Frieder Schuller in Dinkelsbühl vorlas. Nachdenklich stimmte das Gedicht über ,,Frau Martha Gunesch aus Malmkrog", die zum . Mal bei der Behörde in Hermannstadt auf ihren Pass wartet und abermals die lakonische Antwort bekommt: ,,Kommen Sie in drei Wochen noch einmal." Auf der Rückfahrt in ihr [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 10

    [..] en ze sön, dann et kitt drön meïst zem Gröüs når nöch en Gewåhlj eröüs. Amgekührt, öüs såchsesch drön ast am Hühdetschen ze sön, as wörtwertlij uch nät giët. Git drön når Eramgeriëd. Hun et fåst schun åfgegiën, mäch un däss Såch unzeniëhn. Wälj en Dichter dervun dreïmt, dått sich sänj Gedicht uch reïmt, moiß hi andjen Amwiëj sacken, am mat Reim eïnt ze beglacken; end et bleïwt ­ verschwåmmen, grö ­ når nöch e Stack Anholt dö. Wall hai en puer Beispall brånjen. Keent dervun e [..]