SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte Zu Fasching«

Zur Suchanfrage wurden 300 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 8

    [..] g, geboren wurde. Nachdem der Vortragende eine-eingehende Schilderung des Lebenslaufs des Dichters gegeben hatte und sich mit dessen Einfühlung fii die Umwelt auseinandergesetzt hatte, gab er mit einer Reihe von Lesungen aus Hesses Werken Beispiele, die seine Ausführungen untermalten. (Gedichte und aus ,,Glasperlenspiel".) Die ausführlichen Darlegungen des Vortragenden fanden bei dem anwesenden Zuhörerkreis reichen Beifall. Kreisgruppe Herten-Langenbochum Vorweihnachtsfeier [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1977, S. 6

    [..] ot ein Programm, das über Grenzen hinaus die Siebenbürger Sachsen zusammenführt und für ihr GemeinSchaftserleben neue Impulse setzt. Der Richttag stand ganz im Zeichen des dem ,,Auswanderer" gewidmeten Gedichtes: ,,Das Land, das dich braucht"! Dieses Gedicht nimmt Beinern Gehalt nach das Theaterstück , das am Richttag-Abend aufgeführt wurde; denn auch Lehrer Josef Eisenburgers Anliegen in seinem Volksstück ,,Der Amerikaner" ist es, uns zu zeigen, daß der Auswanderer -- [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 4

    [..] raunreut, , laden wir herzlich ein. Programm: ß. März, . Uhr: Eröffnung; es spricht Hans Bergel. . März, Uhr: Vortrag: Rückblick in die Geschichte der Siebenbürger; Prof. Alfred Csallner. . März, Uhr: Kulturabend; Vorlesungen, Gedichte, Musik. Öffnungszeiten: Montag mit Freitag -- Uhr; Sonnabend -- Uhr; Sonntag -- und -- Uhr. Dauer der Ausstellung: .--. März . Wir bitten unsere Landsleute, zahlreich zu erscheinen. Der Vorstand [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 5

    [..] hbarschaftsfest in diesem Jahr. An jedem Nachbarschaftsabend wurde auf eine Besonderheit aus den Nachbarschaften hingewiesen. Diesmal war es die Gründung des ,,Boten" durch G. Albrich aus dem Reenerland. Nach dem Dank an die scheidenden Nachbarväter- und -mütter überreichte R. Gassner zahlreiche Silbernadeln für jährige Mitgliedschaft. ,,Starconferencier" H.Roth führte dann mit Witz und Redegewandtheit durch das Programm. Eigene Gedichte und komische Lieder eröffneten den R [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 4

    [..] eindehauses war von Biebricher Frauen festlich geschmückt. In einer Darlegung zum Advent hob Pfarrer Kenst als Gastgeber die weihnachtliche Verbundenheit aller Siebenbürger Sachsen hervor. Nikolaus erschien sodann in Person und hörte sich die Gedichte der Kleinsten an, die natürlich für den Vortrag auch belohnt wurden. An Neuankömmlinge und Besuch aus der Heimat konnte er auch eine Flasche Wein übergeben. Einen besonderen Eindruck hinterließ das alte siebenbürgische Weihnacht [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 5

    [..] tiative dazu ergriffen und eine entsprechende Umrahmung gestellt zu haben. Das halbsinfonische Orchester, der gemischte und der Männerchor unter Leitung von Meister Gerhard Miess boten abwechselnd mit den von Hans Jakobi (Mediasch) gesprochenen Erläuterungen zum Leben und Werk des Dichters sowie mit den Darbietungen seiner Gedichte eine Jierzerfreuende Auswahl von Musikstücken und Liedern siebenbürgisch-deutscher und -sächsischer Herkunft, unter denen besonders der originelle [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6

    [..] führten ein geschichtlicher Vortrag (mit Lichtbildern) und einer, der unserem Heimatdichter Mtchael Albert gewidmet war. Ein Vortrag ,,?asnachtsbräuche im schwäbisch-alemannischen Raum" (mit Lichtbildern) war der neuen Umwelt zugewandt. FrauErna Graef las eigen« Gedichte und Geschichten. Die im Vorjahr begonnenen Betriebsbesichtigungen (Coca-Cola-Fabrik in Fellbach und Knorrwerke in Heilbronn) wurden fortgesetzt. Diesmal war es die Schokoladenfabrik in Stuttgart. Getreu der [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 6

    [..] bürgerlied schloß der offizielle Teil. Eine Gruppe der Nachbarschaft sang darauf drei mehrstimmige sächsische Lieder. Im gemütlichen Teil gab es köstliche echt siebenbürgische Bratwurst, in Schwanenstadt zubereitet und Krapfen. Lustige Gedichte, Anekdoten, erzählt und vorgetragen sowie ein lustiges Lied gesungen und gespielt erheiterten alle Anwesenden. Zwischendurch und nachher tanzte jung und alt recht eifrig. Die Versteigerung einer schönen selbstgebackenen Torte brachte n [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 10

    [..] nd statt. Unter den Teilnehmern sah man eine ,,Richtige Indianerin", -- die ein Pantherfell umhatte und behauptete, das Tier selbst erlegt zu haben. Ihr Partner war ein echter Scheich. Mancherlei gelungene Gestalten tanzten, trugen Gedichte vor oder kleine Anekdoten und sangen fröhliche Lieder. An der Tafel gab es Faschingskrapfen und allerlei Getränke und dann eine große Tombola, bei der keine einzige Niete war. So ging auch dieser Fasching in ungetrübter Stimmung seinem End [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 6

    [..] ofballett des Turnvereins aus Neu-Isenburg erfreute die Zuschauer mit einem flotten Tanz, der soviel Beifall erhielt, daß er wiederholt werden mußte. Auch die Frankfurter Jugendgruppe nahm in diesem Jahr recht erfreulich aktiv an der Programmgestaltung teil. In selbstgedichteten Versen, die sie zu bekannten Melodien sang, bewitzelte sie einzelne Vorstandsmitglieder und wies nachdrücklich auf die Ebbe in ihrer Jugendkasse hin. Ein jugendliches Sängerpaar stellte die einze [..]