SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichte«

Zur Suchanfrage wurden 10687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 3

    [..] und mit Ihnen gemeinsam zu feiern. Sie haben das Jubiläumstreffen unter das Motto ,, Jahre Gemeinschaft ­ Mach mit!" gestellt. Zutreffender hätte es kaum sein können. Meiner Ansicht nach ist in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen nichts bedeutender als der Begriff Gemeinschaft. Sie, in der Bundesrepublik Deutschland feiern Jahre Gemeinschaft unter neuen Vorzeichen im Mutterland, wir ­ die Siebenbürger Sachsen zusammen mit den anderen deutschen Gemeinschaften ­ feiern [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 4

    [..] enschaft, die sich inzwischen zu einer Partnerschaft entwickelt hat ­ zu einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Und das ist sehr fruchtbar für uns beide. Unsere Patenschaft ist auch deswegen eine Erfolgsgeschichte, weil die Siebenbürger Sachsen und ihr Verband über Jahrzehnte in einer beeindruckenden Art und Weise das Geschick an den Tag gelegt haben, dass wir uns in unserem gemeinsamen Erfolg sehen und wiederfinden können. Es ist beeindruckend, auch heute der Festumzug, [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 5

    [..] kalischen Intermezzi von Thomas Seiler am Klavier, Einblick in seine Biografie, las ausgewählte eigene Textpassagen und trug aphoristische Gedankensplitter vor. ,,Standardwerk der europäischen Bergbaugeschichte" ,,Der siebenbürgisch-sächsische Archäologe, Epigraphiker, Altertumsforscher, Historiker und Museumsleiter Dr. Dr. h.c. Volker-Arthur Wollmann hat sich", so verkündet die Preis-Urkunde, ,,durch zahlreiche Veröffentlichungen als ein im In- und Ausland anerkannter Wissen [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 6

    [..] der der M & V Schmidt-Stiftung, sowie Dr. Daniel Zikeli, Bischofsvikar der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Dr. Dr. Gerald Volkmer, stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE; Webseite: https://www.bkge.de) an der Universität Oldenburg, zudem Beisitzer im Bundesvorstand unseres Verbandes, hieß das Saalpublikum herzlich willkommen und führte in das Diskussionsthema ein, beginnend mit einem kurzen verbandsgeschichtl [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 7

    [..] edet. Da wird viel Erinnerung wach. Aber nicht nur Vergangenes wird lebendig: Die Liedzeile ,,Et wor emol en reklich Med" (Ernst Thullner) ist ein Stück Gegenwart: Jeder kennt sie und den Verlauf der Geschichte von der ,,Bekehrung" der allzu Stolzen, wie auch die Melodie (Hermann Kirchner) und den zugehörigen Tanz, mit dem auch die Aufführung in Dinkelsbühl naheliegender Weise begann. Dass die Regie (Brigitte Opatzki, Gerda Gusbeth, Enni Janesch) auf den Vorhang zwischen den [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 8

    [..] ierte sie aktiv in die Handlung. Auch die Erwachsenen wurden von ihrer Darbietung mitgerissen und ließen sich gerne zum Mitmachen animieren. Alle konnten mitsingen, mitraten und sogar selbst Teil der Geschichte werden, was das Theater zu einem unvergesslichen Abenteuer machte. In Frau Rettichs Geschichte eröffnete sie ein Büro für besondere Angelegenheiten und erhielt sogleich ihren ersten Fall: Der Froschkönig berichtete von gestohlenen Gegenständen der Märchenfiguren, die v [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 9

    [..] le zur Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen und umrahmten diese während der Feierstunde. In seiner Rede schlug der Altbundesvorsitzende Volker Dürr (Wiehl) einen historischen Bogen durch die jüngere Geschichte der Siebenbürger Sachsen mit ihren vielen Opfern und dem Heimatverlust, verdeutlichte aber auch die Dankbarkeit für die erfolgreiche Tätigkeit unseres Verbandes in den letzten Jahren und die gute Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Dinkelsbühl. Zum Abschluss des Hei [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 10

    [..] Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, wieder ist ein Jahr vergangen und ich habe mich gefreut, dass ich auch in diesem Jahr eine Ausstellung des Siebenbürgischen Museums zusammen mit dem Haus der Geschichte Dinkelsbühl und dem Verband der Siebenbürger Sachsen gestalten durfte, die wir heute gemeinsam mit dieser Midissage feiern. Wie im letzten Jahr sollte es dem schönen Anlass entsprechend etwas Heiteres, nicht allzu schwere Kost, werden und so ist auch nur einer der Anlä [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 11

    [..] uf die Jahre seit der Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen bekräftigte die Aussiedlerbeauftragte, dass sie es sich zur Aufgabe gemacht habe, ,,mehr Wissen über Vertreibung, über die Geschichte unserer Vertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler in die Schulen, in die Geschichtsbücher und in die Lehrpläne zu bringen". Der Freistaat Bayern sei stolz darauf, seit Gastgeber des Heimattages in Dinkelsbühl sein zu dürfen. ,,Seit gibt es in Bayern zudem d [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 13

    [..] chlosshotel. Zusätzlich wurde eine große interessierte Besuchergruppe aus Aschaffenburg von Dr. Horst Müller durch das ganze Schlossareal einschließlich der Maschinenhalle geführt und über die Schlossgeschichte informiert. Am späten Nachmittag ging allmählich das fröhliche, harmonische und festliche Beisammensein zu Ende. Gästeberichten zufolge war es wieder einmal ein gelungenes, tolles Maifest mit guter Stimmung, fröhlichen Begegnungen und eindrucksvollen Erlebnissen. Wir d [..]