SbZ-Archiv - Stichwort »Genehmigung«

Zur Suchanfrage wurden 633 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 3

    [..] die wesentlichen Bestimmungen der alten und der neuen Texte einander gegenübergestellt werden. Schließlich erfolgt jeweils eine Zusammenfassung der sich aus dieser Studie ergebenden Erkenntnisse. Mit Genehmigung der Schriftleitung des ,,Wissenschaftlichen Dienstes Südosteuropa" geben wir nachfolgend zuerst die zusammenfassende Darstellung der Abweichungen des neuen Statuts der Rumänischen Kommunistischer, rtei vom alten Statut der Rumänischen sartei wider. Das neue Parteistat [..]

  • Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 3

    [..] Seiler, Emil Zerbes, Karl Schuster, Samuel Kessel, Johann Kandert, Martin Bretz, Robert Fabian,, Oskar Sehiffbäumer und Karl Ziegler (jeweils von links beginnend). gen gemeinsamen Unterhaltungen die Genehmigung des Pfarrers rechtzeitig nachzusuchen und erst nach erhaltener Genehmigung die weiteren Vorkehrungen zu treffen. Selbstverständlich sind alle öffentlichen Tanze und Unterhaltungen auch bei dem Gemeindevorstand im Sinne der bestehenden Staatsvoischriften anzumelden. Un [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 7

    [..] gung der Nebenerwerbsstelle erfolgt sodann durch einen Kaufvertrag. Anders liegt es bei den Kleinsiedlungen. Dort müssen für den Einzelsiedler die Siedlungsmittel beantragt werden, und erst nachderen Genehmigung kann mit dem Bau begonnen werden. Aus diesem Grunde sind die Bewerber für Kleinsiedlungen einzeln vorgeladen worden. Wir dürfen mit Freuden mitteilen, daß dem Aufruf des ,,Rheinischen, Heimes" sehr viele Bewerber nachgekommen sind, so daß- nach der Überarbeitung aller [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 5

    [..] Die Baugesellschaft ,,Rheinische Heimstätte" GmbH, Köln, Filzengraben , hat die Häuser des ersten Bauabschnittes auch schon vergeben. Es erfolgt jetzt die Ausschreibung der Arbeiten, und nach Genehmigung der öffentlichen Mittel wird sofort mit den Bauarbeiten begonnen. Die Einladung der Kleinsiedler für den zweiten Bauabschnit verzögert sich noeb etwas. . Die Einbeziehung ostkundlicher Themen in den Bereich der Ausbildung der Volksschullehrer an den Pädagogischen Hoc [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6

    [..] er an den Forschungen Radulescus geradezu erschütternd ist, ist die Entdeckung des Gesuches, welches der Rechtsgelehrte am . Oktober seinem Fürsten überreicht, in welchem er um die schriftliche Genehmigung bittet, in Bessarabien sowie der Walachei, in Siebenbürgen und der Bukowina ein Gesetzbuch verbreiten zu dürfen, damit jeder Rumäne, den das Buch interessiert, zur Zeichnung angeeifert werde. Am . Oktober wird die Entscheidung getroffen: Die Rechtskanzlei möge dem G [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 5

    [..] ern der zuständigen Ministerien, Behörden und Organisationen einigermaßen geklärt schien, wurde die Bauausführung einer der Inneren Mission angeschlossenen Siedlungs-Gesellschaft übertragen, die nach Genehmigung der ausgearbeiteten und von den zuständigen Bauämtern geprüften Baupläne mit der Fundamentierung Anfang Juli begann. Infolge des im Winter / ungewöhnlich scharfen und langanhaltenden Frostes mußten die Bauarbeiten volle drei Monate unterbrochen werden. Durc [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 1

    [..] Sprechers ': . Neuwahl des Bundesvorsitzenden und seiner Stellvertreter . Neuwahl der Kassenprüfer und Ersatzleute . Bestätigung der Bundesfachreferenten . Bestätigung der berufenen Beisitzer . Genehmigung des Haushaltsplanes . Allfälliges. Dr. Heinrich Zillich Erhard Plesch Sprecher Bundesvorsitzender der Präsident der Donauschwäbischen Vereinigung, Franz Awender. Nach den kurzen Ansprachen der Ehrengäste hielt Dr. Johann Foisl die Festrede, in der er das verdienstvo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 3

    [..] itteln. Für die Nebenerwerbsstellen sind etwa acht verschiedene Häusertypen mit ebensoviel Variationsmöglichkeiten entwickelt worden. Für die Kleinsiedlungen liegen etwa sieben Entwürfe vor. Nach der Genehmigung durch das Kulturamt in Waldbröl werden diese den Siedlern zur Einsichtnahme zugänglich gemacht. An Gemeinschaftsbauten entstehen in diesem ,,Siebenbürger Dorf": Ein A l t e n - und P f l e g e h e i m mit einer Aufnahmefähigkeit .von etwa hundert Personen. Wie aus dem [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 5

    [..] nungslosen Versuch der rationalen Erklärung eines irrationalen Phänomens gleichkommt -- daß im Leben der Völker und im eines anderen Volkes durfte hier Grund erwerben oder sich niederlassen, ohne die Genehmigung der Obrigkeit zu haben; sie ist grundsätzlich nicht gegeben worden. In Durchbrechung des kirchenrechtlicheh Grundsatzes hatten die Sachsen in Siebenbürgen das Recht der freien Wahl ihrer P r i e s t e r u n d L e h r e r . Kein Bischof hat dort jemals gegen den Willen [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 2

    [..] teten in Zusatzvorschlägen freiwillige Mehrleistungen. Der Beweis unserer eigenen Leistungs- und Opferbereitschaft allein rechtfertige und bewirke auch die Hilfeleistungen von Freunden. Es folgte die Genehmigung der Schiedsordnung, zu der Rechtsreferent Regierungsrat Dr. Hans Krauss einen Entwurf ausgearbeitet hatte, der mit geringen Abänderungen en bloc angenommen wurde. Dann wurde die Wahl von zehn Schiedsrichtern vorgenommen und schließlich der Haushaltsplan genehmigt. Die [..]