SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 10. Dezember 2015, S. 27

    [..] n. Freya Klein Nachhaltiges Wirken eines begnadeten Lehrers Nachruf auf den gebürtigen Kronstädter Günter Paalen, genannt Gindo Günter Paalen (-) ,,Glücksknäuel" auf Platz eins Mathilde Gündisch aus Esslingen, geboren in Donnersmarkt, hat den . Gedichtwettbewerb der Bibliothek Deutschsprachiger Gedichte gewonnen. Ihr Gedicht ,,Glücksknäuel" behandelt den Lebensfaden des Menschen und die Dankbarkeit Gottes gegenüber für die geschenkte Lebenszeit. Nach ihrer Täti [..]

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 8

    [..] r Moderation unüberseh- bzw. unüberhörbar. Stattlich kam er daher, führte ein, erläuterte und gab die Bühne frei für die musikalischen Interpretationen durch die beiden ausdrucksstarken Musikerinnen Dagmar Loris und Václava Tichá. Zum Abschluss des denkwürdigen Abends gab es ein Bonbon: Zuerst das Gedicht von Friedrich von Hagedorn ,,An die Freude" als eine Vorgängerkomposition von Johann Valentin Görner (), die wohl Ludwig van Beethoven kannte, als er Friedrich Schillers [..]

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 17

    [..] ng durch Christa Andree alte siebenbürgische Sticktechniken und -muster zu erlernen. Auf diesem Wege ist ein Handarbeitskreis entstanden, in dem richtige Kunstwerke angefertigt werden. Der alten Heimat wurde gedacht, Erinnerungen wurden wachgerufen. Gedichte von Hilda Femmig trug Helge Krempels sehr gefühlvoll vor. Hilda Femmig schreibt Gedichte und Lyrik vielfältigster Art in siebenbürgisch-sächsischer Mundart und in Hochdeutsch. Von ihr stammt auch das Motto auf dem Titelbl [..]

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 21

    [..] Liturgie folgt die Bescherung der Kleinen. Allen angemeldeten Kindern möchte der Weihnachtsmann ein kleines Geschenk mitbringen. Toll wäre auch, wenn die Kinder etwas zum Programm beitragen könnten (Gedicht, Instrument). Anmeldungen der Kinder bitte bis . Dezember bei Kathi Hutter, Telefon: ( ) , oder Hanna Jung-Boldan, Telefon: ( ) . Für das anschließende Beisammensein bei Kaffee und Kuchen erbittet die Kreisgruppe Kuchenspenden. Kreisgruppe Herten [..]

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 22

    [..] ember, um . Uhr in das Evangelische Gemeindezentrum Bad Homburg-Gonzenheim ein. Bei Kaffee, Tee, Plätzchen, Striezel und Kuchen verbringen wir einen festlichen Nachmittag mit weihnachtlichen Liedern und Gedichten. Der Eintritt ist kostenfrei, für Getränke und Leckereien aus der Weihnachtsbäckerei ist gesorgt. Lassen Sie uns kurz die Zeit anhalten und gemeinsam im Schein der Kerzen den Weihnachtszauber genießen! Der Vorstand Kreisgruppe Kassel Weihnachtsfeier Die Weihnacht [..]

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 24

    [..] de Georg Barthmes erhielt eine silberne Ehrennadel. Wir verabschiedeten alle mit gebührendem Applaus. Es folgte das Mittagessen und das gemütliche Beisammensein. Der kulturelle Teil wurde von Elke Schnabel moderiert. Ute Grommes las ein Heimatgedicht vor. Bruni Gunnesch sang für uns ein Lied in der Muttersprache. Nachmittags spielte die Siebenbürgische Blasmusik aus Schorndorf. Unter deren Begleitung folgten der Aufmarsch der Trachtenpaare und der Tanz ,,Reklich Med". Anschli [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 7

    [..] .......................................................................................... Telefon: ...................................................................... Fax: ...................................................... E-Mail: ......................................................................................................................................... Kultureferent der Landes-/Kreisgruppe: ................................................................ [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 23

    [..] zahlreichen Gesprächsrunden eine tolle Atmosphäre ergab, bereiteten sich einige Damen der Kreisgruppe auf ihre Auftritte vor. Die Besucher erwartete nun ein bunt gemischtes Programm. Zunächst wurden Lieder gesungen, ein Gedicht zu Ehren des Herbstes vorgetragen und eigens für das Herbstfest einstudierte Tänze vorgeführt. Anschließend zeigten zwei der Damen in wechselnden Kostümen und Verkleidungen eine Vielzahl an Sketchen, die für große Begeisterung und Erheiterung im Publik [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 20

    [..] ffen begann bei Kaffee und mit der Begrüßung durch Joachim Kirchner vom Heiligenhof, danach lernten wir die Umgebung kennen. Nach dem Abendessen trafen wir uns im geschmückten Seminarraum. Die Anwesenden wurden willkommen geheißen, und als Gruß von unserer Gretchen (Menning) las Fisi ihr Mundartgedicht ,,Noo Johren" vor. In der anschließenden Klassenstunde berichteten die Anwesenden über ihr Leben. Erfreulicherweise hatten einige Kollegen und Kolleginnen Briefe sowie Grüße [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 6

    [..] uskraut", denn solche gehören in die Salzlake, aus der sich dann durch eigenes Zutun jene herrliche Gech entwickelt, an die wir eben gewöhnt waren. Was Wunder, wenn sie so mundet, wie in dem Gedicht beschrieben! Schließlich ist zur siebenbürgischen Wurst ein Kampest aber (nicht nur) an Feiertagen unübertroffen und eine Gechbrok oder gar eine Gechwiechpert nach dorf- oder familieneigenem Rezept im Winter auch nicht zu verachten. Worterklärung Aisbet/Eisebet ­ Bohnenkraut; als [..]