SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte An Freunden«
Zur Suchanfrage wurden 881 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 6
[..] fand die Weihnachtsfeier für unsere Kleinen statt. Unter den Anwesenden begrüßte Nachbarvater Waretzi die Landesfrauenreferentin Herta Schell und Religionslehrer Kraus. Vor allem hieß er die Kinder, die zahlreich erschienen waren, herzlich willkommen. Einen schönen Beitrag zu dieser Feier brachten die Kinder selbst, indem sie ihre Lieder und Gedichte zum Besten gaben. Den Höhepunkt erreichte die Feier, als der Weihnachtsmann den Saal betrat, um anschließend den Kindern [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 4
[..] drückte seine Freude darüber aus, daß auch der Stuttgarter Landesvorstand so zahlreich (drei Mann hoch) erschienen war. Der Nikolaus begrüßte auf originell-lustige Weise die Kinder in allen Alterslagen und verteilte ,,süße" Geschenke, wofür viele mit Sprüchen und Gedichten dankten. Die ,,berühmte" Tombola von Ulm war wirklich nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ auf der Höhe und bereitete viel Freude. In sehr guter Stimmung blieb -- bei siebenbürgischer Wurst und W [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1972, S. 4
[..] . Dezember, im Gemeindesaal der Erlöserkirche statt, . /, zu erreichen mit der Linie mit der Straßenbahn, Haltestelle oder Am Kaisemer. Eröffnet wird Uhr. Anschließend kommt der Nikolaus mit seinen Gaben, für den' die Kinder Gedichte und Lieder darbieten. Bei Kaffee, Kuchen oder Würstchen, Bier und Wein, findet dann das gemütliche Beisammensein statt. -Zum Kauf werden angeboten: Bücher, Keramiken, Handarbeiten, Kalender , Goldarbeiten, [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 6
[..] iebenbürgen geboren. Durch den Tod seiner drei Geschwister konnten ihm die Eltern den Wunsch, Pfarrer oder Lehrer zu werden, nicht mehr erfüllen -- er mußte den väterlichen Bauernhof übernehmen. Trotzdem veröffentlichte er schon verhältnismäßig früh Gedichte und kleine Erzählungen. Stierls Vater starb in der alten Heimat; seine Mutter, die hochbetagt in Traun lebt, seine Frau und Kinder fand er nach dem Krieg in einem Flüchtlingslager in Linz wieder. Zuerst als Hilfsarbeiter [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1972, S. 1
[..] e bringt Berichte aus dem Leben der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Osterreich und Übersee. Sie informiert über das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und bespricht neue Bücher; sie gibt in ihrer ,,Bibliographie" Laien und Fachleuten Hinweise auf Literaturquellen und enthält einen reichhaltigen Anzeigen-Teil. Sie bietet Erzählungen, Gedichte, kritische Beiträge aus der Feder siebenburgischer Autoren, in der Rubrik ,,Blickpunkt" jeweils einen Beitrag von allgemeinem Int [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1972, S. 2
[..] eine schöne Ge$te der Jugend, Ahnen und Eltern zu ehren, zu achten. Gerade diese Jugend sollte angehalten sein, sich der neuen Heimat anzuschließen. Dieses kann nur unter Anerkennung der jeweils bestehenden Sitten und Bräuche geschehen. Solche Gedichte können deshalb nie zu einem harmonischen Zusammenleben führen, vielmehr zur weiteren Verkapselung einer längst hinfällig gewordenen Sieben-BürgischSächsischen Hierarchie. Ich denke hiermit alle Jugend, eben die Jugend der Welt [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 1
[..] Optik her den Besucher zu beeindrucken. Wie ordentlich oder komplett es ist, bemerkt er erst bei der Inbetriebnahme. Ähnlich bei den Vorarbeiten für Fußböden, Wände und Decken. Ob ein Gebäude schalltechnisch gut isoliert ist, ob die Maueröffnungen entsprechend abgedichtet sind, ob gegen Feuchtigkeit, Kälte- und Hitzeeinwirkung genügend getan wurde, das alles Bitte an alle . .. Kleidersammlung Es ist leider wenig bekannt, daß es am Hasenbergl/München eine Stelle gibt, wo noch [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 6
[..] t. Die Jugend trat in unserer schönen Tracht auf; Jugendleiter Hans L o c h n e r hatte mit viel Mühe und Geduld ein schönes Programm zusammengestellt und es einstudiert. Ihm sei herzlich gedankt! Der erste Teil des Programms war ernst und besinnlich auf das Weihnachtsfest ausgerichtet und bestand aus Weihnachtsliedern und Gedichten. Im zweiten Teil folgten lustige Gedichte und Anekdoten aus der alten Heimat, vorgetragen in sächsischer Mundart. Alle waren sehr beeindruckt von [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 5
[..] inen Nachwuchs? Mit offenem Munde und glühenden Wangen standen die Kleinen und Kleinsten da und freuten sich, wenn Kasper oder der Nikolaus mit ihnen sprach und sie mit vielen Päckchen reichlich beschenkte. Dazu erhielt noch jedes Kind aus seinem Sack ein Taschentuch. Gedichte wurden aufgesagt, die Kinder sangen Weihnachtslieder und wir alle ,,Stille Nacht, heilige Nacht". Zum Schluß der Feier erklang durch die Räume des Gemeinschaftshauses ,,Siebenbürgen Land des Segens". Fü [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 3
[..] n Freunden. Sie bringt Berichte aus dsm Leben der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich und Übersee. Sie informiert über das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und bespricht neue Bücher; sie gibt in ihrer ,,Bibliographie" Laien und Fachleuten Hinweise auf Literaturquellen und enthält einen reichhaltigen Anzeigen-Teil. Sie bietet Erzählungen, Gedichte, kritische Beiträge aus der Feder siebenbürgischer Autoren, in der Rubrik ,,Blickpunkt" jeweils einen Beitrag von a [..]