SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«
Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 2
[..] ist sie ihrem innern Baue nach Zum guten Teil auch heute noch. Keine Theologie würde jemals Zu solcher Deutung des Kirchenbcgliffes kommen. Aber solche Kirchen waren in harter Zeit gelebter deutscher Glaube, Die Kirche war nicht bloß eine ,,geistige" Abstraktion, Sie war ein blutvolles Ganzes mit diesem staubigen, sündigen, kampferfüllten Leben auf dieser Erde ganz verwachsen, Sie war mehr als bloßer Mittelpunkt) sie war die eigentliche Triebtraft für alle Lebcnsgcstaltung de [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 1
[..] chmal' unmotivierten Ausreiseanträge, die von bundesdeutschen Familien für ihre Verwandten in Rumänien gestellt würden. Es seien Anträge da, die auf eine Räumung ganzer Ortschaften hinausliefen. ,Ich glaube, daß das keinen humanitären Charakter hat', sagte der Botschafter. Außerdem würden auch für viele deutschsprachige Rumänen, die keine AusreiseAbsicht hätten, Anträge gestellt. Ihm seien auch Familien bekannt, die wieder nach Rumänien zurück wollten, sagte Oancea. In den er [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3
[..] on, mit der er als letzte Nummer seine Konzertprogramme abzuschließen pflegte. Von seinen nicht allzu zahlreichen Werken erwähnten wir schon die Matthäuspassion, die er nicht zu Ende brachte, wie wir glauben, nicht nur aus Gründen eines vorzeitigen Ermüdens und Sterbens, sondern auch aus dem inneren Grunde, daß er in die Düsterkeit des tiefsten Leidens Jesu nicht hinabsteigen mochte, da er sich nicht stark genug dazu fühlte. So blieb das Werk ein Torso, der besonders in dem e [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 5
[..] eute weckte, die buchstäblich über die ganze Welt verstreut leben, vor allem aber unserer Brüder und Schwestern in Siebenbürgen gedachte. Das was uns letztlich eint, ist der ,,gemeinsame evangelische Glaube", aber nicht als Erbe, das wir ,,haben" als unseren Besitz und womöglich unser ,,Verdienst", sondern als dauernder Anspruch und Aufgabe zur Verwirklichung! Als dann Frau Fiest mit ihren Kindern das siebenbürgische Weihnachtsspiel vorgeführt hatte, war noch viel Zeit (was a [..]
-
Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 1
[..] sich anderen Dingen zu, Sie hat fertiggebracht, was Verfolgung und Scheiterhaufen früherer Jahrhunderte nicht gelungen ist: sie hat die Gläubigen überzeugt, daß es wichtigere Dinge gibt, als für den Glauben Zu leben l<ox>. Die geistliche willst und die Fassade der Kirche klaffen mehr und mehr auseinander. Die Volkskirche wird zur Ulusion. Auch hier droht uns beim Festhalten an Vorstcllungcn, die überholt, unterwandert sind, Gespllltenheit und Unwahrheit, Und doch bleibt die [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 9
[..] er Applaus lohnte der Vorführung. Landesobmann Ernst Haltrich sprach darauf hin zum erstenmal in dieser Eigenschaft zu uns. Er schilderte die Lage, die Probleme und die Aufgaben unserer Gemeinschaft: Glaube und Volkstum sollen auch heute Sinn und Zweck unseres Lebens sein; sächsische Eigenart, sächsische Tugenden zu hegen und zu pflegen, fest zusammenzustehen und Nächstenliebe walten zu lassen, sei unser Bestreben. Landes-Sozialreferent Kurt Schell berichtete an Hand von Zahl [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1967, S. 2
[..] . In anderem Zusammenhang wurde als ein Leitgedanke, der in unserer Landsmannschaft auch weiterhin maßgebend bleiben möge, die Toleranz gegenüber der Meinung des anderen und die Zuerkennung des guten Glaubens auch an Oppositionelle sowie die säuberlich« Trennung sachlicher Gegensätze vom unabdingbaren Gemeinschaftsverhältnis befürwortet. Desgleichen wurde das Achtungs- und Duldungsverhältnis der Völker zueinander als ein überlieferungsgemäß verpflichtender Grundsatz der Lands [..]
-
Beilage LdH: Folge 169 vom November 1967, S. 1
[..] h Teutsch uns die grundlegenden Geschichtswerl'e geschenkt haben, um die sich eine reiche Geschichts-, Sprach- und VoNslundeforschung schließt, sind uns allen die enge Verbindung von Volt und Kirche, Glaube und Vo'lkstum als teure Gabe und eifrig gehüteter Besitz bewußt gcworden, Zu ihm gehört auch die Nefo» ^ mation, die unsere ,,sächsische Kirche" geschlossen vollzog, I n Wort und Bild versuchen auch unsere Matter, diesen Schav darzustellen, zu hüten und weiteizugcb«n. Wir [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 4
[..] te besichtigten. Nach einem gemütlichen Beisammensein in einer freundlichen Gaststätte führte unser durch die belgische Stadt Verviers in Richtung Aachen und von da wieder nach Setterich. Ich glaube, alle waren mit dieser schönen Fahrt zufrieden und konnten wieder einmal bereichert um ein neues schönes Bild unserer Urheimat, die nun wieder zur neuen Heimat geworden ist, den Daheimgebliebenen viel erzählen. Wir aber hoffen, daß es im nächsten Jahr drei Omnibusse sein w [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 5
[..] Status zu Europa und zu dessen Kultur gehört; daß dieses Land, vor allem Siebenbürgen, wesentlich von Deutschen mitgeprägt worden ist und daß das Deutsche schlechthin dort in hohem Ansehen steht. Ich glaube, das ist gelungen. Gleichviel, welche Erwartungen der einzelne Fahrtteilnehmer mit der Fahrt «erknüpft hat, glaube ich sagen zu dürfen, daß jeder auf seine Rechnung gekommen ist. Sicher ist, daß die Studienfahrt allen Teilnehmern eine Fülle von Einblicken und Erkenntnissen [..]









