SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 11

    [..] hende Sprache und hohe Sensibilität der Lyrik Horst Samsons hat der Rezensent bereits an anderer Stelle hingewiesen, auszugsweise im Klappentext des vorliegenden Bandes nachzulesen. Neben seinen beiden Gedichtbänden ,,Und wenn du willst, vergiss" () und ,,Kein Schweigen bleibt ungehört" () erschien eine straffe Anthologie aus dem lyrischen, erzählerischen und essayistischen Werk unseres Autors in der Ludwigsburger Zeitschrift BAWÜLON (Nr. /). Und nun eine Sammlun [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 18

    [..] Das dramatischste Ereignis in der jüngeren Geschichte der Siebenbürger Sachsen war wohl die vor Jahren erfolgte Russlanddeportation. Dies betonte Renate Jäger, die in Vertretung des verhinderten Kreisvorsitzenden Reinhold Bruckner die Veranstaltung eröffnete. Einen breiten Raum nahm die Darstellung der traurigen Ereignisse im Januar im Gedicht ,,Kurzbetrachtung einer jährigen Geschichte" von Annemarie Markeli ein, das die Verfasserin selbst vortrug. Es endet mit d [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 8

    [..] Hallerwiese beginnt die Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei jungen Frauen, die sich trotz ihrer Unterschiedlichkeit sehr vertraut sind. Durch die Realistin Harriet lernt Ella, die dazu neigt, sich in Tagträume zu flüchten, ,,wie wichtig es ist, im Augenblick zu leben. Die Geschichte dieser Freundschaft ist so etwas wie eine Elegie über das Glück", ähnlich wie Brechts Gedicht ,,Die Kraniche", das dem Buch vorangestellt ist und zu dem sich immer wieder ein Bezug im Buc [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 13

    [..] m schwierigsten und gleichzeitig am schönsten fand ich den Bändertanz. Bei der Theatergruppe durfte ich mit meinen Brüdern und meiner Mama das Stück ,,De Guareschanner" von Doris Hutter spielen. Es war ein einmalig schönes Erlebnis. Auch mit der Sing- und Spielgruppe der Nachbarschaft Fürth hatten wir viel Spaß, haben viele sächsische Lieder und Gedichte gelernt. Da erinnere ich mich besonders gerne an die Aufführung vom Rotkäppchen in sächsischer Mundart und den Auftritt mit [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 16

    [..] Thema ,,Flucht der Nordsiebenbürger" / erzählte Zeitzeugin Sara Ordosch aus Rode, damals achtjährig, ihre traumatischen Erlebnisse, die sie bis heute verfolgen. Zu all diesen Erinnerungen, hauptsächlich der älteren Generation, passte als Abschluss das Gedicht ,,Stufen" von Hermann Hesse, das Hanni Rehner zum Besten gab. Bevor wir in diese gravierenden Ereignisse der letzten Kriegs- und Nachkriegszeit eintauchten, beglückwünschten wir unser Geburtstagskind Regina Bretz, [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 6

    [..] en und gesprochenen Deutsch abweicht. Ihre Frage: Wie ist der vergleichbare Sachverhalt beim Schreiben des Siebenbürgisch-Sächsischen zu beurteilen? Schobel zeigte anhand von Beispielen aus Karl Gustav Reichs Gedichtband ,,Såchsesch Spaß vu Broos bäs Draas", dass auch im siebenbürgisch-sächsischen Schrifttum oft genug ungewohnte Folgen der Satzglieder anzutreffen sind. Aus dem Band ,,Sachsesch Wält. MundartTexte aus der Siebenbürgischen Zeitung", München , präsentierte er [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 7

    [..] sind Bearbeitungen für Chor oder Solostimme mit Klavierbegleitung, wobei Acker die so kunstfertig illustrierenden Begleitungen selbst übernahm und auch anregend moderierend durch das Programm führte. Das Gedicht von Otto Piringer ,,Dankelrt Rsken" erklang gleich zu Beginn im vierstimmigen Acker'schen Chorsatz, gesungen vom Heilbronner ,,Liederkranz der Siebenbürger Sachsen" unter der Leitung von Melitta Wonner. Mit seiner ungekünstelten Melodie hat Barner hier den Volkston ge [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 7

    [..] ärke machen sie zu einem Archetyp der siebenbürgischen Großmutter. Dann gibt es noch Daggi, Ellas selbstbewusste und eigenwillige Cousine oder Herrn Weissenberg, Harriets Vater. Viele Figuren sind mir nah. Wie ein gutes Gedicht immer etwas offen lässt und sich nicht erschöpft, so erklären sich die Figuren nie völlig. Das, was einen anderen Menschen zu seinen Worten und Taten antreibt, ist immer größer als unsere Versuche, seine Handlungen zu deuten. Literatur erlaubt es, in f [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 13

    [..] tten, den Nachbarvater der Nachbarschaft Penzing, Ing. Ludwig Brandt und Gattin Christl, Kassierin des Vereines, den Ehrennachbarvater der Nachbarschaft Penzing, Johann Schmidt, Familie Rossegger aus Oberösterreich sowie die Nachbarschaftsmitglieder und Freunde. Nachbarmutterstellvertreterin Katharina Schuster trug zur Einleitung das Gedicht ,,Heimat" von Rita Balogh vor. Nach einer Gedenkminute für verstorbene Nachbarschaftsmitglieder legten der Nachbarvater, Nachbarmutter S [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 26

    [..] ige Frauen Kuchen und Torten gebacken. Zur weiteren Unterhaltung trugen zudem drei Showeinlagen bei. Zum einen zeigten uns einige Frauen, wie es im Altersheim ,,nicht" zugehen soll. Es war sehr gelungen und wurde mit viel Applaus belohnt. Dann führten fünf Frauen den Strumpfhosentanz vor und Maria Minth trug ein sehr lustiges Gedicht vor. Im Teeabendlied heißt es so schön: Hä wird vil geloacht, gerid det uch gent,/ em kit derbä schar net uch un de Rend,/ am Teeowend as et war [..]